Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVITRAC LTE-B+ Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC LTE-B+:

Werbung

*31559476_0324*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Produkthandbuch
Frequenzumrichter
®
MOVITRAC
LTE-B+
Ausgabe 03/2024
31559476/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVITRAC LTE-B+

  • Seite 1 *31559476_0324* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Produkthandbuch Frequenzumrichter ® MOVITRAC LTE-B+ Ausgabe 03/2024 31559476/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  8 Gebrauch der Dokumentation.................. 8 Aufbau der Warnhinweise.................... 8 1.2.1 Bedeutung der Signalworte ................  8 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........  8 1.2.3 Bedeutung der Gefahrensymbole..............  9 1.2.4 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise............  9 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 9 Mängelhaftungsansprüche.................... 9 Recycling, Aufbereitung, Wiederverwendung .............. 9 Mitgeltende Unterlagen.................... 10 Produktnamen und Marken................... 10 Urheberrechtsvermerk .................... 10 Sicherheitshinweise........................  11...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ........................  23 Kennzeichnungen ...................... 23 Allgemeine technische Daten .................. 24 Umweltbedingungen ..................... 24 4.3.1 Klimatische Bedingungen ................  24 4.3.2 Besondere klimatische Bedingungen ............  25 4.3.3 Biologische Bedingungen ................  25 4.3.4 Chemisch aktive Stoffe .................  25 4.3.5 Mechanisch aktive Stoffe................  25 4.3.6 Mechanische Bedingungen ................  26 Gerätedaten ........................ 27 4.4.1 Eingangsspannungsbereiche ...............  27 4.4.2...
  • Seite 5 Automatisches Ausmessverfahren "Auto-Tune"  ............ 77 Inbetriebnahme mit Motoren .................. 77 9.5.1 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit U/f-Steuerung......  78 9.5.2 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit LVFC-Drehzahlregelung ..  78 9.5.3 Inbetriebnahme mit LSPM-Motoren von SEW-EURODRIVE .......  79 9.5.4 Inbetriebnahme mit Synchronmotoren ohne Geberrückführung (PMVC- Drehzahlregelung) ..................  80 9.5.5 Inbetriebnahme mit Brushless-DC-Motoren (BLDC-Drehzahlregelung)..  81 9.5.6 Inbetriebnahme mit Synchron-Reluktanzmotoren (SYN-R Drehzahlregelung) ........................  81...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9.6.4 Master-Slave-Modus (P-12 = 11) ..............  85 9.6.5 Feldbusmodus (P-12 = 3, 4, 5, 6, 7 oder 8)..........  86 Inbetriebnahme der Bremsenansteuerung .............. 86 Feuermodus/Notbetrieb .................... 86 Betrieb an der 87-Hz-Kennlinie (50 Hz Motoren)............ 86 9.10 Lüfter und Pumpe ...................... 88 9.10.1 Inbetriebnahme von Pumpen und Lüftern ............  88 9.10.2 Weitere Funktionen für Anwendungen mit Pumpen oder Lüftern....  88 9.11...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 12.3.1 Spezifikation ....................  131 12.3.2 Elektrische Installation ................  131 12.3.3 Registerbelegungsplan der Prozessdatenworte .........  131 12.3.4 Datenflussbeispiel..................  132 12.4 CANopen ........................ 133 12.4.1 Spezifikation ....................  133 12.4.2 Elektrische Installation ................  133 12.4.3 COB-IDs und Funktionen im Umrichter ............  133 12.4.4 Unterstützte Übertragungsmodi..............  134 12.4.5 Standardbelegungsplan der Prozessdatenobjekte (PDO)......  134 12.4.6 Datenflussbeispiel..................  135 12.4.7...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten 1.2.3 Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.4 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Mitgeltende Unterlagen Mitgeltende Unterlagen Für alle weiteren Komponenten gelten die dazugehörigen Dokumentationen. Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter. Urheberrechtsvermerk © 2024 SEW‑EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise IT-Sicherheit IT-Sicherheit 2.4.1 Kontakt Wenn Sie Unterstützung bei der Konfiguration benötigen, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE. Über aktuelle sicherheitsbezogene Probleme können Sie sich per E-Mail oder auf der Internetseite des Product Security Management infor- mieren. Dort finden Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten, um sicherheitsbezogene Probleme zu melden.
  • Seite 14 Sie dürfen das Produkt nicht für Hubwerksanwendungen und Steigstrecken verwen- den. 2.5.2 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. 2.5.3 Anwendungsbeschränkungen Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: •...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Transport Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie beim Transport folgende Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass das Produkt keinen mechanischen Stößen ausgesetzt ist. Wenn erforderlich, verwenden Sie geeignete, ausreichend bemessene Transportmit- tel.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Sichere Trennung Sichere Trennung Das Produkt erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung zwischen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß IEC  61800-5-1. Um die sichere Trennung zu ge- währleisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen ge- mäß SELV (Safety Extra Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage) er- füllen.
  • Seite 17 LTE-B+ neben 50 Diagnoseparametern auch eine leistungs- starke Scope-Funktion, die über die Software LT-Shell bedient werden kann. Abgerundet wird die umfangreiche Funktionalität durch die serienmäßig enthaltenen Bussysteme Modbus RTU, CANopen und SEW-EURODRIVE SBus, wodurch sich der ® MOVITRAC LTE-B+ problemlos in das anlagenseitige Feldbusnetzwerk integrieren lässt.
  • Seite 18 Produktbeschreibung Produktübersicht MOVITRAC® LTE-B+ Produktübe rsicht MOVITRAC ® LTE-B+ ® Produktübersicht MOVITRAC LTE-B+ Frequenzumrichter LTE-B+ • Leistungsklassen: 0.37 – 37 kW • Spannungsbereich: – 1 x 110 – 115V – 1 × 200 – 240 V – 3 × 200 – 240 V –...
  • Seite 19 Produktbeschreibung Die Umrichter auf einen Blick Zubehör LT OP 003 C PC-Engineering-Paket (Kabelset C) LT RJ CS 21 C Kabelverteiler 1 auf 2 LT RJ CS TR C Abschlusswiderstand USM21A Schnittstellenumsetzer USB/RS485/SBus/CAN CKS13A Verbindungskabel RJ10/RJ45 UOH65A UOH65A-Gehäuse ® LT BP D Bluetooth Parametermodul LT SB 23 A...
  • Seite 20 Produktbeschreibung Die Umrichter auf einen Blick ® 3.4.2 MOVITRAC LTE-B+ mit Filter Netzanschluss Motorleistung Ausgangs- Typenbezeichnung Schutzart Baugröße Nennstrom MCLTEB0004-2B1-1-00 IP20 0.37 kW 2.3 A MCLTEB0004-2B1-1-30 IP66 MCLTEB0004-2B1-1-40 IP66 MCLTEB0008-2B1-1-00 IP20 0.75 kW 4.3 A MCLTEB0008-2B1-1-30 IP66 MCLTEB0008-2B1-1-40 IP66 MCLTEB0015-2B1-1-00 IP20 1.5 kW MCLTEB0015-2B1-1-30 IP66...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Die Umrichter auf einen Blick Netzanschluss Motorleistung Ausgangs- Typenbezeichnung Schutzart Baugröße Nennstrom MCLTEB0008-5A3-1-00 IP20 0.75 kW 2.2 A MCLTEB0008-5A3-1-30 IP66 MCLTEB0008-5A3-1-40 IP66 MCLTEB0015-5A3-1-00 IP20 1.5 kW 4.1 A MCLTEB0015-5A3-1-30 IP66 MCLTEB0015-5A3-1-40 IP66 MCLTEB0015-5A3-4-00 IP20 1.5 kW 4.1 A MCLTEB0015-5A3-4-30 IP66 MCLTEB0015-5A3-4-40 IP66...
  • Seite 22 Produktbeschreibung Ansteuerungen/Steuerquelle Ansteuerungen/Steuerquelle Sie können die Umrichter über folgende Steuerquellen ansteuern: • Klemmen • Tastenfeld • Feldbus Betriebsarten/Motorregelungen Sie können die Umrichter über folgende Arten betreiben: • U/f-Steuerung für Asynchronmotoren • LVFC-Drehzahlregelung für Asynchronmotoren • PMVC-Drehzahlregelung für Synchronmotoren • LSPM-Drehzahlregelung für SEW-Motoren mit LSPM-Technologie •...
  • Seite 23 Technische Daten Kennzeichnungen Technische Daten Kennzeichnungen Folgende Tabelle enthält eine Erläuterung aller Kennzeichen, die auf dem Typenschild abgebildet oder dem Motor angebracht sein können. Kennzeichen Definition Das CE-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den folgenden euro- päischen Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU •...
