Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG OWNER‘S MANUAL | HANDLEIDING MANUEL D’INSTRUCTIONS | ISTRUZIONI PER L’USO...
Seite 2
Rahmen Frame Frame Cadre Telaio Sattel Saddle Zadel Selle Sella Sattelstütze Seat post Zadelpen Tige de selle Reggisella Sattelstützenklemme Internal seat post clamp Zadelpenklem Système de fixation tige Morsetto del reggisella de selle Bremsscheibe Disc rotor Remschijf Disque de frein Disco freno Nabenantrieb Hub motor...
...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter. Zielgruppe Die Zielgruppe dieses Handbuchs bist Du, der Besitzer bzw. die Besitzerin des ROSE Fahrrads. Voraussetzung zur Montage und Wartung des Fahrrads ist grundlegendes Wissen in der Fahrradtechnik. Bestehen Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Falsche Montage oder falsche Wartung deines Fahrrads können zu schwerwiegenden Unfällen mit Todesfolge führen!
• Antrieb und Akku 1.10 Gewichtsgrenze Das ROSE SNEAK PLUS ist für ein maximales Systemgewicht von 110 kg ausgelegt. Es addiert sich aus Fahrer, Fahrrad (15,5 kg ±5%), Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe, Kleidung), Gepäck und Anhänger mit dessen Inhalt. 1.11 Haftungsausschluss Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten müssen von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchge-...
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten! Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen! • Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen. • Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. GEFAHR Unfallgefahr durch reduzierte Bremsleistung infolge nicht eingebremster Bremsbeläge! Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten.
Der Akku eines E-Bikes besitzt eine sehr hohe Energiedichte. Bei Beschädigungen und plötzlicher Entladung des Akkus können sehr gefährliche Situationen entstehen! • Wende dich bei Beschädigungen des Akkus an den ROSE Bike Service! • In folgenden Fällen darf der Akku nicht mehr verwendet werden: •...
• Der Akku sollte nicht länger als 5 Stunden an das Ladegerät angeschlossen sein. Sorgfaltspflicht des Fahrers Die Anwendung dieser Bedienungsanleitung entbindet den Fahrer nicht von der Sorgfaltspflicht, das Fahrrad in betriebssicherem Zustand zu halten. Bei Fragen muss unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service hinzugezogen werden.
Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr GEFAHR Unfallgefahr durch ungenügende Ausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr! Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der Sichtbarkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren Folgen geschehen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Einsatzbereich der ROSE Fahrräder ist in sechs Kategorien aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum Einsatz im Downhill- oder Freeride-Bereich. Die Fahrräder sind ausschließlich gemäß deren bestimmungsgemäßem Gebrauch zu verwenden. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung.
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen! • Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen. • Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. 3.1 Benötigtes Werkzeug Für die Montage deines Fahrrads benötigst du je nach Modell und Ausstattungsvariante folgende Werkzeuge: •...
Neigung des Lenkers einstellen 1. Löse die Schrauben der Lenkerklemmung soweit gegen den Uhrzeigersinn, sodass sich die Neigung des Lenkers einstel- len lässt. 2. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers ein. → Die Einstellung der Lenkerneigung hat eine Auswirkungen auf den Lichtkegel der im Lenker integrierten Frontleuchte.
Sitzhöhe einstellen GEFAHR Unfall- und Beschädigungsgefahr durch Unter- oder Überschreitung der Einstecktiefe der Sattelstütze! Bei Unterschreitung der minimalen Einstecktiefe kann die Sattelstütze brechen oder der Rahmen Schaden neh- men. • Die auf der Sattelstütze markierte minimale Einstecktiefe darf auf keinen Fall unterschritten werden! •...
Schutzbleche montieren Schutzblech am Hinterrad Der Rahmen des SNEAK PLUS besitzt Ösen an den Ausfallenden (1) sowie Bohrungen an der Sitzstrebenbrücke (2) und im Tretlagerbereich (3) an denen ein Schutzblech befestigt werden kann. Die Schrauben in den Gewindeösen dürfen nur mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm angezogen werden.
Verstellbare Ausfallenden Der Sneak PLUS Rahmen besitzt verschiebbare Ausfallenden, mit deren Hilfe die Kette / der Riemen ohne die Verwendung eines Kettenspanners gespannt werden kann. Dein Fahrrad wurde bereits mit optimal gespannter Kette / Riemen ausgeliefert. Falls du Wartungsarbeiten an deinem Fahrrad selbst durchführen möchtest, findest du folgend eine kurze Beschreibung zum Spannen und...
Der Antriebsriemen kann nicht wie eine Kette geöffnet werden. Aus diesem Grund müssen Fahrräder, die mit einem Antriebsriemen ausgestattet sind, über ein Rahmenschloss verfügen. Das Sneak PLUS hat ein Rahmenschloss über dem rechten Ausfallende. Wenn der Riemen gewechselt werden muss, muss das Rahmenschloss geöffnet werden.
3.8 Pedale anbringen Ein Pedal besitzt ein Rechts-, das andere ein Linksgewinde. Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet. Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers. 1.
Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad Mache dich in einfachem Gelände abseits des öffentlichen Straßenverkehrs mit Fahrverhalten und Bremsen vertraut. Denke stets an das Tragen eines Helms! Steigere nur langsam den Anspruch des Geländes bzw. der Fahrmanöver. Voraussetzungen: •...
Fahren Bei der Auslieferung befindet sich dein Fahrrad im Transit Mode. Registriere dein Bike innerhalb der ersten 50 km mit Hilfe der App ebikemotion um den vollen Funktionsumfang aufrecht zu erhalten. ® 5.1 Akku laden Beachte unbedingt die Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Akku: „2.2 Sicherheit im Umgang mit dem Akku“. Bitte lade den Akku vor der ersten Fahrt vollständig auf.
Front- und Rücklicht bedienen 76.0 70.0 MAX/MIN ANGLE Part NO. K-number ISO-4210 ROHS SERIAL NO. Das Frontlicht ist in den Lenker, das Rücklicht in die Sattelstütze integriert. Die Bedienung beider Lichter erfolgt über die On / Off Taste auf dem Oberrohr des Fahrrads. Gehe zum Ein- und Ausschalten der Lichter wie folgt vor: 1.
Tätigkeiten vor und nach der Fahrt Vor der Fahrt Für den sicheren Gebrauch deines Fahrrads solltest du vor der Fahrt bestimmte Tätigkeiten ausführen. Liegen Mängel oder Fehler vor, muss dein Fahrrad von einem ausgebildeten Zweiradmechatroniker überprüft werden, um die Mängel zu beseitigen. Fahre niemals mit einem defekten oder fehlerhaften Fahrrad! Tätigkeit/Prüfung Prüfe den Lauf der Laufräder: Hebe nacheinander Vorder- und Hinterrad an und drehe die Räder.
Prüfe den festen Sitz des Vorbaus: Stelle dich vor das Fahrrad, klemme das Vorderrad zwischen die Knie und versuche den Lenker zu verdrehen. → Der Lenker darf sich mit normalem Kraftaufwand nicht verdrehen lassen. Prüfe das Lagerspiel des Steuersatzes: Stelle dich mit beiden Händen am Lenker neben dein Fahrrad, ziehe den Bremshebel der Vorderradbremse und bewege das Fahrrad langsam vor und zurück.
Stürze oder Überbeanspruchungen können unbemerkte und nicht sichtbare Schäden verursachen. • Fahren mit beschädigten, verbogenen oder gar eingerissenen Teilen ist lebensgefährlich. • Nach einem Sturz müssen das Fahrrad und seine Teile durch den ROSE Service oder einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker geprüft werden.
Transport, Lagerung und Entsorgung 7.1 Transport im Auto Die beste und sicherste Lösung für den Transport deines Fahrrads ist innerhalb des Autos. Dort ist dein Fahrrad optimal vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt. Doch auch hier gibt es einige Punkte, die es zu beachten gilt. •...
• Weise den Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahrgut handelt. • Beachte zusätzlich eventuelle weiterführende nationale Vorschriften. Bei Fragen zum Transport des Akkus / des Fahrrads muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service hinzugezogen werden. 7.6 Entsorgung Akkus, Zubehör und Verpackungen sollten für ein umweltgerechtes Recycling sortiert werden.
Fahrt“ auf Seite 22). ROSE Bike Service Muss dein ROSE Fahrrad in die Werkstatt, sei es zur Inspektion oder Reparatur, bieten wir dir den Bike Service an. Alle Informationen hierzu sowie Service- und Terminauswahl findest du unter rosebikes.de. Inspektion von Fahrrädern GEFAHR Unfallgefahr durch nicht oder nicht fristgerecht durchgeführte Wartung und Inspektion!
Seite 28
monatlich / 3 Monate / jährlich / sonstige / Komponente Tätigkeit 20 h 60 h 200 h Anmerkung Bremsen Verschleiß der Bremsbeläge prüfen. → Der Bremsbelag auf dem metallischen Träger muss eine Mindeststärke von 0,5 mm haben. Verschleiß der Bremsscheiben prüfen. →...
Reifendruck Der maximale Reifendruck ist abhängig von der Reifenbreite und der Innenbreite (Maulweite) deiner Felge. Bei Anpassungen des Reifendrucks kannst du dich an den Angaben des Reifen- und Felgenherstellers orientieren. Der maximale Reifendruck darf in keinem Fall überschritten werden! Bei vielen Fahrrädern macht es zugunsten des Fahrkomforts Sinn, den Reifendruck niedriger als den Maximaldruck zu wählen.
Bedingungen unter denen die Bauteile an deinem E-Bike getauscht werden dürfen. Die Bauteile deines E-Bikes sind dabei in vier Kategorien aufgeteilt: Kategorie 1: Bauteile, die nur nach Freigabe des Antriebsherstellers oder von ROSE Bikes getauscht werden dürfen • Motor •...
Seite 148
ROSE Bikes GmbH Schersweide 4 46395 Bocholt Germany 234471501...