Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Softwareprogrammen sowie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmun- gen. Aufbe- Die Betriebsanleitung für das AMU-II pH/Redox muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden. wahrungsort Handbuch Qualifizierung, Um das Instrument sicher zu installieren und zu betreiben, müssen...
AMU-II pH/Redox Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
Seite 7
AMU-II pH/Redox Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung allgemein A-96.150.440 / 040723...
AMU-II pH/Redox Sicherheitshinweise 1.2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gesetzliche Der Benutzer ist für den ordnungsgemässen Betrieb verantwortlich. Alle Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, um einen sicheren Be- Anforderungen trieb des Instruments zu gewährleisten. Ersatzteile und Es dürfen ausschliesslich Ersatzteile und Einwegartikel von SWAN verwendet werden.
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung Produktbeschreibung 2.1. Beschreibung des Systems Anwendung pH- und ORP-Werte werden bei vielen Anwendungen wie z. B. Trinkwasser, Reinstwasser oder Abwasser gemessen. Jede dieser Anwendungen bedarf unterschiedlicher Anschlüsse, Durchflusszel- len und Sensoren. pH-Messver- Die pH-Messung basiert auf der Spannungsmessung. Eine Span-...
Galvanische Trennung der Messeingänge von den Signalausgängen. pH-Elektrode Für AMU-II pH/Redox sind drei Typen von pH-Elektroden verfügbar. Der Swansensor pH Standard ist eine kombinierte Gelelektrode fur die Verwendung in Trinkwasser und Schwimmbadern. Gelelektroden konnen nicht neu befullt werden und haben eine begrenzte Lebensdauer.
Seite 11
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung ORP-Elektrode Für den AMU-II pH/Redox sind drei Typen von Redox (ORP)-Elekt- roden verfügbar. Der Swansensor Redox (ORP) Standard ist eine kombinierte Gelelektrode fur die Verwendung in Trinkwasser und Schwimmbadern. Gelelektroden konnen nicht neu befullt werden und haben eine begrenzte Lebensdauer.
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2. Einzelkomponenten 2.2.1 Messumformer AMU-II pH/Redox ® General Elektronikgehäuse: Noryl -Harz Schutzgrad: IP54 (Front) Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C Feuchtigkeit: 10–90% rel., nicht kondensierend Anzeige: hintergrundbeleuchtetes LCD, 75 x 45 mm Dimensionen: 96 x 96 x 85 mm (DIN 43700)
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.2 Durchflusszelle M-Flow 10-3PG Durchflusszelle für Trinkwasseranwendungen für die Installation von drei Sensoren, z.B. ein pH-, Redoxsensor, ein Referenzsensor und ein Temperatursensor. Sensorreinigung optional erhältlich. Anschlüsse Probenein-/auslass: G 1/4” Gewinde Reinigungswasser: G 1/4” Gewinde Sensor: Schraubverbindung: PG 13.5 mm Einbautiefe:120 mm Ausgestattet mit gebogener Schlauchtülle für 10-mm-Schlauch.
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.3 Durchflusszelle QV-Flow SS316L pHRT Durchflusszelle aus Edelstahl SS316L mit eingebautem Pt1000 Temperatursensor und einem Swagelok-Anschluss für ein 1/4-Zoll- Rohr. Mit Durchflussmessung und Nadelventil. Es können zwei Sensoren eingebaut werden, z.B. ein pH- oder Re- doxsensor und ein Referenzsensor. Empfohlen wird die Verwendung des Sensors pH/Redox SI.
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.4 Durchflusszelle B-Flow IS1000 Edelstahl-Durchflusszelle für 2 Sensoren mit integriertem Pt1000 Temperatursensor. Geeignet für alle Sensoren mit PG 13.5 Schraub- kopf und einer maximalen Schaftlänge von 120 mm. 120 198 Technische Probenein-/auslass: 2 x ¼" NPT-Innengewinde Daten Betriebstemperatur Durchflussz.:...
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.5 Swansensor pH und Redox Standard Kombinierte Elektrode zur Verwendung in Trinkwasser und Schwimmbädern. 120 ±2 Ø 12 pH-Sensor Redox-Sensor Sensorkabel mit Stecker Spezifikationen Betriebs-/Messbereich: 1 bis 13 pH pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C Druck: <2 bar Leitfähigkeit Messmedium: >150 µS/cm...