  • Seite 24 Technische Daten Allgemeine technische Daten • Schutz vor Umwelteinflüssen nach IEC 60721-3-3, IP20-Umrichter: 3S2/3C2 IP55- & IP66-Umrichter: 3S3/3C3 • Stoßfestigkeit/Vibrationsfestigkeit gemäß: IEC 60068-2-29, IEC 60068-2-64, IEC 60068-2-6 Allgemeine technische Daten Derating in Abhängigkeit von der 4 %/°C bis 55 °C für Umrichter in Schutzart IP20/NEMA 1 Umgebungstemperatur 3 %/°C bis 50 °C für Umrichter in Schutzart IP66/NEMA 4X Maximale Aufstellungshöhe für...
  • Seite 25 Technische Daten Umweltbedingungen 4.3.2 Besondere klimatische Bedingungen Langzeitlagerung wettergeschützt IEC 60721-3-1 Klasse 1Z1 Betrieb ortsfester Einsatz, wettergeschützt IEC 60721-3-3 Klasse 3Z1 4.3.3 Biologische Bedingungen Langzeitlagerung wettergeschützt IEC 60721-3-1 Klasse 1B1 Transport wettergeschützt IEC 60721-3-2 Klasse 2B1 Betrieb ortsfester Einsatz, wettergeschützt IEC 60721-3-3 Klasse 3B1 4.3.4 Chemisch aktive Stoffe...
  • Seite 26 Technische Daten Umweltbedingungen 4.3.6 Mechanische Bedingungen Bei den Angaben handelt es sich um Kennwerte für die Geräteprüfung. Sie sind ange- lehnt an die Prüfkennwerte nach IEC  60721-3-3 und entsprechen der Klasse 3M5 nach EN 60721-3-3:1995. Schwingen (sinusförmig) 2 – 200 Hz: 1 g Schwingen (Rauschen) 10 – 200 Hz: 0.3 m 200 – 500 Hz: 0.1 m entspricht ca.
  • Seite 27 Die an ein 3-Phasen-Netz angeschlossenen Geräte sind für eine maximale Netzun- symmetrie von 3 % zwischen den Phasen ausgelegt. Für Versorgungsnetze mit einer Netzunsymmetrie von über 3 % (typisch in Indien und in Teilen der Region Asien-Pa- zifik inklusive China) empfiehlt SEW-EURODRIVE die Verwendung von Eingangs- drosseln. HINWEIS Alle 3-phasigen Umrichter können unter Berücksichtigung von einem Derating von...
  • Seite 28 Technische Daten Gerätedaten 4.4.3 Überlastfähigkeit Der Umrichter liefert einen dauerhaften Ausgangsstrom von 100 %. ® Alle Umrichtertypen des MOVITRAC LTE-B+ haben folgende Überlastfähigkeit: • 150 % für 60 Sekunden • 175 % für 2 Sekunden Bei einer Ausgangsfrequenz unter 10  Hz wird die Überlastfähigkeit auf 150  % für 7.5 Sekunden herabgesetzt.
  • Seite 29 Technische Daten Gerätedaten 4.4.5 1-Phasensystem AC 110 – 115 V für 3-phasige AC-230-V-Motoren (Spannungsverdoppler) Leistung 0.37 – 1.1 kW (IP20/IP66), Gerät ohne Filter Leistung in kW IP20/NEMA 1 0.37 0.75 MCLTEB.. 0004-101-1-00 0008-101-1-00 0011-101-4-00 Sachnummer 18261663 18261671 18261868 Leistung in kW IP66/NEMA 4X – Gehäuse ohne Schalter 0.37 0.75 MCLTEB..
  • Seite 30 Technische Daten Gerätedaten 4.4.6 1-Phasensystem AC 200 – 240 V für 3-phasige Motoren Leistung 0.37 – 4 kW (IP20/IP66), EMV-Filterklasse C1 gemäß EN 61800-3 Leistung in kW IP20/NEMA 1 0.37 0.75 MCLTEB.. 0004-2B1-1-00 0008-2B1-1-00 0015-2B1-1-00 0015-2B1-4-00 0022-2B1-4-00 0040-2B1-4-00 Sachnummer 18261728 18261752 18261787 18261892 18261930 18262139 1) C1 nur mit externem Netzfilter Leistung in kW...
  • Seite 31 Technische Daten Gerätedaten 4.4.7 3-Phasensystem AC 200 – 240 V für 3-phasige Motoren HINWEIS Alle Umrichter mit einer Netzversorgung von 3 × AC 200 – 240 V können unter Be- rücksichtigung von einem Derating von 50 % des Ausgangsstromes auch mit 1 × AC 200 – 240 V an Geräteanschluss L1 und L2 betrieben werden. Anwendungs- beispiel bei SWER-Netzen (Single-Wire Earth Return).
  • Seite 32 Technische Daten Gerätedaten Leistung in kW Allgemein Einheit minimaler Bremswiderstandswert Ω maximaler Geräteklemmen-Querschnitt mm² 2 × 4 oder (6) maximaler Steuerklemmen-Querschnitt mm² 0.05 – 2.5 1) bei Verwendung von Gabelkabelschuhen 6mm², M4 Leistung 7.5 – 18.5 kW (IP20/IP66), EMV-Filterklasse C2 gemäß EN 61800-3 Leistung in kW IP20/NEMA 1 18.5 MCLTEB..
  • Seite 33 Technische Daten Gerätedaten 4.4.8 3-Phasensystem AC 380 – 480 V für 3-phasige Motoren HINWEIS Alle Umrichter mit einer Netzversorgung von 3 × AC 380 – 480 V können unter Be- rücksichtigung von einem Derating von 50 % des Ausgangsstromes auch mit 1 × AC 380 – 480 V an Geräteanschluss L1 und L2 betrieben werden. Anwendungsbeispiel bei SWER-Netzen (Single-Wire Earth Return).
  • Seite 34 Technische Daten Gerätedaten Leistung in kW Allgemein Einheit 0.75 minimaler Bremswiderstandswert Ω – maximaler Geräteklemmen-Querschnitt mm² 2 × 4 oder (6) maximaler Steuerklemmen-Querschnitt mm² 0.05 – 2.5 1) bei Verwendung von Gabelkabelschuhen 6 mm², M4 Leistung 5.5 – 11 kW (IP20/IP66), EMV-Filterklasse C2 gemäß EN 61800-3 Leistung in kW IP20/NEMA 1 MCLTEB..
  • Seite 35 Technische Daten Gerätedaten Leistung 15 – 22 kW (IP20/IP66), EMV-Filterklasse C2 gemäß EN 61800-3 Leistung in kW IP20/NEMA 1 18.5 MCLTEB.. 0150-5A3-4-00 0185-5A3-4-00 0220-5A3-4-00 Sachnummer 18262147 18262155 18262163 Leistung in kW IP66/NEMA 4X – Gehäuse ohne Schalter 18.5 MCLTEB.. 0150-5A3-4-30 0185-5A3-4-30 0220-5A3-4-30 Sachnummer...
  • Seite 36 Technische Daten Gerätedaten Leistung 30 – 37 kW (IP20), EMV-Filterklasse C2 gemäß EN 61800-3 Leistung in kW IP20/NEMA 1 MCLTEB.. 0300-5A3-4-00 0370-5A3-4-00 Sachnummer 18267394 18267408 Leistung in kW Eingang Einheit Netznennspannung U gemäß Netz 3 × AC 380 – 480 ± 10 % EN 50160 Netzfrequenz f 50/60 ±...
  • Seite 37 Technische Daten Gehäusevarianten und Abmessungen Gehäusevarianten und Abmessungen 4.5.1 Gehäusevarianten ® MOVITRAC LTE-B+ ist in folgenden Gehäusevarianten verfügbar: • IP20-/NEMA-1-Gehäuse für den Einbau in Schaltschränken • IP66-/NEMA-4X-Gehäuse ohne Schalteroption • IP66-/NEMA-4X-Gehäuse mit Schalteroption Das IP66-/NEMA-4X-Gehäuse schützt vor Feuchtigkeit und Staub. Diese Frequenz- umrichter können unter staubigen/feuchten Bedingungen in Innenräumen betrieben werden.
  • Seite 38 Technische Daten Gehäusevarianten und Abmessungen 4.5.3 Abmessungen IP66-/NEMA-4X-Gehäuse (LTE xxx -30 und -40) 9007230074356747 Maße Baugröße 1 Baugröße 2 Baugröße 3 Baugröße 4 Höhe (A) Breite (B) Tiefe (C) Masse 148.5 28.5 33.4 empfohlene Schraubengröße 4 × M4 4 × M4 4 ×...
  • Seite 39 Projektierung Umrichter Projektierungsdiagramm Projektierung Umrichter Projektierungsdiagramm Klären von • technischen Daten und Anforderungen • Randbedingungen • Systemanbindung ↓ Berechnung der relevanten Applikationsdaten • stationäre, dynamische, generatorische Leistung • Drehzahlen ↓ Getriebeauswahl Festlegung von • Getriebeausführung, Getriebegröße, Getriebeübersetzung Prüfen Sie die Getriebeauslastung (M ≥...
