Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox Betriebsanleitung

Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI pH-Redox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI pH-Redox
Version 6.20 und höher
A-96.250.480 / 200717

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox

  • Seite 1 AMI pH-Redox Version 6.20 und höher A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 2 Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste SWAN Vertretung oder direkt den Hersteller: SWAN ANALYTISCHE INSTRUMENTE AG Studbachstrasse 13 8340 Hinwil Schweiz Internet: www.swan.ch E-mail: support@swan.ch Dokumentstatus Betriebsanleitung AMI pH-Redox Titel: A-96.250.480 Revision Ausgabe Feb. 2007 Erstausgabe August 2012 Update auf Firmwareversion V5.00 Jan.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Monitor AMI pH-Redox mit QV-Flow ..... 2.3.2 Monitor AMI pH-Redox mit M-Flow ..... . 2.4.
  • Seite 4 AMI pH-Redox 3.5.1 Swansensor pH/Redox Standard oder AY installieren ..3.6. Den Swansensor anschliessen......
  • Seite 5 AMI pH-Redox 6.5.5 Vergleichsmessung abschliessen ..... . . 6.6. Sicherungen auswechseln ......
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Software-programmen sowie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmun- gen. Aufbewah- Die Betriebsanleitung für das AMI pH-Redox muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden. rungsort Handbuch Qualifizierung, Um das Instrument sicher zu installieren, müssen Sie: Schulung ...
  • Seite 7: Warnhinweise

    AMI pH-Redox Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalewörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führt.  Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
  • Seite 8 AMI pH-Redox Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Bedeutung der Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung allgemein A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    AMI pH-Redox Sicherheitshinweise 1.2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gesetzliche Der Benutzer ist für den ordnungsgemässen Betrieb verantwortlich. Alle Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, um einen sicheren Anforderungen Betrieb des Instruments zu gewährleisten. Ersatzteile und Es dürfen ausschliesslich Ersatzteile und Einwegartikel von SWAN verwendet werden. Bei Verwendung anderer Teile während der Einwegartikel normalen Gewährleistungsfrist erlischt die Herstellergarantie.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung Produktbeschreibung 2.1. Beschreibung des Systems Anwendungs- pH- und ORP-Werte werden bei vielen Anwendungen wie z. B. Trinkwasser, Reinstwasser oder Abwasser gemessen. Jede dieser bereich Anwendungen bedarf unterschiedlicher Anschlüsse, Durchflusszel- len und Sensoren. Trinkwasser Der pH-Wert wird am Ein- und Auslass der Anlage gemessen. Im Rohwasser kann in besonderen Fällen eine Reinigung erforderlich...
  • Seite 11 AMI pH-Redox Produktbeschreibung Verfügbare AMI pH-Redox ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Auswahl hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Modelle  Instrument für Reinstwasser: Monitor AMI pH-Redox mit QV-Flow Durchflusszelle und Sen- soren für Reinstwasser, mit kurzen Kabeln, auf einer Edel- stahlplatte montiert.
  • Seite 12 Messumformer als pH-Wert angezeigt. Die Messkette ist so ausge- legt, dass die Nullspannung bei pH 7 liegt. pH-Elektrode Für AMI pH-Redox sind drei Typen von pH-Elektroden verfügbar.  Der Swansensor pH Standard ist eine kombinierte Gelelekt- rode für die Verwendung in Trinkwasser und Schwimmbä- dern.
  • Seite 13 Beide Elektroden können in einem Gehäuse als kombinierte Elektrode integriert werden. ORP-Elektrode Für den AMI pH-Redox sind drei Typen von Redox (ORP)-Elektro- den verfügbar.  Der Swansensor Redox (ORP) Standard ist eine kombinierte Gelelektrode für die Verwendung in Trinkwasser und Schwimmbädern.
  • Seite 14 AMI pH-Redox Produktbeschreibung Fluidik Die Durchflusszelle (QV-Flow) besteht aus dem Durchflusszellen- block [E], dem eingebauten Temperatursensor [B], dem Durchfluss- QV-Flow auf regulierventil [D], dem Durchflusssensor [F] dem und dem Stahlplatte Kalibriergefäss [G]. Die Probe fliesst durch den Probeneinlass [C] via Durchflussregu- lierventil [D], den Durchflusssensor [F] und den Durchflusszellen- block [E] ins Kalibriergefäss [G], wo der pH-Wert gemessen wird.
  • Seite 15 AMI pH-Redox Produktbeschreibung Fluidik Die Durchflusszelle (M-Flow 10-3PG) besteht aus dem Durchfluss- zellenblock [C] und dem Kalibriergefäss [E]. M-Flow auf Der pH-Sensor [A] und der Temperatursensor [B] werden in den PVC-Platte Durchflusszellenblock [C] geschraubt. Optional kann die Sprühdüse [G] installiert werden, die eine Reini- gung der Sensorspitzen ohne die Sensoren ausbauen zu müssen.
  • Seite 16: Instrumentenspezifikation

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.2. Instrumentenspezifikation 2.2.1 Spezifikation für AMI pH-Redox mit QV-Flow Strom- Spannung: 100–240 VAC (± 10%) versorgung 50/60 Hz (± 5%) oder 24 VDC (± 10%) Leistungsaufnahme: max. 30 VA Elektronik- Aluminium, mit einem Schutzgrad von IP 66 / NEMA 4X gehäuse...
  • Seite 17 AMI pH-Redox Produktbeschreibung Abmessungen Montageplatte: Edelstahl QV-Flow Abmessungen: 280 x 850 x 150 mm Schrauben: 4 Stk. 8 mm Durchmesser Gewicht: 12 kg 280 mm/ 11” 254 mm/ 10” AMI pH-Redox A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 18: Spezifikation Für Ami Ph-Redox Mit M-Flow

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.2.2 Spezifikation für AMI pH-Redox mit M-Flow Strom- Spannung: 100–240 VAC (± 10%) versorgung 50/60 Hz (± 5%) oder 24 VDC (± 10%) Leistungsaufnahme: max. 30 VA Elektronik- Aluminium, mit einem Schutzgrad von IP 66 / NEMA 4X gehäuse...
  • Seite 19 AMI pH-Redox Produktbeschreibung Abmessungen Montageplatte: PVC weiss M-Flow Abmessungen: 280 x 850 x 150 mm Schrauben: 6 Stk. 5 mm oder 6 mm Durchmesser Gewicht: 9 kg 280 mm/ 11” 254 mm/ 10” AMI pH-Redox 30 mm / 1 ”...
  • Seite 20: Übersicht Über Das Instrument

