Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung ® BWT PERMAQ Pro SX Umkehrosmosegeräte BWT PERMAQ® Pro 6 SX, Pro 7 SX, Pro 8 SX F O R Y O U A N D P L A N E T B L U E .
Inhaltsverzeichnis OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Einbau- und Bedienungsanleitung ................Zweck dieses Dokuments........................Bedeutung der Symbole und Textauszeichnungen ................Bedeutung der Sicherheitshinweise....................... Zielgruppe dieses Dokuments ........................ Gewährleistung und Haftungsausschluss ....................Lizenzbedingungen ..........................Herstellerinformationen...........................
Seite 3
9.3 Störungsbeseitigung A2-Alarme......................36 9.4 Störungsbeseitigung A3-Alarme......................38 10 Technische Daten............................40 10.1 Technische Daten BWT PERMAQ® Pro SX .................... 40 10.2 Abmessungen BWT PERMAQ® Pro SX ....................41 11 Außerbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung....................42 11.1 Gerät außer Betrieb nehmen ........................42 11.2 Gerät lagern..............................
1 Informationen zur Einbau- und Bedienungsanleitung 1.1 Zweck dieses Dokuments Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EBA) ist Bestandteil des Umkehrosmosegerätes BWT PERMAQ® Pro SX und enthält wichtige Hinweise und Informationen für den gesamten Lebens- zyklus des Gerätes. Einbau- und Bedienungsanleitung lesen und beachten ü...
Die Inbetriebnahme und Wartung darf ausschließlich von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes ist nur durch das von BWT unterwiesene Personal erlaubt. Folgende Zielgruppen sind in diesem Dokument erwähnt: • Betreiber: Der Betreiber ist für die Festlegung von Zuständigkeit und Verantwortung sowie für die Schulung des Personals verantwortlich.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Sicherheit | 2 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise lesen Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitsinformationen. 1. Als Bediener müssen Sie diese sicherheitsrelevanten Informationen gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann Gefahren verursachen und gegen bestehende Gesetze verstoßen.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Umkehrosmosegerät BWT PERMAQ® Pro SX dient der Entsalzung von Wasser in Trinkwas- serqualität bis max. 25 °C und max. 6,0 bar Rohwasserdruck. Die Vorbehandlung des Rohwas- sers ist grundsätzlich vom BWT Vertragspartner zu prüfen.
Lebensdauer der RO-Module zu erzielen. Sie können überall eingesetzt werden, wo Rein- wasserqualität und eine Produktionsleistung von 3600-8500 l/h gefordert wird. Im Gegensatz zur üblichen Wasserführung zeichnen sich BWT PERMAQ® Pro SX Geräte durch die totvolumenarme Full-Fit-Konstruktion aus. Durch diese Wasserführung ist eine Verkeimung nahezu ausgeschlossen.
Seite 10
3 | Geräte und Komponenten OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE ® Abb. 3: BWT PERMAQ Pro 6 SX ® Abb. 5: BWT PERMAQ Pro 8 SX ® Abb. 4: BWT PERMAQ Pro 7 SX AS-Dosiersystem (Option) • Mikrodosierpumpe mit Sauglanze und Impfstelle •...
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Geräte und Komponenten | 3 Vorfiltergehäuse (Option) • Vorfilter 10“ / oder 20“ Abb. 7: 10“-Vorfiltergehäuse für Pro 6 SX / Pro 7 SX Abb. 8: 20“-Vorfiltergehäuse für Pro 8 SX 3.3 Übersicht der Komponenten und Anschlüsse ®...
Seite 12
3 | Geräte und Komponenten OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE ® Abb. 10: Rückseite BWT PERMAQ Pro 6 SX, 7 SX 1 Entlüftungschraube 2 Hochdruckpumpe 3 Durchflussmesser für Konzentrat 4 Durchflussmesser für Permeat 5 Probenahmeventil für Permeat 6 Permeatmagnetventil 7 WCF-Einstellspindel für Konzentrat...
