3 Netztopologien
Störeinkopplungen ins elektrische Sternsegment
und von hier aus in das gesamte Netz zu vermei-
den. Sie erreichen dies, indem Sie die OZD Profi
12M ... im Sternsegment direkt nebeneinander auf
einer Hutschiene anordnen.
Schalten Sie an den beiden Enden des elektri-
schen Sternsegments die Abschlußwiderstände
(siehe 4.5.4, „Anschließen der elektrischen RS
485-Busleitungen", S. 24) in den Busanschluß-
steckern ein.
Schließen Sie möglichst keine Busteilnehmer an
das elektrische Sternsegment an.
Für den Aufbau eines aktiven PROFIBUS Sternkopplers
sind Module mit einem oder zwei optischen Kanälen ein-
setzbar. Für den Anschluß eines Endgerätes oder eines
RS 485-Bussegmentes an den aktiven Sternkoppler
genügen Module mit einem optischen Kanal.
3.3 Redundanter optischer Ring
E
S
E
S
CH 2
CH 3
OZD ... P12
OZD ... G12 (-1300)
Endgerät/
Bussegment
Abb. 4: Netzstruktur in redundanter optischer Ringtopologie
Version 7 03/2013
E
S
E
S
CH 2
CH 3
OZD ... P12
OZD ... G12 (-1300)
Endgerät/
Bussegment
Bei eingeschalteter Streckenüberwachung auf den opti-
schen Kanälen ist eine Überwachung der LWL-Strecken
durch die jeweils angeschlossenen OZD Profi 12M ...
gegeben.
Hinweis:
Nicht belegte optische Kanäle, die z.B. für spätere
Erweiterungen vorgesehen werden, führen bei einge-
schalteter Streckenüberwachung zu einer LWL-Bruch-
Signalisierung.
Diese Fehlermeldung können Sie verhindern, indem Sie
nicht belegte Kanäle in die Betriebsart "Linie ohne LWL-
Streckenüberwachung" schalten.
Beachten Sie, daß nicht angeschlossene optische Kanäle
immer mit Schutzkappen gegen Fremdlichteinfall und
Verschmutzung geschützt werden müssen.
E
S
E
S
CH 2
CH 3
OZD ... P12
OZD ... G12 (-1300)
Endgerät/
Bussegment
E
S
E
S
RS 485-Busleitung
CH 2
CH 3
OZD ... P12
LWL-Faser
OZD ... G12 (-1300)
Endgerät/
Bussegment
3.2 Sterntopologie
13