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.3. Übersicht über das Instrument 2.3.1 Monitor AMI pH-Redox mit QV-Flow KCl-Flasche Kalibriergefäss Messumformer Durchflusssensor Montageplatte Probeneinlass pH-/Redox-Sensor Probenauslass Temperatursensor Abfluss Durchflusszelle A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 21: Monitor Ami Ph-Redox Mit M-Flow

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.3.2 Monitor AMI pH-Redox mit M-Flow Montageplatte Durchflusszellenblock Messumformer Kalibriergefäss Blindstopfen für Probenauslass Sprühdüseneinlass Abfluss Temperatursensor DeltaT-Flusssensor (optional) pH-Sensor Probeneinlass A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 22: Einzelkomponenten

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4. Einzelkomponenten 2.4.1 AMI pH-Redox-Messumformer Elektronischer Messumformer und Regler zur Messung des pH- oder Redox-Werts. 18.5 Abmessungen Breite: 140 mm Höhe: 180 mm Tiefe: 70 mm Gewicht: 1,5 kg Spezifikatio- Elektronikgehäuse: Aluminiumguss Schutzgrad: IP 66/NEMA 4X Display: hintergrundbeleuchtetes LCD, 75 x 45 mm Elektrische Anschlüsse:...
  • Seite 23: Durchflusszelle M-Flow 10-3Pg

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.2 Durchflusszelle M-Flow 10-3PG Durchflusszelle für Trinkwasseranwendungen für die Installation von drei Sensoren, z.B. ein pH-, Redoxsensor, ein Referenzsensor und ein Temperatursensor. Sensorreinigung optional erhältlich. Anschlüsse Probenein-/auslass: Winkel-Schlauchtülle G 1/4-Zoll-Gewinde Reinigungswasser: G 1/4-Zoll-Gewinde Sensor: Schraubverbindung: PG 13.5 mm...
  • Seite 24: Durchflusszelle Qv-Flow Ss316L Phrt

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.3 Durchflusszelle QV-Flow SS316L pHRT Durchflusszelle aus Edelstahl SS316L mit eingebautem Pt1000 Tem- peratursensor und einem Swagelok-Anschluss für ein 1/4-Zoll-Rohr. Mit Durchflussmessung und Nadelventil. Es können zwei Sensoren eingebaut werden, z.B. ein pH- oder Redox Sensor und ein Referenzsensor. Empfohlen wird die Verwendung des Sensors pH/Redox SI.
  • Seite 25: Durchflusszelle B-Flow Is1000

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.4 Durchflusszelle B-Flow IS1000 Edelstahl-Durchflusszelle für 2 Sensoren mit integriertem Pt1000 Temperatursensor. Geeignet für alle Sensoren mit PG 13.5 Schraubkopf und einer maximalen Schaftlänge von 120 mm. 120 198 Technische Probenein-/auslass: G 1/4-Zoll-Gewinde Daten Betriebstemperatur Durchflusszelle: bis 130 °C Betriebstemperatur Sensoren: bis 50 °C...
  • Seite 26: Swansensor Ph Und Redox Standard

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.5 Swansensor pH und Redox Standard Kombinierte Elektrode zur Verwendung für Trinkwasser und Schwimmbäder. 120 ± 2 Ø 12 pH-Sensor Sensorkabel mit Redox-Sensor Stecker Spezifikatio- Betriebs-/Messbereich: 1 bis 13 pH nen pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C Druck: <2 bar Leitfähigkeit Messmedium:...
  • Seite 27: Swansensor Ph Und Redox Ay

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.6 Swansensor pH und Redox AY Kombinierte Gelelektrode für die Verwendung im Abwasser zur Messung des Salzgehalts. 120 ± 2 Ø 12 pH-Sensor Redox-Sensor Sensorkabel mit Stecker Spezifikatio- Betriebs-/Messbereich: 1 bis 13 pH nen pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C Druck: <2 bar...
  • Seite 28: Swansensor Ph Und Redox Si

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.7 Swansensor pH und Redox SI pH-/Redox-Elektrode mit Referenzelektrode zur Messung des pH-/ Redox-Werts in Kraftwerken. pH-Sensor Redox-Sensor Spezifikatio- Betriebs-/Messbereich: 1 bis 12 pH nen pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C Elektrolyt: KCl, 3.5 M Druck: druckfrei Leitfähigkeit Messmedium: 0.055 µS/cm...
  • Seite 29: Swansensor Ph Und Redox Fl

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.8 Swansensor pH und Redox FL Elektrode zur Messung des pH-Werts bzw. Redox-Potenzials in Reinstwasser. Kann nur zusammen mit Swansensor Reference FL verwendet werden. 120 ± 2 Ø 12 pH-Sensor ORP-Sensor Sensorkabel mit Stecker Spezifikatio- Betriebs-/Messbereich: 1 bis 12 pH...
  • Seite 30: Swansensor Reference Fl

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.9 Swansensor Reference FL Swansensor Referenz FL, Referenzelektrode für Swansensor pH FL oder Swansensor Redox FL. Spezifikatio- Referenzsystem: Ag/AgCl Elektrolyt: KCl, 3.5 M Betriebstemperatur: 0–50 °C Druck: druckfrei Mindest-Leitfähigkeit: min. 0.055 µS/cm Anschluss: Stecker PG 13.5 A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 31: Swansensor Deltat

    AMI pH-Redox Produktbeschreibung 2.4.10 Swansensor DeltaT Kalorimetrischer Durchflussmesser, der mit dem Prinzip der Wär- meableitung arbeitet. Zur Anwendung mit Trink-, Oberflächen- und Abwasser. Spezifikatio- Messbereich/Durchflussrate: 0–40 l/h Genauigkeit: ±20% Ansprechzeit t ca. 1 min Probentemperatur: 5–35 °C Probenein-/auslass: für Schlauchdurchmesser 10–11 mm Max.
  • Seite 32: Installation