  • Seite 40 Projektierung Umrichter UL-gerechte Installation UL-gerechte Installation HINWEIS Folgendes Kapitel wird unabhängig von der Sprache dieser Dokumentation aufgrund von UL-Anforderungen immer in englischer Sprache und teilweise in französischer Sprache abgedruckt. 5.2.1 Field wiring power terminals • Use 75 °C copper wire only. •...
  • Seite 41 Projektierung Umrichter UL-gerechte Installation Once the output current of the inverter is less than the set rated motor current, the in- ternal memory is decremented depending on the output current. • When P-41 is disabled, thermal memory retention is reset upon shutdown or power loss.
  • Seite 42 Projektierung Umrichter UL-gerechte Installation 3 × 380 – 480 V devices Devices Non semiconductor fuses (cur- Max. supply short Max. line voltage rents are maximum values) circuit current 0008 6 A 0015 10 A 0022 10 A 0040 15 A 0055 25 A 0075 30 A 100 kA rms (AC) 480 V 0110 35 A 0150...
  • Seite 43 Geräteaufbau Umrichter Geräteaufbau Umrichter ® Die Frequenzumrichter der Produktreihe MOVITRAC LTE-B+ gibt es in den Schutz- arten IP20 für die Installation im Schaltschrank und für die Installation im Feld in der Schutzart IP66. 6.1.1 Umrichter in Schutzart IP20/NEMA 1 Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 110 – 115 V...
  • Seite 44 Geräteaufbau Umrichter Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 200 – 240 V 7.5 – 11 kW 380 – 480 V 15 – 22 kW [12] [11] [10] 45918868875 PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) Anschlussklemmleiste L1, L2, L3 Hilfekarte mit Klemmenbelegung und Basis-Parametern Tastenfeld mit 6-stelliger 7-Segment-Anzeige RJ45-Kommunikationsbuchse Steuerklemmleiste Lasche zur Befestigung der Steuerkabel Anschlussklemmleiste +, BR, - (Bremswiderstand und Zwischenkreis) Anschlussklemmleiste U, V, W [10]...
  • Seite 45 Geräteaufbau Umrichter Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 200 – 240 V 15 – 18.5 kW 380 – 480 V 30 – 37 kW [13] [12] [11] [10] 45918871947 PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) Hilfekarte mit Klemmenbelegung und Basis-Parametern Tastenfeld mit 6-stelliger 7-Segment-Anzeige RJ45-Kommunikationsbuchse Steuerklemmleiste Lasche zur Befestigung der Steuerkabel Anschlussklemmleiste U, V, W EMC-Schraube PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) [10]...
  • Seite 46 Geräteaufbau Umrichter 6.1.2 Umrichter in Schutzart IP66/NEMA 4X [12] [11] [10] [13] [14] 18014419945142923 6-stellige 7-Segment-Anzeige Tastenfeld Steuerklemmleiste Anschlussklemmleiste U, V, W Anschlussklemmleiste Bremswiderstand und Zwischenkreis +, BR, - (nicht bei Baugröße 1) PE-Anschluss (2x bei BG1 bis BG3 und 4x bei BG4) EMC-Schraube Anschlussklemmleiste L1/L, L/N, L3 RJ45-Kommunikationsbuchse (2-fach ausgeführt)
  • Seite 47 F(Hz) 50/60 0-500 CAUTION SCCR: Refer to User Guide I (A) 11.5 for rating and protection P I 6 / NEMA 4X www.sew-eurodrive.com Listed 2AD0 Ind. Cont. Eq. E155763 27021611243770379 Typenbezeichnung Beispiel: MCLTEB0015-2B1-1-00 Produktfamilie ® MOVITRAC Gerätetyp Version B = Versionsstand der Gerätereihe...
  • Seite 48 Geräteaufbau Typenbezeichnung Beispiel: MCLTEB0015-2B1-1-00 Ausführung • 00 = Standard-IP20-Gehäuse • 30 = IP66-/NEMA-4X-Gehäuse ohne Schalter • 40 = IP66-/NEMA-4X-Gehäuse mit Schalter (60 Hz) Länderspezifische Variante 60 Hz = 60-Hz-Ausführung ® Produkthandbuch – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 49 Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise • Prüfen Sie den Umrichter vor der Installation sorgfältig auf Beschädigungen. • Lagern Sie den Umrichter in seiner Verpackung, bis Sie ihn benötigen. Der Lager- ort muss sauber und trocken sein und eine Umgebungstemperatur zwischen ‑40 °C und +60 °C aufweisen.
  • Seite 50 Mechanische Installation Umrichter montieren Umrichter montieren 7.2.1 IP20-Gehäuse: Montage und Einbauraum Umrichter in Schutzart IP20 müssen in einem Schaltschrank untergebracht werden. Beachten Sie dabei die folgenden Vorgaben: • Der Schaltschrank muss aus einem wärmeleitenden Material bestehen, es sei denn, er wird fremdbelüftet. •...
  • Seite 51 Mechanische Installation Umrichter montieren 7.2.2 IP66-Gehäuse: Montage und Schaltschrankabmessungen Umrichter in Schutzart IP66 können im Innenbereich eingesetzt werden. In Schaltschränken oder im Feld dürfen die folgenden minimalen Abstände nicht un- terschritten werden. 9007220690852619 Baugröße A in mm B in mm Kühlung Konvektion Konvektion...
  • Seite 52 Mechanische Installation Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente Ziehen Sie die Klemmschraube mit folgenden Anziehdrehmomenten fest: Anziehdrehmoment in Nm Leistung des Umrichters Steuerklemmen Leistungsklemmen Netznennspannung 110 – 115 V 0.37 – 1.1 kW Netznennspannung 200 – 240 V 0.37 – 5.5 kW 7.5 – 11 kW 15 – 18.5 kW Netznennspannung 380 – 480 V 0.75 – 11 kW 15 – 22 kW 30 – 37 kW Bremswiderstände montieren...
  • Seite 53 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren Zulässige Raumlagen Stahlgitterwiderstand, Drahtwiderstand Flachwiderstand Rahmenwiderstand Die Bremswiderstände BW003-420-T und BW1.0-170 dürfen nur in Lage 1 eingesetzt werden. ® Produkthandbuch – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 54 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Elektrische Installation WARNUNG Stromschlag durch nicht entladene Kondensatoren. Hohe Spannungen können noch bis zu 10 Minuten nach der Trennung vom Netz an den Klemmen und innerhalb des Geräts vorhanden sein. Tod oder schwere Verletzungen. •...
  • Seite 55 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Umrichtertyp Kat. C1 (Klasse B) Kat. C2 (Klasse A) Kat. C3 gemäß EN 61800-3 Verwenden Sie einen Es ist keine Zusatzfilterung erforder- 230 V/400 V, 3-phasig externen Filter des lich. LTEBxxxx-2A3-x-xx Typs NF LT xxx  xxx. LTEBxxxx-5A3-x-xx Verwenden Sie ein geschirmtes Motorkabel.
  • Seite 56 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Empfehlung für das Auflegen des Motorschirms bei Umrichter mit IP20 Baugröße 2 und 3 17304181003 Motorzuleitung Kommunikationskabel RJ45 zusätzlicher PE-Anschluss Steuerleitungen Das Schirmblech kann optional für die Baugröße 2 und 3 in der IP20-Ausführung ver- wendet werden.
  • Seite 57 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Empfehlung für das Auflegen des Motorschirms bei Umrichter mit IP66 Die Kabeleinführung am Gerät ist aus Metall. Eine entsprechende Metallverschrau- bung kann somit direkt befestigt werden. 18014415813668363 Kabeleinführung EMV-Verschraubung Dichtungen für Kabelverschraubung (liegt dem Gerät bei) EMV-Gegenmutter Um den Motorschirm am Gerät aufzulegen, werden Metallverschraubungen empfoh- len.
  • Seite 58 Elektrische Installation Installationsvorschriften Installationsvorschriften 8.2.1 Vor der Installation • Vergewissern Sie sich, dass Versorgungsspannung, Frequenz und Anzahl der Phasen (ein- oder dreiphasig) den Nennwerten des Umrichters bei Lieferung ent- sprechen. • Zwischen Spannungsversorgung und Umrichter muss ein Trennschalter oder ein ähnliches Trennglied installiert sein.
  • Seite 59 Elektrische Installation Installationsvorschriften HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Erdanschlüsse korrekt ausgeführt sind. Der Umrichter kann Ableitströme von > 3.5 mA erzeugen. Das Erdungskabel muss ausreichend di- mensioniert sein, um den maximalen Versorgungsfehlerstrom zu führen, der durch die Sicherungen oder Leitungsschutzschalter begrenzt wird. In der Netzversorgung zum Umrichter müssen ausreichend bemessene Sicherungen oder Leitungsschutzschalter gemäß...
