DE
3
Verwendungszweck
3.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zur Teilenthärtung von Trink- und
Brauchwasser geeignet, zum Schutz der Wasserlei-
tungen und der daran angeschlossenen Armaturen,
Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und
Schäden durch Kalkverkrustungen.
Die Produktgröße muss den zu erwartenden Nut-
zungsbedingungen entsprechen. Hinweise hierzu
in der DIN 1988-200 und in den technischen Daten
dieser Einbau- und Bedienungsanleitung (siehe
Kapitel „17 Technische Daten", Seite 69).
Wenn das Produkt für eine gewerbliche Anwendung
vorgesehen ist, muss eine Überprüfung / Freigabe
durch einen Fachberater des Herstellers erfolgen.
Betrieb des Produkts nur mit regelmäßiger Funk-
tionskontrolle und Durchführung der erforderlichen
Instandhaltungsmaßnahmen für den betriebssi-
cheren Zustand unter Einhaltung der zur Planung
und Errichtung zugrunde gelegten Betriebsbedin-
gungen.
3.2
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
● Nichtnutzung des Produkts über einen längeren
Zeitraum (7 Tage nach DIN EN 806-5).
● Nichteinhalten der Umgebungs- und Betriebsbe-
dingungen (siehe Kapitel „17 Technische Daten",
Seite 69).
● Nichteinhalten der in dieser Anleitung vorgege-
benen Intervalle zu Instandhaltung und Wartung.
● Verwendung nicht zugelassener Verbrauchsmittel
und Ersatzteile.
3.3
Haftungsausschluss
Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willent-
liche Veränderung oder Umgehen von vorhandenen
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nichtbefol-
gen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung oder
am Produkt entbinden den Hersteller von jeglicher
Haftung.
3.4
Mitgeltende Dokumente
● Datenschutzerklärung
● Sicherheitsdatenblätter der Betriebsmittel
12
4
Funktion
Die Produktreihe BWT Perla Duplex umfasst ver-
schiedene Duplex-Weichwasseranlagen nach
Ionenaustauscherprinzip. Die Produkte sind mit
organischem Ionenaustauschermaterial gefüllt.
4.1
Betrieb
● Adaptiv parallele Betriebsweise über zwei Enthär-
tersäulen ermöglicht maximale Weichwasserver-
fügbarkeit und Minimierung der Stagnation in den
Enthärtersäulen.
● Eine Regeneration wird volumetrisch (wasser-
mengenabhängig) ausgelöst. Dadurch wird bei der
Regeneration kein verbliebener Weichwasservorrat
verworfen.
● Während der Regeneration ist nur eine Enthär-
tersäule verfügbar und übernimmt die gesamte
Enthärtung.
● Idealerweise liegt der Regenerationszeitpunkt in der
Nacht, einem Zeitraum mit typischerweise geringem
Wasserbedarf.
● Sinkt die Kapazität vor dem Abfragezeitpunkt unter
50 %, startet sofort eine proportionale Regeneration.
● Sinkt die Kapazität erst nach dem Abfragezeitpunkt
unter 50 %, geht die Steuerung davon aus, dass
die Restkapazität bis zum Regenerationszeitpunkt
ausreicht.
● Eine Regeneration beginnt sofort, wenn die Kapa-
zität erschöpft ist, oder zum gewählten Regenera-
tionszeitpunkt.
4.2
Regeneration
● Austausch der Härtebildner Ca- und Mg-Ionen
gegen Na-Ionen aus dem Regeneriermittel auf dem
Ionenaustauscher.
● Die Zumessung der Sole erfolgt mittels Präzi-
sionssolemesser.
● Das Produkt ist mit einer Vorrichtung ausgestattet,
die während der Regeneration das Austauscher-
material desinfiziert.
● Durch Messdatenerfassung während der Sole-
absaugung wird der Regenerationsvorgang den
jeweiligen Druckverhältnissen angepasst, der Re-
generiermittel- und Regenerierwasserverbrauch
wird auf das erforderliche Minimum reduziert.
● Durch den optimierten Solebereitungsprozess wird
in weniger als 0,5 Stunden nur so viel Sole gebildet,
wie für eine Regeneration benötigt wird.
● Die Sole sammelt sich in einer speziellen Senke
des Regeneriermittelbehälters und wird von dort
vollständig abgesaugt. Nach der Soleabsaugung