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.6 Swansensor pH und Redox AY Kombinierte Gelelektrode für die Verwendung im Abwasser dank zusätzlichem Salzvorrat. 120 ±2 Ø 12 pH-Sensor Redox-Sensor Sensorkabel mit Stecker Spezifikationen Betriebs-/Messbereich: 1 bis 13 pH pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C Druck: <2 bar Leitfähigkeit Messmedium:...
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.7 Swansensor pH und Redox SI pH-/Redox-Elektrode mit Referenzelektrode zur Messung des pH-/ Redox-Werts in Kraftwerken. pH-Sensor Redox-Sensor Spezifikationen Betriebs-/Messbereich: 1 bis 12 pH pH-Sensor Betriebstemperatur: 0–50 °C KCl, 3.5 M Elektrolyt: Druck: druckfrei Leitfähigkeit Messmedium: 0.055 µS/cm Anschluss: Stecker PG 13.5...
AMU-II pH/Redox Produktbeschreibung 2.2.8 Swansensor pH und Redox FL Elektrode zur Messung des pH-Werts bzw. Redox-Potenzials in Reinstwasser. Kann nur zusammen mit Swansensor Reference FL verwendet werden. 120 ±2 Ø 12 pH-Sensor Redox-Sensor Sensorkabel mit Stecker Spezifikationen Betriebs-/Messbereich: 1 bis 12 pH...
AMU-II pH/Redox Installation 3.2. Elektrische Anschlüsse Anschluss- diagramm VORSICHT Verwenden Sie nur die in diesem Diagramm dargestellten Klem- men und nur zum vorgesehenen Zweck. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. A-96.150.440 / 040723...
Brandschutzklasse FV1 entsprechen. Die Stromversorgung mit einem externen Schalter oder Unter- brecher muss. – sich nahe am Gerät befinden – für den Bediener leicht zugänglich sein – als Unterbrecher gekennzeichnet sein für AMU-II pH/Redox 3.4. Sensor Klemmen: siehe Anschlussdiagramm, S.
AMU-II pH/Redox Installation 3.6. Schalteingang Hinweis: Nur potenzialfreie (trockene) Kontakte verwenden. Klemmen 16/8 Für Informationen zur Programmierung, siehe Programmliste und Erläuterungen, S. 57, Menü Installation. 3.7. Schaltkontakte 3.7.1 Sammelstörkontakt Hinweis: Maximalbelastung 100 mA/50 V Alarmausgang für Systemfehler. Für Informationen zu Fehlercodes, siehe Fehlerliste, S.
AMU-II pH/Redox Installation 3.8. Signalausgänge 1 und 2 (Stromausgänge) Hinweis: Maximallast 510 Ω Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger gesendet, einen Signaltrenner (loop isolator) verwenden. Signalausgang 1: Klemmen 12 (+) und 11 (-) Signalausgang 2: Klemmen 13 (+) und 11 (-) Für Informationen zur Programmierung siehe...
AMU-II pH/Redox Installation 3.9. Schnittstellenoptionen Die Funktionalität des AMU-II pH/Redox kann mit einer der folgen- den Schnittstellenoptionen erweitert werden: RS485 mit Modbus- oder Profibus-Protokoll HART USB 3.9.1 Installation WARNUNG Gefahr eines Stromschlags Trennen Sie den AMU-II-Messumformer vor dem Öffnen des Gehäuses von der Stromversorgung.
Seite 28
AMU-II pH/Redox Installation Bei der Installation einer Schnittstellenoption wie folgt vorgehen: 1 Die Stromversorgung ausschalten. 2 Die vier Schrauben auf der Rückseite des AMU-II Messumform- ers lösen und die Rückwand entfernen. 3 Die Haupplatine [B] vollständig aus dem Gehäuse herausziehen.
AMU-II pH/Redox Installation 3.9.2 USB-Option C USB-Stick Druckknopf Blaue LED Menüpunkt Ein Aufruf des Menüpunkts <Betrieb>/<USB Stick entfernen> führt folgende Aktionen durch: die Kalibrierhistorie und die Ereignishistorie werden auf den USB- Stick kopiert, die Loggerdatei wird abgeschlossen (beim nächsten Einstecken des USB-Sticks wird eine neue Datei erstellt), ...