  • Seite 60 Drehen Sie an der Baugröße 1 – 4 die EMV-Schraube im Klemmenanschluss un- ter der Abdeckung heraus. EMV-Schraube SEW-EURODRIVE empfiehlt, in Spannungsnetzen mit nicht geerdetem Sternpunkt (IT-Netze) Isolationswächter mit Puls-Code-Messverfahren zu verwenden. Dadurch vermeiden Sie Fehlauslösungen des Isolationswächters durch die Erdkapazitäten des Umrichters.
  • Seite 61 Elektrische Installation Installationsvorschriften   WARNUNG!  Kein zuverlässiger Schutz gegen Stromschlag bei falschem Typ des Fehlerstrom-Schutzschalters. Tod oder schwere Verletzungen. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung RCD oder Fehlerstrom-Überwachungsgerät RCM) vorgesehen ist, verwenden Sie einen all- stromsensitiven RCD oder RCM vom Typ B. 3. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter erforderlich ist, wählen Sie den Fehlerstrom- Schutzschalter gemäß...
  • Seite 62 Der Mehrmotorenbetrieb ist nur mit Drehstrom-Asynchronmotoren möglich, nicht mit Synchronmotoren. • Für Gruppen mit mehr als 3 Motoren empfiehlt SEW-EURODRIVE die Verwen- dung einer Ausgangsdrossel "HD LT xxx" und zusätzlich ungeschirmte Leitungen sowie eine maximal zulässige Ausgangsfrequenz von 4 kHz. Maximale Motorleitungslänge Die zulässige Gesamtlänge aller parallel geschalteten Motorzuleitungen (l...
  • Seite 63 Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemmenbelegung 8.3.1 Öffnen der Frontabdeckung Wenn Sie die gekennzeichneten Schrauben an der Vorderseite des Produkts lösen, erhalten Sie Zugang zu den Anschlussklemmen. Um die Frontabdeckung wieder an- zubringen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. HINWEIS Während des Betriebs muss die Frontabdeckung aus thermischen Gründen ge- schlossen sein.
  • Seite 64 Elektrische Installation Klemmenbelegung Anschlussbeispiel Thermofühler TF der Temperatur- Bimetallschalter TH fühler: 8 9 10 11 45925782795 P-15 = 3, 6, 7 (siehe Kapitel "P-15 Digitaleingang Funktionsauswahl" (→ 2 98)) P-47 = Ptc-th (siehe Kapitel "P-47 Analogeingang 2 Format" (→ 2 114)) 8.3.4 Signalklemmenüberblick ACHTUNG Anlegen von unzulässigen Spannungen. Mögliche Sachschäden. •...
  • Seite 65 Elektrische Installation Klemmenbelegung Signalanschlüsse des Signalklemmenblocks HINWEIS Wenn die Eingänge des Umrichters von einer externen 24-V-Spannungsversorgung oder SPS versorgt werden, muss das GND-Bezugspotenzial an die Klemmen 7 und 9 angeschlossen werden. Die Steuerelektronik des Umrichters arbeitet potenzialfrei. • Schließen Sie keine induktive Lasten an den Relaiskontakt an. Klem- Signal Anschluss...
  • Seite 66 Elektrische Installation Klemmenbelegung 8.3.5 Kommunikationsbuchse RJ45 ACHTUNG Nicht für PC geeignete Spannung an Buchse. Sachschäden am PC bei direkter Verbindung mit RJ45-Kommunikationsbuchse. • Nutzen Sie die Engineering-Adapter wie im Kapitel "Inbetriebnahme mit Enginee- ring-Software LT Shell" (→ 2 73) beschrieben. • Umrichter in der Schutzart IP20 haben eine RJ45-Buchse für Engineering und Kommunikation.
  • Seite 67 Elektrische Installation Anschlussbild Anschlussbild WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Unsachgemäße Verdrahtung kann zu Gefährdung durch hohe Spannungen führen. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Halten Sie die folgenden Punkte ein. Schalten Sie bei den folgenden Anwendungen stets die Bremse auf der AC- und DC- Seite ab: •...
  • Seite 68 Elektrische Installation Anschlussbild L2/N F11/F12/F13 (AC-3) L1 L2 ND LT.. L1' L2' L3' L1 L2 NF LT.. L1' L2' L3' **** L1 L2 L3 MOVITRAC LT.. *** *** **** 46060498187 Netzschütz zwischen Versorgungsnetz und Umrichter. Bremse Hauptschalter (Nur bei Geräteausführung IP66/NEMA 4x-Gehäuse mit Schalter (MC LTE-B..-40)) Anschluss Bremswiderstand BW../BW..T Bimetallrelais zum Schutz des Bremswiderstands...
  • Seite 69 Elektrische Installation Anschlussbild 8.4.1 Anschluss von Drehstrom-Bremsmotoren Ausführliche Hinweise zum Bremssystem von SEW-EURODRIVE finden Sie im Kata- log "Drehstrommotoren", den Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. Bremssysteme von SEW-EURODRIVE sind gleichstromerregte Scheibenbremsen, die elektromagnetisch lüften und durch Federkraft bremsen. Ein Bremsgleichrichter ver- sorgt die Bremse mit Gleichspannung.
  • Seite 70 • IP66-/NEMA-4X-Gehäuse: Baugröße 2 – 4 Somit ist es möglich, diese Geräte durch eine Zwischenkreisverbindung zu koppeln. Es ist jedoch möglich, alle Geräte mit einer Gleichspannung zu versorgen. Bitte halten Sie in beiden Fällen Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 8.4.4 Anschluss Bremswiderstand WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Die Zuleitungen zu den Bremswiderständen führen im Nennbetrieb hohe Gleichspannung (ca.
  • Seite 71 Elektrische Installation Anschlussbild BW... beeinflusst *Kein + und BR-Anschluss bei Baugröße 1 ® Produkthandbuch – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 72 Inbetriebnahme Bediengeräte Inbetriebnahme Bediengeräte Die Umrichter sind mit einem Standardbediengerät ausgerüstet. 9.1.1 Standardbediengerät 27021600697887371 [1] 6-stellige 7-Segment-Anzeige [4] Navigieren-Taste [2] Starttaste [5] Auf-Taste [3] Stopp-/Reset-Taste [6] Ab-Taste 9.1.2 Bedienung Beide Bediengeräte verfügen über 5 Tasten mit den folgenden Funktionen: Taste Start [2] •...
  • Seite 73 9.3.1 Inbetriebnahme mit Engineering-Software LT Shell Die Software LT Shell ermöglicht eine einfache und schnelle Inbetriebnahme der Um- richter. Sie kann von der SEW-EURODRIVE-Website heruntergeladen werden. Füh- ren Sie nach der Installation und in regelmäßigen Abständen ein Software-Update durch. Zusammen mit dem Engineering-Paket (Kabelset C) und dem Schnittstellenumsetzer USB11A oder USM21A kann der Umrichter mit der Software verbunden werden.
  • Seite 74 Inbetriebnahme PC-Anschluss Anbindung an Engineering-Software LT Shell Die Anbindung kann über die RS485-Schnittstelle (USB11A oder USM21A + PC-Engi- neering-Paket) oder über Bluetooth (Parametermodul) erfolgen. Anbindung an LT Shell via RS485 LTE-B 9007212384652427 RJ45 auf RJ45-Kabel USB11A oder USM21A RJ-Adapter (2 × RJ45, 1 × RJ10) [5] Kabel USB A – B RJ10 auf RJ10-Kabel Anbindung an LT Shell via Bluetooth-Parametermodul...
  • Seite 75 Parameterabzug • Zustand des Motors und der Ein-/Ausgänge überwachen. ® Anbindung an Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio Die Anbindung kann indirekt über ein Gateway von SEW-EURODRIVE oder einen Controller von SEW-EURODRIVE erfolgen. ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via Gateway LTE-B DFP 21B...
  • Seite 76 Inbetriebnahme PC-Anschluss ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via Controller LTE-B DHP 11B 21436415243 Kabel USB A-B Abschluss-Stecker (120 Ω) USB11A oder USM21A Kabelverteiler RJ10 auf RJ10-Kabel Kabel USB A-B RJ45-Kabel mit offenem Ende RJ45 Ethernet-Kabel ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via SBus mit USM21A LTE-B 30574989707 Kabel USB A-B...
  • Seite 77 Inbetriebnahme Automatisches Ausmessverfahren Auto-Tune Automatisc Ausmessve rfahren Auto-Tune Automatisches Ausmessverfahren "Auto-Tune" Sie können das automatische Ausmessverfahren "Auto-Tune" nach der Eingabe der Motordaten manuell über den Parameter P-52 starten. Dieser Vorgang dauert je nach Regelungsart bis zu 2 Minuten. Unterbrechen Sie diesen Ausmessvorgang nicht. Starten Sie das Ausmessverfahren erst, wenn alle Motordaten richtig eingegeben wur- den.
  • Seite 78 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 9.5.1 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit U/f-Steuerung 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: • P-07 = Bemessungsspannung des Motors •...
  • Seite 79 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 9.5.3 Inbetriebnahme mit LSPM-Motoren von SEW-EURODRIVE Die Motoren vom Typ DR..J sind Motoren mit LSPM-Technologie (Line-Start-Perma- nentmagnet-Motoren). 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: •...
