1.6
Darstellung der Warnhinweise
In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise
vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht. Die
beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT!
Quelle der Gefahr
(z. B. Stromschlag)
Gefahrenart (z. B. Lebensgefahr)!
► Möglichkeiten, die Gefahr abzuwenden
Signalwort
Farbe
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Schwere der Gefahr
Hoher Risikograd der
Gefährdung.
Führt bei Nichtbeach-
tung zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod.
Mittlerer Risikograd
der Gefährdung.
Kann bei Nichtbeach-
tung zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod
führen.
Niedriger Risikograd
der Gefährdung.
Kann zu leichten oder
mittelschweren Verlet-
zungen führen.
Warnt vor Sachschä-
den am Produkt und /
oder an der Umgebung.
1.7
Produktspezifische Warnhinweise
GEFAHR!
Netzspannung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
► Vor allen Wartungs- und Reparaturarbei-
ten Netzstecker ziehen.
► Wenn die Netzanschlussleitung des Pro-
dukts beschädigt wird, muss sie durch die
originale Anschluss leitung des Herstellers
ersetzt werden.
► Das Produkt nicht vor der Inbetriebnahme
an das Stromnetz anschließen.
Produktspezifische Warnhinweise finden Sie in den
nachfolgenden Kapiteln immer dort, wo eine sicher-
heitsrelevante Handlung am Produkt vorgenommen
werden muss.
1.8
Wichtige Hinweise zum Produkt
Die Einrichtung des Produkts
muss entsprechend der Einbau-
anleitung lt. der AVB Wasser V,
§12.2 durch das Wasserversor-
gungsunternehmen oder ein in
ein Installateurverzeichnis eines
Wasserversorgungsunterneh-
mens eingetragenes Installations-
unternehmen erfolgen.
►Informieren Sie Hausmitbewohner entsprechend
der Trinkwasserverordnung über die Installation
und Funktionsweise des Produkts sowie über das
eingesetzte Regeneriermittel!
Verwendung von nachbehandeltem Trinkwasser
für Pflanzen und Wassertiere
Pflanzen und Wassertiere stellen je nach Art beson-
dere Anforderungen an die Zusammensetzung der
Wasserinhaltsstoffe.
►Prüfen Sie anhand üblicher Fachliteratur, ob
nachbehandeltes Trinkwasser zum Gießen
von Pflanzen oder zum Füllen von Zierbecken,
Aquarien und Fischteichen benutzt werden kann.
DE
7