13.5
Austausch von Teilen
Der Betreiber muss dafür Sorge tragen, dass Teile, die während der Lebensdauer des Produkts einem
Verschleiß und einer Alterung unterliegen, durch einen Fachinstallateur ausgetauscht werden.
Die detaillierten Austauschzyklen können der Wartungsanleitung von BWT entnommen werden.
13.6
BWT Expertwartung
Unabhängig von der Art der Nutzung des Ausgangswassers empfiehlt der Hersteller, mindestens alle
24 Monate eine Expertwartung durchführen zu lassen.
13.7
Betriebsunterbrechungen und Wiederinbetriebnahme
Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen müs-
sen folgende Vorkehrungen getroffen werden:
Weniger als 3 Tage:
Keine
3 bis 30 Tage:
Produkt über die Steuerung in Urlaubsmodus ver-
setzen, Urlaubsmodus aktivieren, siehe Kapitel
„Urlaubsmodus" auf Seite 47.
1 bis 6 Monate:
Anschlussarmatur schließen und Produkt über die
Steuerung außer Betrieb nehmen. Anschließend
Netzstecker ziehen.
Länger als 6 Monate:
Hauswasserinstallation vom öffentlichen Trink-
wassernetz trennen.
Produkt vom Netz trennen (Anschlussarmatur
schließen) und außer Betrieb nehmen.
BWT Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme
nach Stagnationsphasen:
Regeneration über das Menü Funktionen aus-
lösen. Anschließend alle Zapfstellen zum Spülen
der Installation öffnen.
Urlaubsmodus deaktivieren, siehe Kapitel „Urlaubs-
modus" auf Seite 47.
Hauptabsperrarmatur und Anschlussarmatur
öffnen.
Vom BWT Kundendienst eine Regeneration unter
Zugabe von Dioxal durchführen lassen.
Anschließend alle Zapfstellen zum Spülen der
Installation öffnen.
Anschluss zum öffentlichen Trinkwassernetz wieder
herstellen.
Vom BWT Kundendienst eine Regeneration unter
Zugabe von Dioxal durchführen lassen.
DE
63