  • Seite 80 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 9.5.4 Inbetriebnahme mit Synchronmotoren ohne Geberrückführung (PMVC-Drehzahlregelung) HINWEIS Prüfen Sie den Betrieb von geberlosen Synchronmotoren durch eine Testapplikation. Ein stabiler Betrieb in dieser Betriebsart kann nicht für alle Applikationsfälle gewähr- leistet werden. 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Motornennspannung.
  • Seite 81 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 9.5.5 Inbetriebnahme mit Brushless-DC-Motoren (BLDC-Drehzahlregelung) 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: • P-07 = Polradspannung/Leerlaufspannung [V/min-1] bei Motornenndrehzahl •...
  • Seite 82 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle Inbetriebnahme der Steuerquelle WARNUNG Durch die Installation von Sensoren oder Schaltern an den Klemmen kann eine Frei- gabe erfolgen. Der Motor kann automatisch anlaufen. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in Reichweite bewegter Teile der Anlage befinden.
  • Seite 83 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle 9.6.3 PI-Reglermodus (P-12 = 9 oder 10) Der implementierte PI-Regler kann für Temperatur-, Druckregelung oder sonstige An- wendungen eingesetzt werden. Allgemeines zur Schließen Sie den Sensor für die Regelgröße in Abhängigkeit von P-45 Ebene 2 am Verwendung Analogeingang 1 an.
  • Seite 84 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle Das folgende Bild zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten des PID-Reglers. 18014418799884171 ® Produkthandbuch – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 85 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle 9.6.4 Master-Slave-Modus (P-12 = 11) Master Slave 1 Slave 2 IOIOI IOIOI IOIOI max 63x 16873961867 RJ45 auf RJ45-Kabel Kabelverteiler Der Umrichter hat eine eingebaute Master-Slave-Funktion. Mit einem speziellen Protokoll wird die Master-Slave-Kommunikation ermöglicht. Der Umrichter kommuniziert dann über die RS485-Engineering-Schnittstelle. Bis zu 63 Umrichter können in einem Kommunikationsnetzwerk über RJ45-Stecker miteinander verbunden werden.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Bremsenansteuerung 9.6.5 Feldbusmodus (P-12 = 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) Siehe Kapitel "Feldbusbetrieb" (→ 2 126). Inbetriebnahme der Bremsenansteuerung Die Installation der Bremsenansteuerung erfolgt über das Relais. Bei horizontalen Anwendungen stellen Sie die Funktion des Relais (P-18) auf 0. Feuermodus/Notbetrieb Den Feuermodus/Notbetrieb stellen Sie wie im Folgenden beschrieben ein: •...
  • Seite 87 Inbetriebnahme Betrieb an der 87-Hz-Kennlinie (50 Hz Motoren) Den Betrieb "87-Hz-Kennlinie" stellen Sie wie nachfolgend beschrieben ein: • Setzen Sie den Parameter P-07 auf Sternspannung (Angabe des Motortypen- schilds). • Setzen Sie den Parameter P-08 auf Dreieckstrom (Angabe des Motortypen- schilds). •...
  • Seite 88 Inbetriebnahme Lüfter und Pumpe 9.10 Lüfter und Pumpe 9.10.1 Inbetriebnahme von Pumpen und Lüftern 1. Nehmen Sie den angeschlossenen Motortyp mit dem dafür vorgesehenen Regel- verfahren und Parametrierung in Betrieb, siehe Kapitel "Inbetriebnahme mit Moto- ren". Verwenden Sie bei Asynchronmotoren die U/f-Steuerung. ð...
  • Seite 89 Inbetriebnahme 3-Wire-Control 9.12 3-Wire-Control Die Funktion wird über die Digitaleingang-Funktionsauswahl P-15 = 11 aktiviert. Das Prinzip 3-Wire-Control bestimmt die Steuerung. Die Freigabe- und Drehrichtungssignale des Umrichters reagieren dann flankenge- steuert. • Start-Taste <Rechts> mit Schließer an Digitaleingang DI1 anschließen. • Start-Taste <Links>...
  • Seite 90 Parameter Parameterübersicht Parameter 10.1 Parameterübersicht 10.1.1 Konfigurationsparameter Parameter CANopen/ Modbus- Beschreibung Anzeigebereich Erläuterung SBus Index Register "P-00 Konfigurationsparameter für IP66-/NEMA-4X- – – – SEt-1 – SEt-8 Geräte mit Schalteroption" (→ 2 118) 10.1.2 Parameter für Echtzeit-Überwachung (nur Lesezugriff) Parametergruppe 0 ermöglicht Zugang zu internen Umrichterparametern für Überwa- chungszwecke.
  • Seite 91 Parameter Parameterübersicht Parameter CANopen/ Modbus- Beschreibung Anzeigebereich Erläuterung SBus-Index Register Betriebsstunden- Wert 1: Stunden Gesamtfreigabe des Umrichters seit Herstellung P00-10 11296 – 11297 25, 26 zähler (Umrichter Wert 2: Minuten, (Freigabe). freigegeben) Sekunden Wert nicht zurücksetzbar Wert 1: Stunden Betriebszeit seit letztem Fehler oder Netz-Aus. Laufzeit seit dem P00-11 11298 –...
  • Seite 92 Parameter Parameterübersicht Parameter CANopen/ Modbus- Beschreibung Anzeigebereich Erläuterung SBus-Index Register Protokoll Tempera- zeigt die letzten 8 Werte vor der Fehlerabschaltung 8 Werte P00-32 11239 – 11246 – tur Steuerelektronik -25 °C – 125 °C (P00-05) Zähler für Über- P00-33 11338 – 0 – 65000 Zähler für Überstromfehler stromfehler: O-I Zähler für Über-...
  • Seite 93 Parameter Parameterübersicht 10.1.3 Basisparameter Parameter CANopen/ Modbus- Beschreibung Einstellbereich SBus-Index Register Werkseinstellung P-01 11020 Maximaldrehzahl  (→ 2 95) P-02 – 50.0 Hz – 5 × P-09 P-02 11021 Minimaldrehzahl  (→ 2 95) 0 – P-01 Hz P-03 11022 Beschleunigungsrampenzeit  (→ 2 95) 0.00 – 5.0 – 600 s P-04 11023 Verzögerungsrampenzeit  (→ 2 95) 0.00 –...
  • Seite 94 Parameter Parameterübersicht Parameter CANopen/ Modbus- Beschreibung Einstellbereich SBus-Index Register Werkseinstellung P-33 11060 Freigabe Fangfunktion  (→ 2 109) 0 – 2 P-34 11131 Aktivierung des Brems-Choppers  (→ 2 110) 0 – 2 P-35 11065 Analogeingang 1-/Slave Skalierung 0.0 – 100.0 – 2000 %  (→ 2 110) Feldbuseinstellung 11105 0 – 1 – 63 Ebene 1: Umrichteradresse  (→ 2 111) Feldbuseinstellung P-36 11106...
  • Seite 95 Parameter Erläuterung der Parameter 10.2 Erläuterung der Parameter 10.2.1 Basisparameter P-01 Maximaldrehzahl Einstellbereich: P-02 – 50.0 Hz – 5 × P-09 (höchstens 500 Hz) Eingabe der Frequenzobergrenze (Drehzahl) für den Motor in allen Betriebsarten. Die- ser Parameter wird in Hz angezeigt, wenn die Werkseinstellungen verwendet werden oder wenn der Parameter für die Bemessungsdrehzahl des Motors (P-10) null ist.
  • Seite 96 Parameter Erläuterung der Parameter • 1: Motor trudelt aus • 2: Stoppt entlang Rampe P-04 Wenn P-05 = 0 versucht der Frequenzumrichter bei Netzausfall den Betrieb aufrecht- zuerhalten, in dem er die Motordrehzahl reduziert und die Last als Generator nutzt. P-06 Energiesparfunktion •...
  • Seite 97 Parameter Erläuterung der Parameter P-09 Motorbemessungsfrequenz Einstellbereich: 25 – 50/60 – 500 Hz Legt die Bemessungsfrequenz des am Umrichter angeschlossenen Motors fest (ge- mäß Motortypenschild). Bei dieser Frequenz wird die maximale (Bemessungs-)Aus- gangsspannung am Motor angelegt. Über dieser Frequenz bleibt die am Motor ange- legte Spannung konstant auf ihrem maximalen Wert.
  • Seite 98 Parameter Erläuterung der Parameter Im Dauerbetrieb bei niedrigen Drehzahlen muss ein Motor mit Fremdlüfter verwendet werden. P-12 Steuerquelle Einstellbereich: 0 – 11 • 0: Klemmenmodus • 1: Tastenfeldmodus unipolar • 2: Tastenfeldmodus bipolar • 3: SBus MOVILINK (mit internen Rampen P-03 und P-04) •...