Seite 13
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Geräte und Komponenten | 3 ® BWT PERMAQ Pro 8 SX ® Abb. 11: BWT PERMAQ Pro 8 SX 1 Druckrohrgehäuse für RO-Modul 2 Hochdruckpumpe 3 Display mit Bedienfeldern für Steuerung 4 Frequenzumrichter 5 Gerätegehäuse...
Seite 14
3 | Geräte und Komponenten OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE ® Abb. 12: Rückseite BWT PERMAQ Pro 8 SX 1 Konzentrataustritt 2 Permeataustritt 3 Membranventil, pneumatisch 4 Speisewassereintritt (Permeataustritt) 5 Membranventil, pneumatisch (Speisewassereintritt)
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Transport und Installation | 4 4 Transport und Installation 4.1 Transport GEFAHR Gefahr durch Kippen des Gerätes beim Transport Ein Kippen des Gerätes kann zu schweren Körperverletzungen, zum Tod und/oder zur Beschä- digung des Gerätes führen.
BWT empfiehlt an der Eingangsseite des RO-Gerätes eine Absperrarmatur zu montieren, damit sich die Speisewasserversorgung für Servicezwecke unterbrechen lässt. d) Die bauseitige Installation sollte mindestens in DN 32 (BWT PERMAQ® Pro 6 SX, 7 SX) bzw. DN 50 (BWT PERMAQ® Pro 8 SX) ausgeführt sein. Bei unterdimensionierter Zuleitung be- steht die Gefahr einer Betriebsunterbrechung wegen unzureichendem Wasserdruck bzw.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Transport und Installation | 4 4.4 Hydraulischer Anschluss Der Anschluss des Gerätes an das Wasserleitungsnetz darf ausschliesslich von einem autori- sierten und qualifizierten Sanitärinstallateur durchgeführt werden. Die lokalen, gesetzlichen In- stallations- und Unfallverhütungsvorschriften, die allgemeinen Normen und Richtlinien sowie die Hygienebedingungen und technischen Daten müssen beachtet werden.
4 | Transport und Installation OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 4.5 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Gerätes muss von einer autorisierten und qualifizierten Elektro- fachkraft durchgeführt werden. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung Der Kontakt mit spannungsführenden Leitungen kann zu schweren körperlichen Verletzungen oder zum Tod führen.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Transport und Installation | 4 Ansteuerung des Gerätes Zur Ansteuerung des Gerätes sind externe Kontakte erforderlich. Für die Ansteuerung können sowohl digitale als auch analoge Signale verwendet werden. In der Regel sind diese Niveauge- ber und Sensoren in einem dem RO-Gerät nachgeschalteten Permeattank installiert.
Hersteller in die elektrische Ausrüstung eingegriffen wird, muss vor der Inbe- triebnahme eine Prüfung gemäß Unfallverhütungsvorschrift durchgeführt werden. 2. Wenn nach Umarbeiten an von BWT gelieferten Komponenten in die elektrische Ausrüs- tung eingegriffen wird, muss vor der Inbetriebnahme eine Prüfung gemäß Unfallverhü- tungsvorschrift durchgeführt werden.
6 | Bedienung OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 6 Bedienung Der BWT PERMAQ® Pro SX ist mit einer Mikroprozessorsteuerung und einem Matrixdisplay aus- gestattet. Das Display und die Bedienfelder bilden eine Einheit. Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich auf der rechten Seite des Schaltschrankes.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Betrieb | 7 7 Betrieb 7.1 Menü-Übersicht • Position AUS • Betrieb/Intervall • Servicemenü • Testbetrieb • Revisionsmodus • Desinfektion int. • Desinfektion ext. • Alarme/Meldungen Die Menü-Übersicht kann nur in der Position AUS eingesehen werden.