AMU-II pH/Redox Installation 3.9.3 RS485-Option Menüpunkte Nachdem die RS485-Option installiert wurde, wird der Menüpunkt <Installation>/<Schnittstelle> sichtbar. Wählen Sie Modbus RTU oder Profibus als Protokoll. Abschluss- Schieben Sie an der letzten RS485-Schnittstelle im Netzwerk den Schalter auf die Position "Ron", um den Abschlusswiderstand zu ak-...
AMU-II pH/Redox Installation 3.10. RS232-Schnittstelle Die RS232-Schnittstelle befindet sich auf der Rückseite des AMU-II Messumformers. Verwenden Sie den bei Swan erhältlichen USB- RS232-Schnittstellenwandler. SwanTerminal Um die über die RS232-Schnittstelle zur Verfügung gestellten Funk- tionen zu nutzen, wird das Programm Programm SwanTerminal herunterladen benötigt, das unter...
AMU-II pH/Redox Das Instrument einrichten Das Instrument einrichten 4.1. Den Probenfluss einrichten 1 Probenfluss öffnen. 2 Warten, bis sich die Messzelle vollständig gefüllt hat. 3 Instrument einschalten. 4.2. Programmierung Programmie- Alle notwendigen Sensorparameter über Menü 5.1 Installation/ Sensoren konfigurieren. Für weitere Infos siehe 5.1 Sensoren, S.
Seite 33
AMU-II pH/Redox Das Instrument einrichten Pufferwerte Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur für Swan Puffer gilt. Bei Ver- wendung von anderen Puffern wenden Sie sich an den Hersteller. einstellen Die Temperaturkurven für die Pufferlösungen für: Lösung 1 (pH 7) und ...
AMU-II pH/Redox Betrieb Betrieb 5.1. Tasten das Menü verlassen, den Befehl abbrechen (ohne Änderungen zu speichern) zur vorherigen Menüebene zurückkehren in einer Menüliste ABWÄRTS bewegen oder Werte verringern in einer Menüliste AUFWÄRTS bewegen oder Werte erhöhen zwischen Display1 und 2 hin und her wechseln ein ausgewähltes Untermenü...
AMU-II pH/Redox Betrieb 5.2. Display AMU-II pH/REDOX 15:20:18 8.45 6.5 l/h 24.8°C Normalbetrieb HOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/ Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalaus- gänge) Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unter- brochen (zeigt Status der Signalausgänge). B ERROR Fehler Schwerwiegender...
AMU-II pH/Redox Betrieb 5.3. Aufbau der Software Main Menu Messages Diagnostics Maintenance Operation Installation Menü 1: Meldungen Messages Zeigt die aktuellen Fehler sowie ein Ereignisproto- Pending Errors koll (Zeit und Status von Ereignissen, die zu einem Message List früheren Zeitpunkt eingetreten sind) sowie War- tungsanfragen.
AMU-II pH/Redox Betrieb 5.4. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen der ge- Sensoren Logger 5.1.2 4.4.1 ändert werden soll. Sensortyp FOME Logintervall 30 min 2 [Enter] drücken.
AMU-II pH/Redox Wartung Wartung 6.1. Betriebs-Stopp zwecks Wartung 1 Probenfluss abstellen. 2 Instrument vom Netz trennen. 6.2. Prozesskalibrierung Prozess-pH- Die Prozesskalibrierung basiert auf einer Vergleichsmessung des Online-Instruments mit einer korrekten manuellen Messung. Der Wert oder Redox- der manuellen Messung wird mit dem des Online-Instruments vergli- Kalibrierung chen und ggf.
AMU-II pH/Redox Wartung Die Abweichung der Messwerte wird als Offset in mV angezeigt. <Speichern> wählen und [Enter] drücken, um den korrekten Mess- wert zu speichern. Wartung Kalibrierung 3.1.1 Kalibrierung Kalibrierung Prozess-pH Enter Simulation Standard-pH Uhr stellen 01.06.14 16:30:00 Den korrekten Wert mit Prozess pH 3.1.2.4...
AMU-II pH/Redox Wartung 6.3. Standardkalibrierung Standard-pH- Ein idealer pH-Sensor weist bei pH 7 einen Offset von 0 mV und eine Steilheit von 59.16 mV/pH Einheit auf. In der Realität aber weichen Kalibrierung Sensoren von diesem Idealwert ab. Aus diesem Grund werden sie mit zwei Pufferlösungen unterschiedlicher pH-Werte kalibriert.