    AMI pH-Redox Installation Installation 3.1. Installations-Checkliste Monitore Überprüfung Die Instrumentspezifikation muss den nationalen, staatlichen und örtlichen elektrischen Normen sowie allen Anlagencodes und -Standards für elektrische Ausrüstungen entsprechen. Standort- 100–240 VAC (±10%), 50/60 Hz (±5%) oder 24 VDC (±10%), anforderungen isolierte geerdete Steckdose mit 30 VA.
  • Seite 33: Die Instrumententafel Montieren

    AMI pH-Redox Installation 3.2. Die Instrumententafel montieren Der erste Teil dieses Kapitels erläutert die Vorbereitung und Plat- zierung des Instruments für den Gebrauch.  Das Instrument darf nur von geschultem Personal installiert werden  Instrument in vertikaler Ausrichtung montieren  Zur einfacheren Bedienung das Instrument so anbringen, dass sich die Anzeige auf Augenhöhe befindet...
  • Seite 34: Probenein- Und -Auslassleitung Anschliessen

    AMI pH-Redox Installation 3.3. Probenein- und -auslassleitung anschliessen 3.3.1 Serto-Anschluss Edelstahl Vorbereitung Rohr ablängen und entgraten. Es sollte auf einer Länge von 1,5 x Rohrdurchmesser vom Ende gerade und ohne Beschädigungen sein. Bei der Montage/Neumontage von grösseren Anschlussstutzen (Gewinde, Klemmring) sollte mit Schmieröl, MoS2, Teflon etc.
  • Seite 35: Durchflusszelle Qv-Flow

    AMI pH-Redox Installation 3.4. Durchflusszelle QV-Flow 3.4.1 Swansensor pH oder Redox SI installieren Der pH- und Redox-Sensor werden separat geliefert und nach der Installation des Monitors in die Durchflusszelle eingesetzt. Sie sind mit einer mit KCI gefüllten Kappe geschützt. ACHTUNG Zerbrechliche Teile Der pH- und Redox-Sensor sind zerbrechlich.
  • Seite 36 AMI pH-Redox Installation KCl-Flasche Blindstopfen Steckerkappe Sensor KCl-Zufuhrschlauch Durchflusszellenblock QV- Dosierspitze Flow Stecker Schutzkappe Kalibriergefäss 1 Blindstopfen [F] von der Durchflusszelle abschrauben und ab- nehmen. 2 Die Schutzkappe [I] vorsichtig von der Sensorspitze entfernen. Dazu die Kappe im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 37: Adapter Set

    AMI pH-Redox Installation 9 KCI-Zufuhrschlauch mit der Dosierspitze der KCI-Flasche ver- binden. 10 KCI-Flasche im Halter der Montageplatte installieren. 11 KCl-Flasche unten punktieren. 12 Sensorkabel mit dem AMI-Messumformer verbinden. Siehe dazu Den Swansensor anschliessen, S. 3.4.2 Adapter Set Um Sensoren mit einer Schaftlänge von 120mm in die Durchfluss- zelle einbauen zu können, ist ein Adapterset erhältlich.
  • Seite 38: Durchflusszelle M-Flow

    AMI pH-Redox Installation Einen Sensor mit der Schaftlänge von 120 mm installieren: 1 Den Blindstopfen [F] aus dem Durchfusszellenblock schrauben. 2 Die Schutzkappe [J], vorsichtig im Uhrzeigersinn drehend, von der Sensorspitze abziehen. 3 Die Sensorspitze mit sauberem Wasser abspülen. 4 Die Diestanzhülse [C] bis zum Anschlag über den Sensorschaft schieben und die Fixierschraube leicht anziehen.
  • Seite 39 AMI pH-Redox Installation Steckerkappe Schutzkappe Stecker Durchflusszellenblock Sensor Kalibriergefäss 1 Die Schutzkappe [D] vorsichtig von der Sensorspitze entfernen. Dazu die Kappe im Uhrzeigersinn drehen. 2 Die Sensorspitze mit klarem Wasser spülen. 3 Den Sensor durch die Bohrung des Durchflusszellenblocks [E] ins Kalibriergefäss [F] einsetzen.
  • Seite 40: Den Swansensor Anschliessen

    AMI pH-Redox Installation 3.6. Den Swansensor anschliessen Das Koaxialkabel des Sensorsteckers besteht aus dem Innenleiter [B] (blau) und der Kabelabschirmung [C] (weiss). Beim Anschlie- ssen des Kabels darauf achten, Abschirmung und Innenleiter nicht zu verwechseln. Koaxialkabel Innenleiter Abschirmung Klemmen oder Stecker...
  • Seite 41: Den Swansensor Deltat (Option) Installieren

    AMI pH-Redox Installation 3.7. Den Swansensor deltaT (Option) installieren Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Installation des deltaT-Sensors nach Inbetriebnahme des Moni- tors erfolgt. Der deltaT-Sensor muss senkrecht installiert werden. Der Probenein- lass [F] und die Kabelverschraubung müssen nach unten schauen.
  • Seite 42 AMI pH-Redox Installation Vor der Installation des deltaT-Sensors den Betrieb unterbrechen. Siehe dazu Abschnitt Betriebs-Stopp zwecks Wartung, S. 1 deltaT-Sensor [E] vertikal an die Montageplatte [A] schrauben. 2 Probeneinlassschlauch an die Schlauchtülle [F] des deltaT- Sensoreinlasses anschliessen. 3 Mit dem im Installationskit des deltaT-Sensors enthaltenen Schlauch [B] die Schlauchtülle [D] am deltaT-Sensorauslass mit...
  • Seite 43 AMI pH-Redox Installation Firmware- 1 Vom <Hauptmenü> zu Hauptmenü Einstellungen <Installation>/<Sensoren>/ Meldungen ändern <Durchfluss>/<Sensor> navigie- Diagnose ren. Wartung Betrieb Installation Installation Sensoren Signalausgänge Schaltkontakte Diverses 2 [Enter] drücken. Sensoren 5.1.4 Elektroden pH - mV Temp. Sensor None Bezugstemp. 25 °C Durchfluss Kalibrierlösungen...
  • Seite 44: Sprühdüse (Option) In Die M-Flow Zelle Einbauen

    AMI pH-Redox Installation 3.8. Sprühdüse (Option) in die M-Flow Zelle einbauen open close Durchflusszellenblock Ansicht von unten Schlauchtülle Einlass Reinigungslösung Durchflusszellenb Gewindebohrung für lock Befestigungsschraube Sprühdüse Blindstopfen Kalibriergefäss Die optionale Sprühdüse wie folgt Installieren: 1 Betrieb gemäss Abschnitt Betriebs-Stopp zwecks Wartung, S.
  • Seite 45: Die Unidip-Armatur Installieren