Seite 24
7 | Betrieb OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE ð Das Display zeigt: BETRIEB/INTERVALL > SERVICEMENUE > TESTBETRIEB > c) Menü mit der starten. BETRIEB/INTERVALL OK-Taste ð Wenn ein Anforderungssignal vorliegt, startet das Gerät mit den folgenden Programm- schritten.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Betrieb | 7 7.3 Intervallspülung Die Intervallspülung wirkt sich präventiv gegen Verkeimung in Stillstandsphasen des Gerätes aus. Solange kein externes Aufforderungssignal erfolgt, zählt der Countdowntimer die voreinge- stellte Zeit herunter und die Intervallspülung wird gestartet. Während der Intervallspülung wird kein Permeat im Tank produziert.
7 | Betrieb OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE ð Sprachauswahlmenü wird angezeigt: SERVICEMENUE bearbei. Sprache/Language D=1 GB=2 F=3 NL=4 Sprache/Language = 1 c) Gewünschte Sprache wählen. d) Anschließend mit der jeweils das nächste Menü anwählen und die ge- Pfeiltaste ↓...
Seite 27
Dieses Menü beinhaltet alle Betriebsarten, welche eine Programmroutine hinterlegt haben: trieb, Intervallbetrieb, Desinfektion int., Desinfektion ext. SERVICEMENUE bearbei. LEITWERTMESSUNG > DRUCKMESSUNG > SCHRITTZEITEN > Die Programmierung und Änderungen der Schrittzeiten werden durch den BWT Service im Menü bzw. eingestellt. TESTBETRIEB SERVICEMENUE Betriebszähler...
7 | Betrieb OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 7.5 Testbetrieb Der Testbetrieb ist ausschließlich für den BWT Service bestimmt und dient der schnelleren Fehlerfindung im Problemfall. Der Testbetrieb ist passwortgeschützt. HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäße Bedienung. Im Test- und Revisionsbetrieb füh- ren Alarme nicht zur Abschaltung des Gerätes.
7.7 Interne Desinfektion / Chemische Reinigung Die Desinfektion und Reinigung wird durch den BWT Service vorgenommen. Mit zunehmender Betriebsdauer bilden sich Ausfällungen auf der Konzentratseite des RO-Mo- duls, die eine schleichende Reduktion der Permeatleistung zur Folge haben. Diesem uner- wünschten Ablagerungsprozess (Scaling) kann man bis zu einem gewissen Grad durch den Ein-...
Je nach kundenspezifischer Anforderung sollte ein Wechsel der Vorfilter periodisch durchge- führt werden, mindestens jedoch alle 3 Monate. Der Wechsel wird durch den Kunden oder den BWT Service vorgenommen. 8.3 RO-Modul desinfizieren Je nach Anforderung des Betreibers an die mikrobiologische Reinheit des Permeats sollte eine Desinfektion des Umkehrosmosegeräts durchgeführt werden.
Starten Sie das Gerät und schließen Sie das Ventil sofort wieder nach rechts, sobald keine Luft mehr austritt. c) Trocknen Sie das ausgetretene Wasser ab. 8.6 Speisewasserhärte überprüfen (DUROTEST®-Set) Für eine optimale Betriebssicherheit empfiehlt BWT die Speisewasserhärte regelmäßig mit dem DUROTEST®-Set zu überprüfen. Das DUROTEST®-Set beinhaltet eine Nachweisreagenz zur einfachen Gesamthärtebestimmung des Weichwassers.
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Wartung und Service | 8 Abb. 23: Test-Set für Speisewasserhärte 1 Analysenlösung 2 Prüfrohr Um die Speisewasserhärte zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: a) Prüfrohr mit dem zu untersuchenden Weichwasser gut spülen.
9 | Alarme und Störungsbeseitigung OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 9 Alarme und Störungsbeseitigung 9.1 Alarmübersicht Bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes wird ein akustischer Alarm signalisiert und eine Alarmmeldung auf dem Display angezeigt. In diesem Fall schaltet sich das Gerät, falls erforderlich, selbstständig ab.
