12.3. AKKU UND BRANDSICHERHEIT
Befolgen Sie im Brandfall unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
1. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor und, falls machbar, entfernen Sie
sorgfältig jegliche weiteren mit Ihrem Fahrrad verbundenen Akkus .
2. Geben Sie Ihrer persönlichen Sicherheit immer Vorrang, und
bringen Sie sich nicht in Gefahr, indem Sie versuchen, Akkus zu
entfernen, wenn dies ein Risiko für Sie darstellt .
3. Versuchen Sie, den Akku ins Freie zu bringen und von Personen
oder brennbaren Materialien zu entfernen, jedoch nur, wenn dies
sicher und schnell möglich ist .
4. Evakuieren Sie umgehend alle Personen aus der unmittelbaren
Nähe des Brandes .
5. Stellen Sie sicher, dass sich alle Personen an einen sicheren Ort in
ausreichender Entfernung von Flammen, Hitze und Rauch begeben .
Wenn Sie Symptome an sich feststellen, die eindeutig durch Einatmen
oder Verschlucken von Rauchgasen entstanden sind oder diese direkt
in Kontakt mit Ihrer Haut oder Ihren Augen geraten, müssen Sie sofort
ärztliche Hilfe hinzuziehen .
1. Falls Sie Rauchgase eingeatmet haben: Verlassen Sie den Bereich
umgehend, begeben Sie sich an die frische Luft und ziehen Sie
ärztliche Hilfe hinzu .
2. Bei Hautkontakt: Entfernen Sie umgehend alle Feststoffe,
spülen Sie die betroffenen Bereiche mit reichlich Wasser ab (für
mindestens 15 Minuten), legen Sie jegliche kontaminierte Kleidung
ab und ziehen Sie ärztliche Hilfe hinzu .
3. Bei Augenkontakt: Spülen Sie das Auge mit reichlich Wasser aus
(für mindestens 15 Minuten), während Sie das nicht betroffene Auge
abschirmen . Ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe hinzu .
ACHTUNG! Wenn der Akku undicht ist, berühren Sie die
austretende Flüssigkeit nicht, da sie Hautreizungen oder
Verbrennungen verursachen kann. Spülen Sie bei Kontakt mit
Akkuflüssigkeit betroffene Stellen umgehend mit Wasser ab. Bei
Augenkontakt: Spülen Sie das Auge mit reichlich Wasser aus und
ziehen Sie danach sofort ärztliche Hilfe hinzu.
58