DE
AT
CH
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es tra-
gen. Ihre Kleidung kann durch zu-
fälligen Kontakt mit dem sich dre-
henden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüf-
tungsschlitze Ihres Elektrowerk-
zeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren
verursachen.
• Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug nicht in der Nähe brennba-
rer Materialien. Funken könnten
diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatz-
werkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines blockierten oder haken-
den drehenden Einsatzwerkzeugs wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Draht-
bürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Da-
durch wird ein unkontrolliertes Elek-
trowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blo-
ckierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im
Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfan-
gen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe be-
wegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
14
tung der Scheibe an der Blockierstel-
le. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer fal-
schen Verwendung des Elektrowerk-
zeugs und/oder fehlerhaften Arbeits-
bedingungen. Er kann durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
gut fest und bringen Sie Ihren
Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reakti-
onsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die
Nähe sich drehender Einsatz-
werkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
• Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerk-
zeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt
das Elektrowerkzeug in die Rich-
tung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
• Arbeiten Sie besonders vorsich-
tig im Bereich von Ecken, schar-
fen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge gegen
das Werkstück prallen und ver-
haken. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, schar-
fen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verhaken. Dies ver-