  • Seite 99 Parameter Erläuterung der Parameter Klemmenbetrieb HINWEIS Durch eine steigende Flanke an Digitaleingang 1 kann ein Fehler-Reset durchgeführt werden. Wenn Parameter P-12 = 0 (Klemmenbetrieb), gilt die folgende Tabelle: Analogeingang Digitaleingang 3/ P-15 Digitaleingang 1 Digitaleingang 2 Bemerkungen Analogeingang 2 Digitaleingang 4 0: Stopp 0: Rechtslauf 0: Drehzahlsollwert Analog...
  • Seite 100 Parameter Erläuterung der Parameter Tastenfeldmodus HINWEIS Das Freigabe/Startverhalten ist immer abhängig von der Einstellung in P-31. Wenn Parameter P-12 = 1 oder 2 (Tastenfeldmodus) ist, gilt die folgende Tabelle. P-15 Digitaleingang 1 Digitaleingang 2 Digitaleingang 3/ Analogeingang 1/ Bemerkungen Taste auf Taste ab Analogeingang 2 Digitaleingang 4 0, 5,...
  • Seite 101 Parameter Erläuterung der Parameter ® Wenn Parameter P-12 = 3 oder 4 (SBus MOVILINK ) oder P-12 = 5 oder 6 (Modbus RTU) oder P-12 = 7 oder 8 (CANopen) oder P-12 = 11 (Slave-Betrieb), gilt die fol- gende Tabelle: P-15 Digitaleingang 1 Digitaleingang 2...
  • Seite 102 Parameter Erläuterung der Parameter P-16 Analogeingang 1 Format Einstellbereich: • 0: U0 – 10 V/unipolare Drehrichtung mit 0 – 10 V • 1: b0 – 10 V/bipolare Drehrichtung mit 0 – 10 V • 2: A0 – 20 mA/Stromeingang • 3: t4 – 20 mA/Stromeingang • 4: r4 – 20 mA/Stromeingang •...
  • Seite 103 Parameter Erläuterung der Parameter P-17 PWM-Schaltfrequenz Einstellbereich: 2 – 4 – 16 kHz (leistungsabhängig) Einstellung der pulsweitenmodulierten Schaltfrequenz. Eine höhere Schaltfrequenz bedeutet weniger Geräuschentwicklung am Motor, aber auch höhere Verluste in der Endstufe. Die maximale Schaltfrequenz hängt von der Umrichterleistung ab. Der Umrichter verringert die Schaltfrequenz in Abhängigkeit der folgenden Bedingun- gen automatisch: •...
  • Seite 104 Parameter Erläuterung der Parameter Einstel- Funktion Erläuterung lungen Motordrehzahl ≥ Grenzwert P-19 bezo- Relaiskontakte geschlossen, wenn Ausgangsfrequenz gen auf P-01 größer als der im Parameter "Grenzwert für Relais/Ana- logausgang" eingestellte Wert. Relaiskontakte geöffnet, Die Schalthysterese ist in P-50 einstell- wenn Wert niedriger als "Grenzwert für Relais/Analog- bar.
  • Seite 105 Parameter Erläuterung der Parameter Kann auch über Digitaleingänge aufgerufen werden, abhängig von anderen Parame- tereinstellungen. Bei Einstellung "0" trudelt der Motor aus. P-25 Analogausgang/Digitalausgang Funktionsauswahl Einstellbereich: 0 – 8 – 10 Die Funktion des Analogausgangs/Digitalausgangs kann gemäß unten stehender Ta- belle ausgewählt werden. Wird P-25 als Digitalausgang parametriert, verhält er sich gemäß der Kurve in P-50  (→ 2 114) Einstel- Funktion...
  • Seite 106 Parameter Erläuterung der Parameter P-26/P-27 Ausblendfrequenzband/Ausblendfrequenz Einstellbereich P-26: 0 Hz – P-01 Einstellbereich P-27: P-02 – P-01 In manchen Applikationen können bestimmte Drehzahlbereiche mechanische Reso- nanzschwingungen hervorrufen, die sich negativ auf das Verhalten der Maschine aus- wirken. Mit der Funktion "Drehzahlausblendung" kann das störende Drehzahlband ausgeblendet werden.
  • Seite 107 Parameter Erläuterung der Parameter [2] angepasste U/f-Kennlinie (Beispiel 1) [3] angepasste U/f-Kennlinie (Beispiel 2) P-07 = Motorbemessungsspannung P-09 = Motorbemessungsfrequenz P-28 = Spannungswert der U/f-Kennlinienanpassung P-29 = Frequenzwert der U/f-Kennlinienanpassung P-30 Auswahl Startmodus Die Auswahl Startmodus definiert das Verhalten des Umrichters in Bezug auf den Freigabe-Digitaleingang und konfiguriert auch die automatische Wiederanlauffunktion.
  • Seite 108 Parameter Erläuterung der Parameter WARNUNG Bei der Einstellung "Auto-1 – Auto-5" und gesetztem Freigabesignal besteht die Ge- fahr durch selbsttätiges Wiederanlaufen des Antriebs nach dem Beheben einer Stö- rungsursache oder nach dem Einschalten (Spannung ein), da der Umrichter 1 – 5 Mal versucht, automatisch den Fehler zu quittieren.
  • Seite 109 Parameter Erläuterung der Parameter Freigabeverhalten bei Freigabe des Umrichters im Tastenfeld-Modus: Der Motor läuft mit der Minimaldrehzahl aus P-02 an. Der Motor läuft mit der Festsolldrehzahl aus P-23 an. Bei der Einstellung 2, 3, 6 oder 7 wird der Umrichter mit dem entsprechenden Freiga- be-Digitaleingang gestartet.
  • Seite 110 Parameter Erläuterung der Parameter P-34 Aktivierung des Brems-Choppers Einstellbereich: 0 – 2 • 0: deaktiviert • 1: Aktiviert mit Software-Schutz für dem Bremswiderstandstyp BW LT 100 002. Bei Überschreitung der maximalen Leistung wird ein Fehler ausgegeben. • 2: Aktiviert für alle anderen Bremswiderstände ohne Softwareschutz. Der Brems- widerstand muss extern geschützt werden.
  • Seite 111 Parameter Erläuterung der Parameter Beispiel mit Berechnung in Hz (P-10 = 0) [n] = Hz P (AI |n ) = (80|50) P-01 = 50 Hz, da |n | > |n P-02 = 0 Hz P-16 = b0 – 10 V, da n  < 0 [AI] = % − − P-35 = 10000 250 %...
  • Seite 112 Parameter Erläuterung der Parameter Legt die Zeit in Sekunden fest, nach deren Ablauf der Umrichter bei einem Kommuni- kationsausfall die eingestellte Reaktion ausführt. • 0: Der letzte Sollwert wird beibehalten. Es erfolgt keine Fehlerabschaltung. • 1: t30 ms • 2: t100 ms •...
  • Seite 113 Parameter Erläuterung der Parameter P-41 Thermischer Motorschutz nach UL508C • 0: deaktiviert • 1: aktiviert Die Frequenzumrichter verfügen über eine thermische Motorschutzfunktion nach NEC (National Electronical Code), um den Motor vor Überlastung zu schützen. In einem in- ternen Speicher wird der Motorstrom über die Zeit akkumuliert. Sobald das thermische Limit überschritten wird, geht der Frequenzumrichter in den Fehlerzustand (I.t-trP).
  • Seite 114 Parameter Erläuterung der Parameter P-46 PI-Festsollreferenz Einstellbereich: 0.0 – 100.0 % Stellt die vorgegebene digitale PI-Referenz/Sollwert ein. P-47 Analogeingang 2 Format Einstellbereich: • 0: U0 – 10 V/unipolarer Spannungseingang • 1: A0 – 20 mA/Stromeingang • 2: t4 – 20 mA/Stromeingang • 3: r4 – 20 mA/Stromeingang •...
  • Seite 115 • 4: Synchron-Reluktanz-Motor-Drehzahlregelung (SYN-R) Drehzahlregelung für Synchron-Reluktanzmotoren • 5: LSPM-Drehzahlregelung (Line Start Permanentmagnet Motoren) Die LSPM-Drehzahlregelung ist für Asynchronmotoren mit Synchroneigenschaften wie z. B. Motoren von SEW-EURODRIVE vom Typ DR../ mit LSPM-Technologie. P-52 Auto-Tune • 0: gesperrt • 1: Freigabe Geben Sie den Umrichter erst frei, wenn Sie alle Motornenndaten korrekt in die Para- meter eingetragen haben.
  • Seite 116 Parameter Erläuterung der Parameter P-53 Reglerparameter Der Parameter ist in zwei Ebenen unterteilt. Ebene 1: Drehzahlregler Proportionalverstärkung Einstellbereich: 0 – 250 % Legt die Proportionalverstärkung für den Drehzahlregler fest. Höhere Werte sorgen für eine bessere Ausgangsfrequenzregelung und Reaktion. Ein zu hoher Wert kann Insta- bilität oder sogar Überstromfehler verursachen.