    AMI pH-Redox Installation 3.9. Die UNIDIP-Armatur installieren Ausführliche Anweisungen zur Installation von pH-/Redox-Senso- ren finden Sie im UNIDIP-Handbuch. Um das Eindringen von Wasser in die UNIDIP-Armatur zu verhin- dern, müssen alle Oberflächen und O-Ringe sauber sein. Wasser in der UNIDIP-Armatur kann zur Korrosion der Kabel und dadurch zu falschen Messwerten führen.
  • Seite 46: Elektrische Anschlüsse

    AMI pH-Redox Installation 3.10. Elektrische Anschlüsse WARNUNG Warnung vor elektrischem Schlag Arbeiten an elektrischen Komponenten immer bei ausgeschal- tetem Messumformer durchführen. Die Nichtbeachtung der Si- cherheitsanweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.  Das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen immer ausschalten ...
  • Seite 47 AMI pH-Redox Installation WARNUNG Fremdspannung Über eine externe Stromversorgung gespeiste und an Schalt- kontakt 1 oder 2 bzw. einen Sammelstörkontakt angeschlosse- ne Geräte können elektrische Schläge verursachen.  Vor der Fortführung der Installation müssen Geräte, die an folgende Kontakte angeschlossen sind vom Netz getrennt werden: –...
  • Seite 48: Anschlussdiagramm

    AMI pH-Redox Installation 3.10.1 Anschlussdiagramm ACHTUNG Nur die in diesem Diagramm dargestellten Klemmen und nur zu dem vorgesehenen Zweck verwenden. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigun- gen oder Verletzungen führen. A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 49: Stromversorgung

    60245; Brandschutzklasse FV1 entsprechen  Die Hauptversorgung muss mit einem externen Schalter oder einem Schutzschalter ausgestattet sein, der – in der Nähe des Instruments liegt – für den Bediener einfach zugänglich ist – als Unterbrecher für AMI pH-Redox markiert ist A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 50: Schaltkontakte

    AMI pH-Redox Installation 3.11. Schaltkontakte 3.11.1 Schalteingang Hinweis: Verwenden Sie nur potenzialfreie (trockene) Kontakte. Der Gesamtwiderstand (Summe aus dem Kabelwiderstand und dem Widerstand des Relais) muss kleiner als 50 Ω sein. Klemmen 16/42 Nähere Informationen zur Programmierung finden Sie in Pro- grammliste und Erläuterungen, S.
  • Seite 51: Schaltausgang 1 Und 2

    AMI pH-Redox Installation 3.11.3 Schaltausgang 1 und 2 Hinweis: Maximalbelastung 1 A/250 VAC Die Schaltausgänge 1 und 2 können mit einem Jumper als «norma- lerweise offen» oder «normalerweise geschlossen» konfiguriert werden. Standard für beide Schaltausgänge ist «normalerweise of- fen». Um einen Schaltausgang als «normalerweise geschlossen»...
  • Seite 52 AMI pH-Redox Installation ACHTUNG Mögliche Beschädigung der Schaltkontakte im AMI Messumformer verursacht durch hohe induktive Last Stark induktive oder direkt gesteuerte Lasten (Magnetventile, Dosierpumpen) können die Schaltkontakte zerstören.  Um induktive Lasten >0,1 A zu schalten, eine AMI Relaisbox oder ein passendes Hochstromrelais verwenden.
  • Seite 53: Signalausgänge

    AMI pH-Redox Installation 3.12. Signalausgänge 3.12.1 Signalausgänge 1 und 2 (Stromausgänge) Hinweis: Maximallast 510 Ω Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger gesendet, einen Signaltrenner (loop isolator) verwenden. Signalausgang 1: Klemmen 14 (+) und 13 (−) Signalausgang 2: Klemmen 15 (+) und 13 (−) Für nähere Informationen siehe Kapitel 9, Menü...
  • Seite 54: Signalausgang 3

    AMI pH-Redox Installation 3.13.1 Signalausgang 3 Klemmen 38 (+) und 37 (-). Erfordert die Zusatzplatine für den dritten Signalausgang 0/4 - 20 mA. Der dritte Signalausgang kann als Stromquelle oder als Stromsenke verwendet werden (über Schalter [A] auswählbar). Nähere Informati- onen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen...
  • Seite 55: Hart-Schnittstelle

    AMI pH-Redox Installation 3.13.3 HART-Schnittstelle Klemmen 38 (+) und 37 (-). Die HART-Schnittstelle ermöglicht Kommunikation über das HART- Protokoll. Nähere Informationen finden Sie in der HART-Anleitung. HART-Schnittstelle 3.13.4 USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle wird zum Speichern von Logger-Daten und für Firmware-Uploads verwendet. Nähere Informationen finden Sie in den dazugehörigen Installationsanweisungen.
  • Seite 56: Das Instrument Einrichten

    AMI pH-Redox Das Instrument einrichten Das Instrument einrichten 4.1. Den Probenfluss einrichten 1 Probenfluss öffnen. 2 Warten, bis sich die Messzelle vollständig gefüllt hat. 3 Instrument einschalten. 4.2. Programmierung Program- Alle notwendigen Sensorparameter über Menü 5.1 Installation/Sen- soren konfigurieren. Für weitere Infos siehe 5.1 Sensoren, S.
  • Seite 57 AMI pH-Redox Das Instrument einrichten Pufferwerte Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur für Swan Puffer gilt. Bei Verwendung von anderen Puffern wenden Sie sich an den Herstel- einstellen ler. Die Temperaturkurven für die Pufferlösungen für:  Lösung 1 = pH 7 ...
  • Seite 58: Betrieb

    AMI pH-Redox Betrieb Betrieb 5.1. Funktion der Tasten Exit Enter um das Menü zu verlassen oder den Befehl abzubrechen (ohne Änderungen zu speichern) um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren um sich in einer Menüliste ABWÄRTS zu bewegen und Werte zu verringern um sich in einer Menüliste AUFWÄRTS zu bewegen und...
  • Seite 59: Messwerte Und Symbole Am Display

