DE
AT
CH
Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennschei-
be im Werkstück von sich wegbe-
wegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit
der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
• Falls die Trennscheibe ver-
klemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und be-
heben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
• Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rück-
schlag verursachen.
• Stützen Sie Platten oder gro-
ße Werkstücke ab, um das Ri-
siko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennschei-
be zu vermindern. Große Werk-
stücke können sich unter ihrem ei-
genen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten
der Scheibe abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe der
Schnittlinie als auch an der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig
bei „Tauchschnitten" in beste-
hende Wände oder andere nicht
16
einsehbare Bereiche. Die eintau-
chende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserlei-
tungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
• Führen Sie keine Kurvenschnitte
aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspru-
chung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und da-
mit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs,
was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
• Beachten Sie, dass die Draht-
bürste auch während des üb-
lichen Gebrauchs Drahtstücke
verliert. Überlasten Sie die Dräh-
te nicht durch zu hohen An-
pressdruck. Wegfliegende Draht-
stücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfoh-
len, verhindern Sie, dass sich
Schutzhaube und Drahtbürs-
te berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch An-
pressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Weiterführende Sicherheits-
hinweise
• Halten Sie nie die Finger zwischen
Schleifscheibe und Funkenschutz
oder in die Nähe der Schutzhau-
ben. Es besteht Gefahr durch
Quetschen.
• Die rotierenden Teile des Gerätes
können aus funktionellen Gründen
nicht abgedeckt werden. Gehen
Sie daher mit Bedacht vor und si-
chern Sie das Werkstück gut, um
ein Verrutschen zu vermeiden, wo-