  • Seite 117 Parameter Erläuterung der Parameter ‚ drms ‚ 1 - s 7372489995 P-55 Statorwiderstand des Motors (Rs) Einstellbereich: abhängig vom Motor (Ω) Der Statorwiderstand ist der ohmsche Phase-Phase-Widerstand der Kupferwicklung. Dieser Wert wird beim "Auto-Tune" automatisch ermittelt und eingestellt. Der Wert kann auch manuell eingegeben werden. P-56 Statorinduktivität des Motors (Lsd) Einstellbereich: abhängig vom Motor (H) Für Induktionsmotoren: Wert der Phase-Statorinduktivität.
  • Seite 118 Parameter Erläuterung der Parameter 10.2.3 Konfigurationsparameter P-00 Konfigurationsparameter für IP66-/NEMA-4X-Geräte mit Schalteroption Einstellbereich: SEt-1 – SEt-8 Die Funktionalität des Schalters und Potenziometers kann wie folgt belegt werden IP66/NEMA-4X-Gehäuse mit Schalter Einstel- Potenziometer Schalterstellung CW Schalterstellung lung SEt-1 aktiviert aktiviert aktiviert SEt-2 aktiviert aktiviert...
  • Seite 119 Betrieb Status des Umrichters Betrieb 11.1 Status des Umrichters 11.1.1 Statischer Zustand des Umrichters Die folgende Tabelle zeigt die Meldungen des Status bei nicht freigegebenem Umrich- ter. Meldung Beschreibung StoP Leistungsstufe des Umrichters deaktiviert. Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Motor stillsteht und keine Fehler vorliegen. Der Umrichter ist bereit für Normal- betrieb.
  • Seite 120 Betrieb IT-Sicherheit 11.2 IT-Sicherheit 11.2.1 Härtungsmaßnahmen Führen Sie die folgenden Härtungsmaßnahmen durch: • Prüfen Sie regelmäßig, ob für Ihre Produkte Updates verfügbar sind. • Melden Zwischenfälle IT-Sicherheit betreffend E‑Mail cert@sew‑eurodrive.com. • Prüfen Sie regelmäßig, welche Security Advisories im Online Support von SEW‑EURODRIVE verfügbar sind.
  • Seite 121 Betrieb Fehlerhistorie Symptom Ursache und Lösung Unter sehr kalten Umgebungsbedin- Bei einer Umgebungstemperatur von unter -20 °C startet der Um- gungen startet der Umrichter nicht richter eventuell nicht. Stellen Sie unter solchen Bedingungen si- cher, dass eine Wärmequelle vor Ort die Umgebungstemperatur über -20 °C hält.
  • Seite 122 • der Motor korrekt angeschlossen und fehlerfrei ist. • die Leistungsangabe des Motors der Leistungsangabe des angeschlossenen Umrichters entspricht. dAtA-E 0x62 0x1013 Fehler interner Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Speicher (DSP) dAtA-F 0x62 0x1011 Fehler interner Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE.
  • Seite 123 Betrieb Fehlerliste Code (Um- Code Fehlercode CANopen Bedeutung Maßnahme richteran- (MotionStudio Statuswort Emergency zeige) in P00-28) wenn Bit5 Code 0x01 0x2303 Kurzzeitiger Über- Fehler während des Stoppvorgangs: strom am Umrich- Prüfen Sie auf zu frühen Bremseinfall. terausgang. Fehler bei der Umrichterfreigabe: Starke Überlast Prüfen Sie, ob: am Motor.
  • Seite 124 Klemmen Sie den Temperaturfühler testweise ab, um Störungen an der Sensorleitung auszuschließen. Trennen Sie testweise die Motorleitung vom Umrichter, um Störungen, die vom Umrichter ausgehen, auszu- schließen. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. P-LOSS 0x06 0x310E Eingangsphasen- Eine Eingangsphase wurde getrennt oder unterbrochen.
  • Seite 125 StoP Der Umrichter ist Aktivieren Sie die Freigabe. nicht freigegeben. th-Flt 0x1F 0x1010 Defekter Thermis- Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. tor am Kühlkörper. type-f Parametermodul Das verwendete Parametermodul ist nicht vom Typ LT und Umrichter sind BP C nicht kompatibel.
  • Seite 126 Feldbusbetrieb Allgemeine Informationen Feldbusbetrieb 12.1 Allgemeine Informationen 12.1.1 Aufbau und Einstellungen der Prozessdatenworte Die Prozessdatenbelegung ist fest eingestellt. Der Aufbau der Prozessdatenworte ist sowohl für SBus/Modbus  RTU/CANopen als auch bei gesteckten Kommunikationskarten identisch. High-Byte Low-Byte 15 – 8 7 – 0 Prozessausgangsworte Beschreibung Einstellungen Steuerwort Endstufensperre (der Motor trudelt aus), bei 0: Start...
  • Seite 127 Feldbusbetrieb Allgemeine Informationen Prozesseingangsworte Beschreibung Einstellungen Byte Statuswort Endstufenfreigabe 0: gesperrt Low-Byte 1: freigegeben Umrichter betriebsbereit 0: nicht betriebsbereit 1: Betriebsbereit PO-Daten freigegeben 1 wenn P-12 = 3 oder 4 3 – 4 reserviert Fehler/Warnung 0: kein Fehler 1: Fehler 6 –...
  • Seite 128 Feldbusbetrieb Allgemeine Informationen 12.1.3 Parametereinstellungen am Umrichter • Nehmen Sie den Umrichter in Betrieb, wie in Kapitel "Inbetriebnahme mit Moto- ren" (→ 2 77) beschrieben. • Setzen Sie folgende Parameter in Abhängigkeit des verwendeten Bussystems: Parameter SBus CANopen Modbus RTU P-12 (Steuerquelle) 3, 4 7, 8 5, 6 P-14 (Erweiterter Parameterzugriff)
  • Seite 129 Feldbusbetrieb Anbindung eines Gateways oder einer Steuerung (SBus MOVILINK) Anbindung eines Gateways oder einer Steuerung (SBus MOV ILINK) ® 12.2 Anbindung eines Gateways oder einer Steuerung (SBus MOVILINK 12.2.1 Spezifikation ® Das MOVILINK -Profil über CAN-/SBus ist ein speziell auf Umrichter von SEW- EURODRIVE abgestimmtes Applikationsprofil.
  • Seite 130 Feldbusbetrieb Anbindung eines Gateways oder einer Steuerung (SBus MOVILINK) Seitenansicht Bezeichnung Klemme an CCU / Signal RJ45-Buchse Signal Fremdsteuerung Modbus RTU+ RS485+ (Modbus RTU) Modbus RTU- RS485- (Modbus RTU) DGND 1) Bitte beachten: Oben ist die Klemmenbelegung für die Buchse des Umrichters, nicht für den Stecker angegeben. 2) Belegung ist abhängig von der Fremdsteuerung 12.2.3 Inbetriebnahme am Gateway...
  • Seite 131 Feldbusbetrieb Modbus RTU 12.3 Modbus RTU Die Umrichter unterstützen die Kommunikation über Modbus RTU. Zum Lesen werden dazu die Holding-Register (03) verwendet und zum Schreiben die Write Single Regis- ter (06). Zur Verwendung von Modbus RTU muss der Umrichter wie in Kapitel "Para- metereinstellungen am Umrichter" (→ 2 128) beschrieben, konfiguriert werden.
  • Seite 132 Feldbusbetrieb Modbus RTU 12.3.4 Datenflussbeispiel Im folgenden Beispiel werden folgende Parameter von der Steuerung eingelesen (PLC-Adressbasis = 1): • P-07 (Motorbemessungsspannung, Modbus-Register 135) • P-08 (Motorbemessungsstrom, Modbus-Register 136). Aufforderung Master →  Slave (Tx) Lesen von Regis- Adresse Funktion Daten CRC-Check terinformationen Startadresse Anzahl Register lesen High-Byte...
  • Seite 133 Feldbusbetrieb CANopen Senden von Re- Adresse Funktion Daten CRC-Check gisterinformatio- Startadresse Information schreiben High-Byte Low-Byte High-Byte Low-Byte crc16 DB 3A Antwort Slave →  Master (Rx) Adresse Funktion Daten CRC-Check Startadresse Information schreiben High-Byte Low-Byte High-Byte Low-Byte crc16 DB 3A Erläuterung zum Kommunikationsbeispiel: Tx = senden aus Sicht des Busmasters.
  • Seite 134 Feldbusbetrieb CANopen Meldungen und COB-IDs Type COB-ID Funktion SDO (Tx) 580h + Geräteadresse ein SDO-Kanal für den Parameterdatenaustausch mit dem CANopen-Master SDO (Rx) 600h + Geräteadresse Error Control 700h + Geräteadresse Guarding- und Heartbeat-Funktion werden unterstützt. COB-ID kann auf einen anderen Wert eingestellt werden.