    AMI pH-Redox Betrieb 5.2. Messwerte und Symbole am Display Display 15:20:18 8.45 6.5 l/h 24.8°C Normalbetrieb HOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/ Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalaus- gänge) Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unter- brochen (zeigt Status der Signalausgänge) ERROR...
  • Seite 60: Aufbau Der Software

    AMI pH-Redox Betrieb 5.3. Aufbau der Software Hauptmenü Meldungen Diagnose Wartung Betrieb Installation Menü 1: Meldungen Messages Zeigt die aktuellen Fehler sowie ein Ereignisproto- Anliegende Fehler koll (Zeit und Status von Ereignissen, die zu einem Meldungs-Liste früheren Zeitpunkt eingetreten sind) sowie War- tungsanfragen.
  • Seite 61: Parameter Und Werte Ändern

    AMI pH-Redox Betrieb 5.4. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen der ge- Sensoren Logger 5.1.2 4.4.1 ändert werden soll. Sensortyp FOME Logintervall 30 min 2 [Enter] drücken.
  • Seite 62: Wartung

    AMI pH-Redox Wartung Wartung 6.1. Wartungstabelle Swansensor pH/Swansensor Redox (ORP) Viertel- pH-Sensor kalibrieren. jährlich Prüfen, ob das Verfallsdatum der Pufferlösung abgelaufen ist. Falls nötig Sensor reinigen. Jährlich Sensor ersetzen. Swansensor pH AY/Swansensor Redox (ORP) AY Zweimal Sensor reinigen. pro Monat Monatlich pH-Sensor kalibrieren.
  • Seite 63: Betriebs-Stopp Zwecks Wartung

    AMI pH-Redox Wartung 6.2. Betriebs-Stopp zwecks Wartung 1 Probenfluss abstellen. 2 Instrument vom Netz trennen. 6.3. Wartung der Sensoren WARNUNG Chemikalien können toxisch, ätzend oder brennbar sein.  Zuerst die Sicherheitsdatenblätter lesen.  Reagenzien dürfen nur von Personen vorbereitet werden, die über Erfahrung mit gefährlichen Chemikalien verfügen.
  • Seite 64 AMI pH-Redox Wartung Stecker Überwurfschraube Sensor Durchflusszellenblock pH-Sensor 1 Falls notwendig, den Sensorschaft und die grüne Spitze vor- sichtig mit einem sauberen weichen und feuchten Tuch reini- reinigen gen. 2 Fettrückstände mit Alkohol und weichem Tuch entfernen. 3 Die Sensorkappe des Referenzsensors etwas lösen und ca.
  • Seite 65: Ph-/Orp Standard- Oder Ay-Sensoren Reinigen

    AMI pH-Redox Wartung Referenz- 1 Falls notwendig, Schmutz vorsichtig mit einem weichen feuch- ten Tuch abreiben. sensor reinigen 2 Kappe des Referenzsensors etwas lösen und 5 ml heraus- fliessen lassen. Fest verschlossene Sensorkappe Leicht geöffnete Sensorkappe 3 Sensorkappe handfest anziehen.
  • Seite 66 AMI pH-Redox Wartung open close Stecker Überwurfschraube Sensor Durchflusszellenblock pH-Sensor 1 Falls notwendig, den Sensorschaft und die grüne Spitze vorsich- tig mit einem sauberen weichen und feuchten Tuch reinigen. reinigen 2 Fettrückstände mit Alkohol und weichem Tuch entfernen. 3 Ist der Sensor extrem verschmutzt, ca. 1 min lang in 1% ver- dünnte Salzsäure legen.
  • Seite 67: Kalibrierung

    AMI pH-Redox Wartung 6.4. Kalibrierung Prozess-pH- Die Prozesskalibrierung basiert auf einer Vergleichsmessung des Instruments mit einem kalibrierten Vergleichssensor. Führen Sie Kalibrierung eine gültige Messung mit dem kalibrierten Vergleichssensor durch. Vergleichen Sie dann den Messwert mit dem Instrument und geben Sie ggf. unter <Wartung>/<Kalibrierung>/<Prozess pH> den kor- rekten Messwert ein.
  • Seite 68 AMI pH-Redox Wartung Prozess pH/ Die Prozesskalibrierung basiert auf einer Vergleichsmessung des Online-Instruments mit einer korrekten manuellen Messung. Dann Redox- werden der Wert der manuellen Messung und der des Online-Inst- Kalibrierung ruments verglichen und ggf. der korrekte Messwert im Menü...
  • Seite 69 AMI pH-Redox Wartung Standard pH/ 1 Zum Menü <Wartung / Kalibrie- Wartung ORP- rung> navigieren. Kalibrierung Enter Kalibrierung 2 [Enter] drücken. Simulation Uhr stellen 01.06.14 15:30:22 3 pH Sensor von der Durchflusszelle Enter abnehmen. 4 Den Anweisungen auf dem Bild- Elektrode 1 3.1.2...
  • Seite 70: Qualitätssicherung Des Instruments

    Qualitätssicherung des Instruments Jedes SWAN Online-Instrument ist mit integrierten, autonomen Qualitätssicherungsfunktionen ausgestattet, mit denen die Plausibi- lität der durchgeführten Messungen geprüft wird. Für AMI pH-Redox sind dies:  Kontinuierliche Überwachung des Probenflusses  Kontinuierliche Überwachung der Temperatur im Mess- umformergehäuse Des Weiteren kann eine menügeführte Überprüfung mit Hilfe eines...
  • Seite 71: Aktivieren Des Swan-Qualitätssicherungsverfahrens

    AMI pH-Redox Wartung Grenzwerte und Intervalle für AMI pH-Redox Max. Abweichung Max. Abweichung Mindest- Qualitätsstufe Temperatur [°C] Messergebnis [%] Wartungsintervall 0: Aus 0,5 °C 1: Trend Jährlich 0,4 °C 2: Standard Vierteljährlich 0,3 °C 3: Kritisch Monatlich 0–2 °C 0–20% 4: Benutzer Jährlich, vierteljähr-...
  • Seite 72: Vorabtest