AMU-II pH/Redox Wartung Standard- 1 Zum Menü <Wartung>/<Calibration> Wartung pH- oder navigieren. Kalibrierung Enter Redox- 2 [Enter] drücken. Simulation Kalibrierung Uhr stellen 01.06.04 16:30:00 3 Den pH-Sensor (und, falls zutreffend, Enter System füllen den Temperatursensor) aus der Durchflusszelle entfernen. 4 [Enter] drücken.
Qualitätssicherung des Instruments Jedes SWAN Online-Instrument ist mit integrierten, autonomen Qua- litätssicherungsfunktionen ausgestattet, mit denen die Plausibilität der durchgeführten Messungen geprüft wird. Für AMU-II pH/Redox sind dies: Kontinuierliche Überwachung des Probenflusses Kontinuierliche Überwachung der Temperatur im Messumfor- mergehäuse Des Weiteren kann eine menügeführte Überprüfung mit Hilfe eines...
AMU-II pH/Redox Wartung Grenzwerte und Intervalle für AMU-II pH/Redox Max. Abweichung Max. Abweichung Mindest- Qualitätsstufe Temperatur [°C] Messergebnis [%] Wartungsintervall 0: Aus 0.5 °C 1: Trend Jährlich 0.4 °C 2: Standard Vierteljährlich 0.3 °C 3: Kritisch Monatlich 0–2 °C 0–20% 4: Benutzer Jährlich, vierteljähr-...
Auf dem Display angezeigte verbleibende Mindest-Betriebszeit: 20 Stunden. – Temperaturkompensation deaktivieren (auf «Keine» einstellen) Online-Instrument: AMU-II pH/Redox: – Einwandfreier Zustand; Flusszelle partikelfrei; Sensoroberfläche sauber. – Meldungs-Liste prüfen; Liste (Menü 1.3) auf häufige Alarme (z. B. Flussalarme) prüfen. Vor dem Start des Verfahrens Ursachen für solche Alarme beheben.
Seite 45
1 Probenfluss zum Online-Durchflusszelle durch Schliessen des jeweiligen Ventils, z. B. Rückdruckregler, der Probenvorbereitung oder des Regelventils der Durchflusszelle unterbrechen. 2 Probenleitung des AMU-II pH/Redox [B] mit dem Probeneinlass des Referenzinstruments AMI INSPECTOR pH verbinden. Den mitgelieferten FEP-Schlauch verwenden 3 Probenauslass des Referenzinstruments AMI INSPECTOR pH mit Probenauslasstrichter des Monitors verbinden 4 AMI INSPECTOR einschalten.
AMU-II pH/Redox Wartung 6.4.4 Durchführen der Vergleichsmessung Die Vergleichsmessung erfolgt menügeführt. Wählen Sie dazu Qualitätssicherung in Menü 3.4 des AMU-II pH/Redox. Hinweis: Die Temperaturkompensation wird während der Vergleichsmessung automatisch deaktiviert. 1 Die Instrumente anschliessen. Quality Assurance 3.4.5 Den Probenfluss auf 10 l/h - carry out preparations einstellen.
AMU-II pH/Redox Wartung 6.4.5 Vergleichsmessung abschliessen 1 Probenfluss zum AMU-II pH/Redox durch Schliessen des jeweili- gen Ventils, z. B. Rückdruckregler, Probenvorbereitung oder Re- gelventil der Durchflusszelle unterbrechen. 2 Regelventil zum AMI Inspector schliessen. 3 AMI Inspector trennen. Dazu Zuleitungen entfernen und Proben- auslass des AMU-II pH/Redox wieder mit dem Probenauslass- trichter verbinden.
AMU-II pH/Redox Wartung 6.5. Längere Betriebsunterbrechungen 1 Unterbrechen Sie den Probenfluss. 2 Instrument vom Netz trennen. 3 Stecker lösen und von den Sensoren abnehmen. 4 Steckerkappen aufsetzen. 5 Sensoren aus der Durchflusszelle nehmen. 6 Falls vorhanden, KCI-Flasche aus der Halterung nehmen.
