Herunterladen Diese Seite drucken

ROSE ROOT MILLER PLUS Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GEFAHR
Gefahr durch Leistungssteigerung oder Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung des E-Bikes!
Durch Manipulation des E-Bikes entstehen unabsehbare Haftungsrisiken und die Gefahr des plötzlichen Versagens
überlasteter Komponenten!
• Es dürfen keinerlei Veränderungen am E-Bike-System vorgenommen werden.
• Es dürfen keine Produkte angebracht werden, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit des E-Bike-Systems
zu erhöhen.
• Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem E-Bike-System gefährdest du deine Sicherheit sowie die Sicherheit
anderer Verkehrsteilnehmer.
• Bei Unfällen, die auf Manipulation zurückzuführen sind, riskierst du hohe persönliche Haftungskosten und eventuell
eine strafrechtliche Verfolgung.
• Alle Komponenten wurden auf die originalen Leistungsdaten des E-Bikes ausgelegt. Höhere Belastungen führen zur
Überlastung, zur Verringerung der Lebensdauer und langfristig zum Versagen der Komponenten.
• Garantie- und Gewährleistungsansprüche gehen verloren.
2.2
Sicherheit im Umgang mit dem Akku
Zusätzlich zu diesen Sicherheitshinweisen müssen die Bestimmungen gemäß „8. Transport, Lagerung und Entsorgung"
beachtet werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretende Flüssigkeit oder austretende Dämpfe!
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann Flüssigkeit oder Gas austreten. Dies kann zu
Hautreizungen, Augenreizungen, Atemwegsreizungen oder Verbrennungen führen!
• Vermeide den Kontakt mit austretendem Gas oder Flüssigkeit.
• Bei Hautkontakt betroffene Stelle mit Wasser abspülen.
• Bei Augenkontakt muss ein Arzt aufgesucht werden.
• Führe bei Atemwegsreizungen Frischluft zu und suche bei Beschwerden einen Arzt auf.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen beschädigten Akku!
Der Akku eines E-Bikes besitzt eine sehr hohe Energiedichte. Bei Beschädigungen und plötzlicher Entladung des Akkus
können sehr gefährliche Situationen entstehen!
• Wende dich bei Beschädigungen des Akkus an den ROSE Bike Service!
• In folgenden Fällen darf der Akku nicht mehr verwendet werden:
• Der Akku ist beschädigt, verformt oder das Akkugehäuse hat Risse.
• Es tritt Flüssigkeit oder Dampf aus dem Akku.
• Der Akku erwärmt sich stark oder wird heiß.
• Bei Fehlfunktionen oder Störungen des Akkus.
• Wenn einer der oben genannten Fehler auftritt müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
• Entferne dich weit genug vom Akku um austretende Dämpfe nicht einzuatmen und austretende Flüssigkeiten
nicht zu berühren.
• Entferne brennbare Materialen in der Umgebung des Akkus.
• Sichere den Lagerort großflächig.
• Lagere den Akku in einem feuerfesten Behälter oder auf dem Erdboden.
8

Werbung

loading