    Mindest-Betriebszeit: 20 Stunden. – Temperaturkompensation deaktivieren (auf «Keine» einstellen)  Online-Instrument: Monitor AMI pH-Redox: – Einwandfreier Zustand; Flusszelle partikelfrei; Sensoroberfläche sauber. – Meldungs-Liste prüfen; Liste (Menü 1.3) auf häufige Alarme (z. B. Flussalarme) prüfen. Vor dem Start des Verfahrens Ursachen für solche Alarme beheben.
  • Seite 73 1 Probenfluss zum AMI pH-Redox durch Schliessen des jeweili- gen Ventils, z. B. Rückdruckregler, der Probenvorbereitung oder des Regelventils der Durchflusszelle unterbrechen. 2 Probenleitung von Monitor AMI pH-Redox [A] mit dem Probe- neinlass des Referenzinstruments AMI INSPECTOR pH verbin- den. Den mitgelieferten FEP-Schlauch verwenden.
  • Seite 74: Durchführen Der Vergleichsmessung

    AMI pH-Redox Wartung 6.5.4 Durchführen der Vergleichsmessung Die Vergleichsmessung erfolgt menügeführt. Wählen Sie dazu die Qualitätssicherung in Menü 3.4 von Monitor AMI pH-Redox. Hinweis: Die Temperaturkompensation wird während der Vergleichsmessung automatisch deaktiviert. 5 Die Instrumente anschliessen, Qualitätssicherung 3.5.5 siehe Die Instrumente anschlie- - Vorbereitungen ausführen...
  • Seite 75: Vergleichsmessung Abschliessen

    AMI pH-Redox Wartung 6.5.5 Vergleichsmessung abschliessen 1 Probenfluss zu AMI pH-Redox durch Schliessen des jeweiligen Ventils, z. B. Rückdruckregler, Probenvorbereitung oder Regel- ventil der Durchflusszelle unterbrechen. 2 Regelventil zum AMI Inspector schliessen. 3 AMI Inspector trennen. Dazu Zuleitungen entfernen und Pro- benauslass des Monitors AMI pH-Redox wieder mit dem Pro- benauslasstrichter verbinden.
  • Seite 76: Sicherungen Auswechseln

    AMI pH-Redox Wartung 6.6. Sicherungen auswechseln WARNUNG Fremdspannung Über eine externe Stromversorgung gespeiste und an Schalt- kontakt 1 oder 2 bzw. am Sammelstörkontakt angeschlossene Geräte können elektrische Schläge verursachen.  Vor der Fortführung der Installation müssen Geräte, die an folgende Kontakte angeschlossen sind, vom Netz getrennt werden: –...
  • Seite 77: Längere Betriebsunterbrechungen

    AMI pH-Redox Wartung 6.7. Längere Betriebsunterbrechungen 1 Unterbrechen Sie den Probenfluss. 2 Instrument vom Netz trennen. 3 Stecker lösen und von den Sensoren abnehmen. 4 Steckerkappen aufsetzen. 5 Sensoren aus der Durchflusszelle nehmen. 6 Falls vorhanden, KCI-Flasche aus der Halterung nehmen.
  • Seite 78: Fehlerliste

    AMI pH-Redox Fehlerliste Fehlerliste Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Gibt einen Alarm aus, wenn ein programmierter Wert überschritten wurde. Diese Fehler sind E0xx (schwarz und fett) gekennzeichnet. Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt) Die Steuerung der Dosiervorrichtung wird unterbrochen. Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.
  • Seite 79: Beschreibung

    AMI pH-Redox Fehlerliste Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen – Prozess überprüfen E001 Alarm hoch – Programmierte Werte überprüfen, siehe 5.3.1.1.1, S. 95 – Prozess überprüfen E002 Alarm tief – Programmierte Werte überprüfen, siehe 5.3.1.1.25, S. 95 – Prozess überprüfen E007 Probentemp. hoch –...
  • Seite 80 AMI pH-Redox Fehlerliste Fehler Beschreibung Korrekturmassnahmen – Gehäuse-/Umgebungstemperatur E014 Gehäusetemp. tief prüfen – Programmierte Werte überprüfen, siehe 5.3.1.5, S. 96 – Steuergerät oder Programmierung in E017 Ueberw.zeit Installation/Schaltkontakte/ überprüfen siehe 5.3.2 und 5.3.3, S. 97 – Perform QA Procedure using reference E018 Qualitätssicherung...
  • Seite 81: Programmübersicht

    AMI pH-Redox Programmübersicht Programmübersicht Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, S.  Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort- schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert wer- den.
  • Seite 82: Diagnose (Hauptmenü 2)

    AMI pH-Redox Programmübersicht 8.2. Diagnose (Hauptmenü 2) Identifikation Bezeichnung AMI pH/Redox *Menünummern 2.1* Version V6.20-06/16 Werksprüfung Gerät 2.1.3.1* 2.1.3* Hauptplatine Front-End Betriebszeit Jahre, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden 2.1.4.1* 2.1.4* Sensoren Elektrode Messwert pH 2.2* 2.2.1* (Rohwert) mV Kal. History Nummer 2.2.1.5.1*...
  • Seite 83: Wartung (Hauptmenü 3)

    AMI pH-Redox Programmübersicht 8.3. Wartung (Hauptmenü 3) Kalibrierung Prozess-pH Prozess-pH 3.1.1.4* *Menünummern 3.1* 3.1.1* Standard-pH Standard-pH 3.1.2.5* 3.1.2* Simulation Sammelstörkontakt 3.2.1* 3.2* Schaltausgang 1 3.2.2* Schaltausgang 2 3.2.3* Signalausgang 1 3.2.4* Signalausgang 2 3.2.5* Uhr stellen (Datum), (Uhrzeit) 3.3* Qualitätssicherung (Wenn aktiviert) 3.4*...
  • Seite 84: Installation (Hauptmenü 5)

    AMI pH-Redox Programmübersicht 8.5. Installation (Hauptmenü 5) Sensoren Durchfluss Durchflussmessung 5.1.1.1* *Menünummern 5.1* 5.1.1* Parameter Sensortyp 5.1.2.1* 5.1.2* Sensor Check 5.1.2.2* Temperatur Temp. Sensor 5.1.3.1* 5.1.3 Bezugstemp. 5.1.3.21* Temp. Kompensation Komp. 5.1.3.3.1* 5.1.3.3* Kalibrierlösungen Lösung 1 Bei 0 °C –50 °C 5.1.40.1.1 –...
  • Seite 85 AMI pH-Redox Programmübersicht Schalteingang Aktiv 5.3.4.1* *Menünummern 5.3.4* Signalausgänge 5.3.4.2* Ausgänge/Regler 5.3.4.3* Fehler 5.3.4.4* Verzögerung 5.3.4.5* Diverses Sprache 5.4.1* 5.4* Werkseinstellung 5.4.2* Firmware laden 5.4.3* Passwort Meldungen 5.4.4.1* 5.4.4* Wartung 5.4.4.2* Betrieb 5.4.4.3* Installation 5.4.4.4* ID Probe 5.4.5* Überw. Signalausgang 5.4.6*...
  • Seite 86: Programmliste Und Erläuterungen

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen Programmliste und Erläuterungen 1 Meldungen 1.1 Anliegende Fehler 1.1.5 Zeigt eine Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Wird ein aktiver Fehler bestätigt, wird der Sammelstör- kontakt wieder aktiviert. Wird ein Fehler gelöscht, wird er in die Mel- dungsliste verschoben.
  • Seite 87 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 2.2.2 Verschiedenes: 2.2.2.1 Gehäusetemp.: aktuelle Temperatur in °C innerhalb des Messum- formers. 2.2.3 QS History: Prüfen der QS-Werte (QS-Prüfung) der letzten Quali- tätssicherungsmessungen. Anzahl: Zähler der Anzahl QS-Messungen Datum, Zeit: Zeitpunkt einer der <Anzahl> zugeordneten QS-Messung Abweichung: Die pH Abweichung der Online-Messung zur...
  • Seite 88 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen Wenn <Durchflussmessung> = deltaT und <Temp. Sensor> = Ja 2.3.320 ID Probe: wie 2.3.301 Temperatur: aktuelle Temperatur in °C (Pt1000) Rohwert in Ohm. deltaT 1: Temperatur gemessen am deltaT-Sensor Probeneinlass. deltaT 2: Temperatur gemessen am deltaT-Sensor Probenauslass.
  • Seite 89: Wartung

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 3 Wartung 3.1 Kalibrierung 3.1.1 Prozess pH/Redox: Die Prozesskalibrierung basiert auf einer Ver- gleichsmessung der aktuellen Elektrode mit einer kalibrierten Ver- gleichselektrode. Siehe Kalibrierung, S. Messwert: zeigt den Messwert der aktuellen Elektrode. 3.1.1.4 Offset: zeigt die Abweichung des Messwerts der aktuellen Elektrode und der kalibrierten Vergleichselektrode in mV.
  • Seite 90: Betrieb

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 4 Betrieb 4.1 Sensoren 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geänderte Messwerte. Bereich: 5–300 sec 4.1.2 Haltezeit n. Kal.: Zur Stabilisierung des Instruments nach der Kali- brierung.
  • Seite 91: Installation

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5 Installation 5.1 Sensoren 5.1.1 Durchfluss 5.1.1.1 Durchfluss: Wählen Sie den installierten Durchflusssensortyp. Mögliche Einstellung: Durchflussmessung Q-Flow deltaT Keine Q-Flow deltaT 5.1.2 Parameter: 5.1.2.1 Sensortyp: verwendeten Sensortyp einstellen. Mögliche Einstellung: Sensortyp Die Messwerte werden als pH angezeigt...
  • Seite 92: Qualitätssicherung (Nur Für Die Ph-Messung Verfügbar)

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.1.3.21 Bezugstemp.: Ist kein Temperatursensor installiert, stellen Sie die Bezugstemperatur gemäss der angenommenen Probentempera- tur ein. Der Messwert wird dann mit diesem Wert kompensiert. 5.1.3.3 Temp. Kompensation (nur für die pH-Messung verfügbar) 5.1.3.3.1 Komp.: das am Besten zu Ihrer Anwendung passende Kompensati- onsmodell wählen.
  • Seite 93 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.2 Signalausgänge 5.2.1 und 5.2.2 Signalausgang 1 und 2: Weisen Sie jedem Signalausgang Pro- zesswert, Stromschleifenbereich und Funktion zu. Hinweis: Die Navigation für die Menüs <Signalausgang 1> und <Signalausgang 2> ist identisch. Der Einfachheit halber werden im Folgenden nur Menünummern für Signalausgang 1...
  • Seite 94: Parameter Temperatur

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen [mA] 0 / 4 1’000 10’000 X Messwert (logarithmisch) 5.2.x.40 Skalierung: Anfangs- und Endpunkt (Bereich hoch/tief) der linea- ren bzw. logarithmischen Skala und dazu den Mittelpunkt der bili- nearen Skala eingeben. Parameter Messwert: pH sensor Redox sensor 5.2.1.40.10...
  • Seite 95 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen Als Steuer- Signalausgänge können zur Ansteuerung von Reglereinheiten ver- wendet werden. Wir unterscheiden dabei zwischen unterschiedli- ausgang chen Typen:  P-Controller: Die Controller-Aktion ist proportional zur Abwei- chung vom Sollwert. Der Controller wird durch das P-Band gekennzeichnet.
  • Seite 96: Regelparameter: Wenn Parameter = Messwert

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L. Näheres zum Anschliessen und Programmieren findet sich im Handbuch zur jeweiligen Steuereinheit. Regler auf-/abwärts wäh- len. Regler auf-/abwärts für die Controller.
  • Seite 97: Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt Wird Als Kumulativer

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3 Schaltkontakte 5.3.1 Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt wird als kumulativer Fehlerindikator verwendet. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Kontakt aktiviert. Der Kontakt wird unter folgenden Bedingungen deaktiviert:  Bei Stromausfall  Bei Systemfehlern (defekte Sensoren, elektronische Teile) ...
  • Seite 98 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.1.45 Verzögerung: Zeit, in der die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt. Bereich: 0–28’800 sec 5.3.1.2 Probenfluss: Probenfluss in B/s für die Alarmauslösung program- mieren. 5.3.1.2.1 Durchflussalarm: Programmieren Sie, ob der Sammelstörkontakt bei einem Durchflussalarm aktiviert werden soll.
  • Seite 99: Funktion: Oberer/Unterer Grenzwert

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2 und 5.3.3 Schaltausgang 1 und 2: Die Ausgänge können per Jumper auf Normalerweise offen oder Normalerweise geschlossen eingestellt werden. Siehe Schaltausgang 1 und 2, S. Die Funktion von Schaltausgang 1 oder 2 wird vom Benutzer definiert: Hinweis: Die Navigation der Menüs <Schaltausgang 1>...
  • Seite 100: Funktion = Regler Auf-/Abwärts