AMU-II pH/Redox Fehlerliste Fehlerliste Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Gibt einen Alarm aus, wenn ein programmierter Wert überschritten wurde. Diese Fehler sind E0xx (schwarz und fett) gekennzeichnet. Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt) Die Steuerung der Dosiervorrichtung wird unterbrochen. Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.
AMU-II pH/Redox Programmübersicht Programmübersicht Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, p. Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort- schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert wer- den.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen Programmliste und Erläuterungen 1 Meldungen 1.1 Anliegende Fehler 1.1.5 Zeigt eine Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Wird ein aktiver Fehler bestätigt, wird der Sammelstörkon- takt wieder aktiviert. Wird ein Fehler gelöscht, wird er in die Mel- dungsliste verschoben.
Seite 58
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 2.2.2 Verschiedenes: 2.2.2.1 Gehäusetemp.: aktuelle Temperatur in °C innerhalb des Messumfor- mers. 2.2.3 QS History: Prüfen der QS-Werte (QS-Prüfung) der letzten Quali- tätssicherungsmessungen. Anzahl: Zähler der Anzahl QS-Messungen Datum, Zeit: Zeitpunkt einer der <Anzahl> zugeordneten QS-Messung Abweichung: Die pH Abweichung der Online-Messung zur...
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 2.5 Schnittstelle Nur verfügbar, wenn optionale Schnittstelle installiert wurde. Überprüfung der programmierten Kommunikationseinstellungen. 3 Wartung 3.1 Kalibrierung 3.1.1 Prozess pH/Redox: Die Prozesskalibrierung basiert auf einer Ver- gleichsmessung der aktuellen Elektrode mit einer kalibrierten Ver- gleichselektrode. Siehe Prozesskalibrierung, p.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 4 Betrieb 4.1 Sensoren 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geän- derte Messwerte. Bereich: 5–300 s 4.1.2 Haltezeit n. Kal.: Zur Stabilisierung des Instruments nach der Kalib- rierung.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5 Installation 5.1 Sensoren 5.1.1 Durchfluss 5.1.1.1 Durchfluss: Wählen Sie “Q-Flow” oder “Keine”. Der Durchflusssen- sor deltaT wird vom AMU-II-Messumformer nicht unterstützt. Durchflussmessung Q-Flow Keine Q-Flow deltaT 5.1.2 Parameter: 5.1.2.1 Sensortyp: verwendeten Sensortyp einstellen. Mögliche Einstellung:...
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.1.3.3 Temp. Kompensation (nur für die pH-Messung verfügbar) 5.1.3.3.1 Komp.: das am Besten zu Ihrer Anwendung passende Kompensati- onsmodell wählen. Verfügbar sind: Nernst, nicht-linear, Koeffizient. Komp. Wir empfehlen Nernst für Trink-/Abwasser und Schwimmbäder nicht linear für Reinstwasser...
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.2 Signalausgänge Hinweis: Die Navigation für die Menüs <Signalausgang 1> und <Signalausgang 2> ist identisch. Der Einfachheit halber werden im Folgenden nur Menünummern für Signalausgang 1 verwendet. 5.2.1 und 5.2.2 Signalausgang 1 und 2: Weisen Sie jedem Signalausgang Pro- zesswert, Stromschleifenbereich und Funktion zu.
Seite 64
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen Der Prozesswert kann auf 3 Arten dargestellt werden: linear, bilinear oder logarithmisch. Siehe nachfolgende Grafik. Prozesswerte [mA] 0 / 4 linear X Messwert bilinear [mA] 0 / 4 1’000 10’000 X Messwert (logarithmisch) A-96.150.440 / 040723...
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.2.x.40 Skalierung: Anfangs- und Endpunkt (Bereich hoch/tief) der linearen bzw. logarithmischen Skala und dazu den Mittelpunkt der bilinearen Skala eingeben. Parameter Messwert: pH sensor Redox sensor 5.2.1.40.10 -3 pH bis + 15 pH -500 mV bis + 1500 mV Bereich tief: 5.2.1.40.20...
Seite 66
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen Ziegler-Nichols-Methode zur Optimierung eines PID-Controllers: Parameter: Sollwert, P-Band, Nachstellzeit, Vorhaltezeit Antwort auf maximale Steuerausgabe = 1.2/a Tangente am Wendepunkt = 2L Zeit = L/2 Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.43 Regelparameter: wenn Parameter = Probenfluss 5.2.1.43.12 Sollwert: 0.0 l/h –200 l/h 5.2.1.43.22 P-Band: 0.0 l/h –200 l/h 5.2.1.43.3 Nachstellzeit: die Zeit, bis die Schrittreaktion eines einzelnen I-Cont- rollers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem P-Controller erreicht wird.
