Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo RE40D Bedienungsanleitung Seite 21

Refraktometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Messung von Proben, die eine oder mehrere der unten erwähnten Charakteristiken aufweisen, erfordern ein
spezielles Vorgehen:
– Hoch konzentrierte Proben
Die Konzentration solcher Proben kann sich während der Messung verändern, da sie sich durch Verdunsten
des Lösungsmittels aufkonzentrieren können. Dies kann eine schlechte Wiederholbarkeit der Resultate oder
einer starke Abweichung der Messwerte vom wahren Wert zur Folge haben. Bei erhöhter Messtemperatur tritt
dieses Problem häufiger auf. Falls Sie solche Proben messen müssen,
– verwenden Sie nach Möglichkeit eine Automationseinheit (SC1 oder SC30). Mit der Durchflusszelle kann
ein Verdunsten des Lösungsmittels während der Messung ausgeschlossen werden. Bewahren Sie die Pro-
ben bis zur Messung in den verschliessbaren Probenfläschchen von METTLER TOLEDO auf.
– vermeiden Sie tiefe Messtemperaturen. Beim Abkühlen auf die Messtemperatur könnte ein Teil der Probe
auskristallisieren, was Streulicht zur Folge haben kann.
– Kolloidale Proben (wie z.B. Milch)
Die kolloidalen Partikel verursachen Streulicht. Dadurch wird die Wiederholbarkeit der Messwerte beeinträch-
tigt, im schlimmsten Fall ist keine Messung möglich.
– Aktivieren Sie die "Repeat.Meas" Funktion und geben Sie für "Repetitions" einen Wert von mindestens
3 ein (siehe Kapitel 11.8.3). Damit wird von jeder Probe automatisch eine Mehrfachbestimmung
durchgeführt und der Mittelwert der Einzelmessungen ermittelt und angezeigt. Wird die Wiederholbar-
i i
keit der Messwerte durch das Streulicht zu stark beeinträchtigt, erscheint die Meldung "Out" auf der
Anzeige und eine Fehlermeldung wird ausgedruckt.
– Leicht flüchtige Proben
Die Messung solcher Proben kann lange dauern und es können falsche Resultate erhalten werden: Ein
Teil der Probe verdunstet während der Messung, das Prisma wird durch die Verdunstungsenergie abge-
kühlt. Dadurch kann die Temperaturregelung der Messzelle gestört werden. Aus diesem Grund sollte für
die Messung von leicht flüchtigen Proben eine möglichst tiefe Messtemperatur gewählt, und die
Messzelle mit einem Verdunstungsdeckel (ME 51322114) abgedeckt oder mit einer Automationseinheit
(SC1 oder SC30) gearbeitet werden.
Bewahren Sie die Proben bis zur Messung in den verschliessbaren Probenfläschchen von METTLER
TOLEDO auf.
i i
– Proben die zur Schaumbildung neigen
Schaum und Luftblasen auf der Oberfläche des Prismas erzeugen Streulicht. Dadurch wird die Wiederholbar-
keit der Messwerte beeinträchtigt. Im schlimmsten Fall ist keine Messung möglich.
RE40D/RE50 Refraktometer
METTLER TOLEDO
Massnahmen für korrekte Messungen
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Re50

Inhaltsverzeichnis