9 | Alarme und Störungsbeseitigung OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 9.3 Störungsbeseitigung A2-Alarme Alarmmeldung Mögliche Ursache Mögliche Behebung • Softstop wurde durch exter- • Störungsursache am externen A2 Externer Softstop nes Gerät (z. B. Resthärtemes- Gerät beseitigen und neu sung) ausgelöst, deswegen...
Seite 37
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Alarme und Störungsbeseitigung | 9 Alarmmeldung Mögliche Ursache Mögliche Behebung • Siehe • Siehe A2 LW2 extern hoch (optionale, 2. Leitwerts- • Fehlerhafte Einstellung wäh- • Fehler durch Leitwertmessun- onde) rend der Installation...
9 | Alarme und Störungsbeseitigung OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE 9.4 Störungsbeseitigung A3-Alarme Alarmmeldung Mögliche Ursache Mögliche Behebung • Siehe • Siehe A3 Eingangsdruck A1 Eingangsdruck A1 Eingangsdruck tief tief tief Warnung tritt auf, wenn der Eingangsdruck wäh- rend 15 Sekunden unter-...
Seite 39
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Alarme und Störungsbeseitigung | 9 Alarmmeldung Mögliche Ursache Mögliche Behebung • Eingestelltes Filterwechselin- • Filterelement wechseln und A3 Filterwechsel tervall wurde überschritten Wechselintervall neu einstel- Alarm de-/aktivierbar im len. Nach Durchführung muss...
Verpackungsgewicht Tab. 10: Abmessungen BWT PERMAQ® Pro SX ® BWT PERMAQ Pro 6 SX Abb. 24: Abmessungen BWT PERMAQ® Pro SX Bei den Gerätemodellen BWT PERMAQ® Pro 7 SX und Pro 8 SX werden die oberen Druckrohre mit eingebautem Modul separat mitgeliefert.
Entlasten Sie die Anlage vom Druck. Falls vorhanden, öffnen Sie das Umgehungsventil. ð Gerät ist vom Wasserleitungsnetz getrennt, Anschlussschläuche können gelöst werden. c) Beauftragen Sie den BWT Service, wenn Sie das Gerät längerfrisig außer Betrieb nehmen. 11.2 Gerät lagern Lagerbedingungen für Umkehrosmosegerät...
EU Konformitätserklärung BEST WATER TECHNOLOGY EU-Konformitäts- erklärung Die Firma BWT AQUA AG erklärt, dass das Umkehrosmosegerät mit den nachfolgenden Spezifikationen: Handelsname des Produktes: Modelle: • BWT PERMAQ® Pro 6 SX • BWT PERMAQ® Pro 7 SX • BWT PERMAQ® Pro 8 SX mit einer Seriennummer: siehe Typenschild &...
Glossar OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Glossar Antiscalant (AS) Offline-Betrieb Ein Produkt für die Vorbehandlung des Speise- Das im Offline-Betrieb erzeugte Permeat wird wassers zur Härtestabilisierung. Die Zugabe ei- in einem Permeattank zwischengespeichert nes Antiscalantes in Speisewässern bewirkt die und mittels Druckerhöhungspumpe zu dem...
Seite 45
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Glossar Speisewasser Das in das Umkehrosmosegerät eingeleitete zu entsalzende Eingangswasser, i. d. R. enthärte- tes Trinkwasser (Weichwasser). Total Dissolved Solids (TDS) Gesamtgehalt der gelösten Salze (mg/l). Total Organic Carbon (TOC) Der TOC-Wert beschreibt den Gesamtgehalt des organischen Kohlenstoffs im Rohwasser in einer flüssigen Probe in ppb (mg/l).
Seite 46
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Art.Nr.: 136873 - Rev. 2.0 - DE...
Seite 47
OPM BWT PERMAQ® Pro SX Rev. 2.0 DE Art.Nr.: 136873 - Rev. 2.0 - DE...