  • Seite 135 Feldbusbetrieb CANopen PDO-Default-Mapping Objekt Nr. Mapped Länge Mapping bei Standardeinstellung Übertragungs- Objekt Tx PDO1 2110h Unsigned 16 PE1 Statuswort 2112h Integer 16 PE2 Istdrehzahl 2113h Unsigned 16 PE3 Iststrom 2114h Integer 16 PE4 Motordrehmoment Rx PDO 2 0006h Unsigned 16 reserviert 0006h Unsigned 16...
  • Seite 136 Feldbusbetrieb CANopen word 4 word 3 word 2 word 1 COB-ID Erläuterung der COB-ID Byte 8 Byte 7 Byte 6 Byte 5 Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 0x181 Tx-PDO1 + Geräteadres- Motordrehmoment Ausgangsstrom Istdrehzahl Statuswort 0x281 Tx-PDO2 + Geräteadres- Umrichtertemperatur IO-Status Analogeingang 2...
  • Seite 137 Feldbusbetrieb CANopen CANopen-spezifische Objekte Index Sub- Funktion Zugriff PDO Map Default-Wert Index 1600h Rx PDO1 mapping/No. of entries Unsigned 8 Rx PDO1 1st mapped object Unsigned 32 20100010h Rx PDO1 2nd mapped object Unsigned 32 20120010h Rx PDO1 3rd mapped object Unsigned 32 00060010h Rx PDO1 4th mapped object...
  • Seite 138 Feldbusbetrieb CANopen Herstellerspezifische Objekte Index Sub-Index Funktion Zugriff PDO Map Bemerkung 2113h Motor current Unsigned 16 4000HEX = 100 % von P-08 2114h Motor torque Integer 16 1000DEC = Motor rated torque 2115h Motor power Unsigned 16 1000DEC = Drive rated power 2116h Drive temperature...
  • Seite 139 Service Service von SEW‑EURODRIVE Service Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, empfiehlt SEW-EURODRIVE, die Lüftungsöffnungen im Gehäuse der Umrichter regelmäßig zu überprüfen und bei Be- darf zu reinigen. 13.1 Service von SEW‑EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE.
  • Seite 140 Service Außerbetriebnahme Nach dieser Regeneration kann das Gerät sofort eingesetzt oder mit Wartung weiter langzeitgelagert werden. 13.3 Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 5 Minuten nach Netzabschaltung vorhanden sein.
  • Seite 141 Service Entsorgung Dies umfasst folgende Daten, sofern diese bei der Gerätevariante vorhanden sind: • Konfiguration des Geräts • Scope-Aufzeichnung des Geräts • Fehlerspeicher – Fehlernummer – Zeitstempel – Fehlercode, Subfehlercode, Beschreibungstext – Prozessdaten – Zustände der digitalen Ein- und Ausgänge –...
  • Seite 142 Service Entsorgung Folgende Stoffe stellen eine Gefahr für Ihre Gesundheit und die Umwelt dar. Beachten Sie, dass Sie diese Stoffe getrennt sammeln und entsorgen müssen. • Öl und Fett Sammeln Sie Altöl und Altfett sortenrein. Achten Sie darauf, dass das Altöl nicht mit Lösungsmittel vermischt wird.
  • Seite 143 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb 76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de sew@sew-eurodrive.de Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Industriegetriebe Christian-Pähr-Str. 10...
  • Seite 144 Condomínio Industrial Conpark montadora.rc@sew.com.br Caixa Postal: 327 13501-600 – Rio Claro / SP Joinville SEW-EURODRIVE Brasil Ltda. Jvl / Ind Tel. +55 47 3027-6886 Rua Dona Francisca, 12.346 – Pirabeiraba Fax +55 47 3027-6888 89239-270 – Joinville / SC filial.sc@sew.com.br...
  • Seite 145 Adressenliste China Montagewerk Suzhou SEW-EURODRIVE (Suzhou) Co., Ltd. Tel. +86 512 62581781 Vertrieb 333, Suhong Middle Road Fax +86 512 62581783 Service Suzhou Industrial Park suzhou@sew-eurodrive.cn Jiangsu Province, 215021 Guangzhou SEW-EURODRIVE (Guangzhou) Co., Ltd. Tel. +86 20 82267890 No. 9, JunDa Road...
  • Seite 146 Adressenliste Finnland Service Hollola SEW-EURODRIVE OY Tel. +358 201 589-300 Keskikankaantie 21 Fax +358 3 780-6211 15860 Hollola http://www.sew-eurodrive.fi sew@sew.fi Tornio SEW-EURODRIVE Oy Tel. +358 201 589 300 Lossirannankatu 5 Fax +358 3 780 6211 95420 Tornio http://www.sew-eurodrive.fi sew@sew.fi Fertigungswerk...
  • Seite 147 Adressenliste Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk 302, NOTUS IT PARK, Fax +91 265 3045300 Vertrieb Sarabhai Campus, https://www.seweurodriveindia.com Service Beside Notus Pride, Genda Circle, salesvadodara@seweurodriveindia.com Vadodara 390023 Gujarat Montagewerke Chennai SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel.
  • Seite 148 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE S.a.s. di SEW S.r.l. & Co. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,12 Fax +39 02 96 980 999 Service 20033 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
  • Seite 149 Boznos DOOEL Tel. +389 23256553 Dime Anicin 2A/7A Fax +389 23256554 1000 Skopje http://www.boznos.mk Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO S.A. de C.V. Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 150 Adressenliste Neuseeland Montagewerke Auckland SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 9 2745627 Vertrieb P.O. Box 58-428 Fax +64 9 2740165 Service 82 Greenmount drive http://www.sew-eurodrive.co.nz East Tamaki Auckland sales@sew-eurodrive.co.nz Christchurch SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 3 384-6251 30 Lodestar Avenue, Wigram...
  • Seite 151 HPC AFRICA LIMITED Tel. +2634621264 / +2634621364 Fax +2634621264 17 Leyland Road, New Ardennie http://www.hpcafrica.com Southerton, Harare clem@hpcafrica.com Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Singapore 638644 http://www.sew-eurodrive.com.sg sewsingapore@sew-eurodrive.com Slowakei Drive Technology Bernolákovo...
  • Seite 152 Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb 32 O’Connor Place Fax +27 11 248-7289 Service Eurodrive House http://www.sew.co.za Aeroton info@sew.co.za Johannesburg 2190 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Kapstadt SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 21 552-9820 Rainbow Park Fax +27 21 552-9830 Cnr.
  • Seite 153 Fax +216 79 40 88 66 Lot No. 39 http://www.tms.com.tn 2082 Fouchana tms@tms.com.tn Türkei Montagewerk Kocaeli-Gebze SEW-EURODRIVE Ana Merkez Tel. +90 262 9991000 04 Vertrieb Gebze Organize Sanayi Böl. 400 Sok No. 401 Fax +90 262 9991009 Service 41480 Gebze Kocaeli http://www.sew-eurodrive.com.tr...
  • Seite 154 Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
  • Seite 155 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch Eingebettete Warnhinweise ........ 9 Elektrische Installation ......... 15, 129 3-Wire-Control .............  89 Sicherheitshinweise ........ 15 87-Hz-Kennlinie (50 Hz Motoren) ...... 86 Vor der Installation.......... 58 Elektromagnetische Verträglichkeit ..... 54 Störaussendung.......... 54 Abmessungen .............  37 Störfestigkeit ........... 54 IP20/NEMA-1-Gehäuse........ 37 Emergency Code Objekte........ 138 IP66-NEMA-4X-Gehäuse .......  38 EMV-Normen für Störaussendung....... 23 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......
  • Seite 156 Stichwortverzeichnis Installationshinweise P-08 Motorbemessungsstrom...... 96 Aufstellungshöhe > 1000 m...... 14 P-09 Motorbemessungsfrequenz...... 97 Derating............ 14 P-10 Motorbemessungsdrehzahl ...... 97 IP20- / NEMA-1-Gehäuse P-11 Spannungserhöhung ........ 97 Montage ............ 50 P-12 Steuerquelle .......... 98 IP66-Montage ............ 51 P-14 Erweiterter Parameterzugriff ....... 98 IT-Netze...............  59 P-15 Digitaleingang Funktionsauswahl.... 98 P-16 Analogeingang 1 Format ...... 102 P-17 PWM-Schaltfrequenz ........ 103 Klemmenmodus, Inbetriebnahme .......
  • Seite 157 Stichwortverzeichnis P-52 Auto-Tune .......... 115 Aufstellungshöhe > 1000 m ...... 14 P-53 Ebene 1: Drehzahlregler Proportionalverstär- Generatorischer Betrieb........ 15 kung..............  116 Montage............ 15 P-53 Ebene 2: Drehzahlregler integrierende Zeit- Transport ............ 15 konstante............ 116 Vorbemerkungen .......... 11 P-53 Reglerparameter ........ 116 Signalklemmenüberblick ........ 64 P-54 Stromgrenze .......... 116 Signalworte in Warnhinweisen....... 8 P-55 Statorwiderstand des Motors (Rs) ....
  • Seite 160 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...