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.1 Funktion = Regler auf-/abwärts Die Relais können verwendet werden, um Steuereinheiten wie Mag- netventile, Membran-Dosierpumpen oder Stellmotoren anzusteuern. Zum Ansteuern eines Stellmotors werden beide Schaltausgänge be- nötigt, einer zum Öffnen und einer zum Schliessen.
  • Seite 101 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32.1 Stellglied = Stellmotor Die Dosierung wird über die Position eines motorbetriebenen Mischventils geregelt. 5.3.2.32.22 Laufzeit: Zeit, zur Öffnung eines vollständig geschlossenen Ventils. Bereich: 5–300 sec 5.3.2.32.32 Nullzone: Minimale Reaktionszeit in % der Laufzeit. Ist die angefor- derte Dosiermenge kleiner als die Reaktionszeit, erfolgt keine Än-...
  • Seite 102 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.24 täglich Der Schaltkontakt kann zu jeder Tageszeit aktiviert werden. 5.3.2.341 Startzeit: Einstellung wie folgt: 1 [Enter] drücken, um die Stunden einzustellen. 2 Stunden mit den Tasten [ ] und [ ] einstellen. 3 [Enter] drücken, um die Minuten einzustellen.
  • Seite 103: Aktiv: Aktivierungszeit Des Schalteingangs Festlegen

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.4 Schalteingang: Die Funktionen der Schalt- und Signalausgänge können je nach Position des Eingangskontakts definiert werden, d. h. keine Funktion, geschlossen oder offen. 5.3.4.1 Aktiv: Aktivierungszeit des Schalteingangs festlegen: Die Messung wird während dieser Zeit unterbrochen.
  • Seite 104: Werkseinstellungen Gibt Es Drei Möglichkeiten

    AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.4.5 Verzögerung: Wartezeit für das Instrument ab Deaktivierung des Schalteingangs bis zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs. Bereich: 0–6000 sec 5.4 Verschiedenes 5.4.1 Sprache: die gewünschte Sprache festlegen. Verfügbare Sprachen: Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch Werkseinstellung: Für das Zurückstellen des Instruments auf die Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten:...
  • Seite 105 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.4.4 Passwort: Festlegung eines Passworts, das nicht «0000» ist, um den unberechtigten Zugriff auf die folgenden Menüs zu verhindern. 5.4.4.1 Meldungen 5.4.4.2 Wartung 5.4.4.3 Betrieb 5.4.4.4 Installation. Jedes Menü kann durch ein eigenes Passwort geschützt werden.
  • Seite 106 AMI pH-Redox Programmliste und Erläuterungen 5.5 Schnittstelle Auswahl eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden. 5.5.1 Protokoll: Profibus 5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–126 5.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte; Hersteller; Multivariabel 5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: Aktiviert/Deaktiviert 5.5.1 Protokoll: Modbus RTU 5.5.21...
  • Seite 107: Materialsicherheitsdatenblätter

    AMI pH-Redox Materialsicherheitsdatenblätter Materialsicherheitsdatenblätter 10.1. Reagenzien Artikelnummer: A-85.112.300 Artikelbezeichnung: Kalibrierlösung pH 4 Artikelnummer: A-85.113.300 Artikelbezeichnung: Kalibrierlösung pH 7 Artikelnummer: A-85.114.300 Artikelbezeichnung: Kalibrierlösung pH 9 Artikelnummer: A-85.121.300 Artikelbezeichnung: Kalibrierlösung Redox Artikelnummer: A-87.892.400 Artikelbezeichnung: Download der Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu den oben aufgeführten Re- agenzien sind zum Download unter www.swan.ch verfügbar.
  • Seite 108: Werkeinstellungen

    AMI pH-Redox Werkeinstellungen Werkeinstellungen Hinweis: Das AMI pH-Redox hat 2 verschiedene Betriebsarten (pH oder Redox), welche im Menü <Sensortyp> eingestellt werden können. Das Instrument bleibt auch nach einer kompletten Rückstellung der Werkeinstellungen in der gewählten Betreibsart. Deshalb wird die nachfolgende Liste der Werkeinstellungen wo nötig in die 2 Teile pH und Redox...
  • Seite 109 AMI pH-Redox Werkeinstellungen Betriebsart Redox Skalierung: Skalenanfang:............0 mV Skalierung: Skalenende:.............1000 mV Signalausgang 2 Parameter:..............Temperatur Stromschleife:..............4 –20 mA Funktion:.................. linear Skalierung: Skalenanfang:............0 °C Skalierung: Skalenende:............50 °C Alarm Relais: Alarm: Betriebsart pH Alarm hoch: ............... 15.00 pH Alarm tief: ................-3.00 pH Hysterese: ................
  • Seite 110 AMI pH-Redox Werkeinstellungen Einstellungen: Pulsfrequenz:.......... 120/min. Einstellungen: Regelparameter: Sollwert: ......25.0 l/h Einstellungen: Regelparameter: P-band: ......1.0 l/h Einstellungen: Regelparameter: Nachstellzeit:.....0 Sek Einstellungen: Regelparameter: Vorhaltezeit: ......0 Sek Einstellungen: Regelparameter: Überwachungszeit: ..0 min. Einstellungen: Stellglied.......... Zeitproportional Zykluszeit: ................60 Sek Ansprechzeit:..............10 Sek Einstellungen: Stellglied ...........Stellmotor...
  • Seite 111: Index

    AMI pH-Redox Index Index ... Anwendung pH- und ORP-Elektrode ... Anwendungsbereich Installation ..pH-Messverfahren ..
  • Seite 112 AMI pH-Redox Index Standard-ORP-Kalibrierung Standard-pH-Kalibrierung Übersicht über das Instrument 18 Standortanforderungen ..Stromausgänge Stromversorgung ..Verdrahtung ..System, Beschreibung ..
  • Seite 113: Notizen

    AMI pH-Redox Notizen Notizen A-96.250.480 / 200717...
  • Seite 114: Produkte Von Swan

    AMI pH-Redox SWAN ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten. kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Produkte von SWAN Analyseinstrumente für: Reinstwasser Speisewasser, Dampf und Kondensat Trinkwasser Schwimmbad- und Brauchwasser Kühlwasser Abwasser Hergestellt in der Schweiz A-96.250.480 / 200717...

Inhaltsverzeichnis