Seite 68
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.1.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel- dungs-Liste wird E002 angezeigt. pH sensor Redox sensor -3 pH to + 15 pH...
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.5 Gehäusetemp. tief: Wert «Alarm tief» für die Temperatur des Elektro- nikgehäuses festlegen. Fällt die Temperatur unter den programmier- ten Parameter, wird E014 angezeigt. Bereich: -10–20 °C 5.3.2 und 5.3.3 Schaltausgang 1 und 2: Die Ausgänge können per Jumper auf Normalerweise offen oder Normalerweise geschlossen eingestellt werden.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.50 Verzögerung: Zeit, in der die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt. Bereich: 0–600 sec 5.3.2.1 Funktion = Regler auf-/abwärts Die Relais können verwendet werden, um Steuereinheiten wie Mag- netventile, Membran-Dosierpumpen oder Stellmotoren anzusteuern.
Seite 71
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32.22 Laufzeit: Zeit, zur Öffnung eines vollständig geschlossenen Ventils. Bereich: 5–300 sec 5.3.2.32.32 Nullzone: Minimale Reaktionszeit in % der Laufzeit. Ist die angefor- derte Dosiermenge kleiner als die Reaktionszeit, erfolgt keine Ände- rung. Bereich: 1–20% 5.3.2.32.4...
Seite 72
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 2 Stunden mit den Tasten [ ] und [ ] einstellen. 3 [Enter] drücken, um die Minuten einzustellen. 4 Minuten mit den Tasten [ ] und [ ] einstellen. 5 [Enter] drücken, um die Sekunden einzustellen.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.3.4 Schalteingang: Die Funktionen der Schalt- und Signalausgänge können je nach Position des Eingangskontakts definiert werden, d. h. keine Funktion, geschlossen oder offen. 5.3.4.1 Aktiv: Aktivierungszeit des Schalteingangs festlegen: Die Messung wird während dieser Zeit unterbrochen.
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.4 Verschiedenes 5.4.1 Sprache: die gewünschte Sprache festlegen. Verfügbare Sprachen: Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch 5.4.2 Werkseinstellung: Für das Zurückstellen des Instruments auf die Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten: Werkseinstellung nein Kalibrierung teilweise vollständig Kalibrierung: Setzt die Kalibrierungswerte auf die Werkseinstellung zurück.
Seite 75
AMU-II pH/Redox Programmliste und Erläuterungen 5.5 Schnittstelle Auswahl eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden. 5.5.1 Protokoll: Profibus 5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–126 5.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte; Hersteller; Multivariabel 5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: Aktiviert/Deaktiviert 5.5.1 Protokoll: Modbus RTU 5.5.21...
AMU-II pH/Redox Werkeinstellungen Werkeinstellungen Hinweis: Der AMU-II pH/Redox hat 2 verschiedene Betriebsarten (pH oder Redox), welche im Menü <Sensortyp> eingestellt werden können. Das Instrument bleibt auch nach einer kompletten Rückstellung der Werkeinstellungen in der gewählten Betriebsart. Deshalb wird die nachfolgende Liste der Werkeinstellungen wo nötig in die 2 Teile pH und Redox...
Seite 77
AMU-II pH/Redox Werkeinstellungen Skalierung: Skalenanfang:............0 mV Betriebsart Redox Skalierung: Skalenende:............1000 mV Signalausgang 2 Parameter: ................ Temperatur Stromschleife: ..............4 –20 mA Funktion: ..................linear Skalierung: Skalenanfang:............0 °C Skalierung: Skalenende:............50 °C Alarm Relais: Alarm: Alarm hoch:................15.00 pH Betriebsart pH Alarm tief:................
Seite 80
A-96.150.440 / 040723 Swan-Produkte - Analytische Instrumente für: Swan ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten und kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Für Kontaktangaben den QR-Code scannen.. Swan Analytical Instruments ∙ CH-8340 Hinwil www.swan.ch ∙ swan@swan.ch AMU-II pH/Redox...