Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Inbetriebnahme - SEW-Eurodrive MOVITRAC LTP-B Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC LTP-B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnische Auflagen
3

Anforderungen an die Inbetriebnahme

3.5
Anforderungen an die Inbetriebnahme
16
Die Verdrahtung der Sicherheitssteuerung muss für die angestrebte Sicherheits-
klasse geeignet sein (siehe Hersteller-Dokumentation).
– Wird die DC-24-V-Versorgungsspannung ausschließlich am positiven Pol sicher-
heitsgerichtet abgeschaltet, dürfen an diesem im abgeschalteten Zustand keine
Testimpulse erfolgen.
Wird die DC-24-V-Versorgungsspannung zweipolig abgeschaltet, dürfen die
Testimpulse nicht gleichzeitig am Plus- und Minusausgang erfolgen. Die Testim-
pulse müssen hier zeitlich versetzt sein.
– SEW-EURODRIVE empfiehlt, die 24-V-Spannungsversorgung zweipolig abzu-
schalten.
Für die Schaltungsauslegung sind die für die Sicherheitssteuerung spezifizierten
Werte zwingend einzuhalten.
Das Schaltvermögen von Sicherheitsschaltgeräten oder Relaisausgängen der Si-
cherheitssteuerung muss mindestens dem maximal zulässigen, begrenzten Aus-
gangsstrom der 24-V-Versorgungsspannung entsprechen.
Die Herstellerhinweise hinsichtlich der zulässigen Kontaktbelastungen und eventuell
erforderlicher Absicherungen für die Sicherheitskontakte sind zu beachten. Liegen
diesbezüglich keine Herstellerhinweise vor, sind die Kontakte mit dem 0,6-fachen
Nennwert der vom Hersteller angegebenen maximalen Kontaktbelastung abzusi-
chern.
Um den Schutz vor unerwartetem Wiederanlauf gemäß EN 1037 zu gewährleisten,
muss das sichere Steuerungssystem so konzipiert sein und angeschlossen werden,
dass das Rückstellen des Befehlsgeräts allein zu keinem Wiederanlauf führt. Das
heißt, ein Wiederanlauf darf nur nach einem manuellen Reset des Sicherheitskreises
erfolgen.
HINWEIS
Eine Ansteuerung der STO-Eingänge durch gepulste Signale wie z. B. selbsttestende
digitale Ausgänge von Sicherheitssteuerungen, ist nicht möglich.
Zum Nachweis der realisierten Sicherheitsfunktionen muss nach erfolgreicher
Inbetriebnahme eine Überprüfung und Dokumentation der Sicherheitsfunktionen
vorgenommen werden (Validierung).
Dabei müssen die Einschränkungen zu den Sicherheitsfunktionen gemäß dem
Kapitel "Einschränkungen" (Seite 9) berücksichtigt werden. Nicht sicherheitsbezo-
gene Teile und Komponenten, die das Ergebnis der Validierungsprüfung beeinflus-
sen (z. B. Motorbremse), müssen bei Bedarf außer Betrieb gesetzt werden.
Für den Einsatz von MOVITRAC
sind grundsätzlich Inbetriebnahmeprüfungen der Abschalteinrichtung und der kor-
rekten Verdrahtung durchzuführen und zu protokollieren.
®
LTP-B in sicherheitsgerichteten Anwendungen
Handbuch – Funktionale Sicherheit MOVITRAC® LTP-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis