Herunterladen Diese Seite drucken

fafnir TORRIX Technische Dokumentation Seite 50

Der magnetostriktive füllstandsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TORRIX:

Werbung

Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508
Füllstandsensor Typ TORRIX ... und Typ VISY Stick ...
Registrier-Nr.: 44 799 13752002
III.d ... Einstellen
Für das Betreiben des Teilsystems sind keine SIL-relevanten Einrichtungen nötig.
III.e
... Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle Geräte auf richtigen Anschluss und Einbau zu prüfen. Die elektrische Versorgung,
auch der angeschlossenen Geräte, ist zu kontrollieren.
III.f
... Instandhaltung (Wartung und Störungsbeseitigung)
Der Füllstandsensor ist im Allgemeinen wartungsfrei. Bei einem Defekt ist dieser an den Hersteller oder einer seiner
Vertretungen zurückzuschicken.
Sollte es zu einem Fehler gekommen, z. B. kein Schwimmer auf dem Sondenrohr, dann wird der entsprechende Diag-
nosefehler ausgegeben. Wird der Fehler im laufenden Betrieb behoben, dann geht der Sensor aus dem Fehlermodus
heraus.
Füllstandsensoren mit 4 ... 20 mA-Schnittstelle
Bei einem Fehler fließt der Fehlerstrom (3,6 mA oder 21,5 mA, je nachdem was eingestellt ist). Kann der Fehlerstrom
von 21,5 mA nicht fließen, z. B. bei einer Unterversorgung, dann wird automatisch der Fehlerstrom von 3,6 mA einge-
stellt.
Ist der Füllstandsensor mit Tasten zur Konfiguration ausgestattet, kann mittels dieser Tasten auch der sichere Zustand
getestet werden. Dafür muss eine Taste oder beide Tasten lange betätigt werden und es kommt zu folgendem Ablauf:
Nach drei Sekunden geht der Sensor in den Konfigurationsmodus entweder für die Messbereichsspanne (eine
Taste gedrückt) mit einer Stromaufnahme von 12 mA oder für den Fehlerstrom (beide Tasten gedrückt) mit
einer Stromaufnahme von 16 mA. Dies wird durch langsames Blinken (1,5 Hz) der LED angezeigt.
Nach insgesamt zehn Sekunden der Betätigung geht der Sensor in den sicheren Zustand. Fließen 21,5 mA, dann
blinkt die LED schnell (6 Hz), und bei 3,6 mA ist die LED aus.
Nach dem Lösen des Tasters geht es zurück in den Konfigurationsmodus. Spätestens 20 Sekunden nach der
letzten Betätigung wird der Konfigurationsmodus verlassen und bei ordnungsgemäßer Funktion die aktuelle
Position des Schwimmers angezeigt.
Füllstandsensoren mit HART-Protokoll
Das zweite Daten-Byte der Antwort des Füllstandsensors enthält den Gerätestatus. Durch das Flag „Device Malfunc-
tion" (0x80, Bit 7) wird ein Gerätefehler signalisiert. Ist zusätzlich das Flag „More Status Available" (0x10, Bit 4) gesetzt,
dann können gerätespezifische Statusbits (Byte 0) abgefragt werden:
Bit
Fehler
0
HART-Parameter
1
Sensor-Parameter
2
Messung
3
Fehlerzähler
4
Unterspannung
Tabelle III.f1: Gerätespezifische Statusbits beim HART-Protokoll
Seite 4/7
FAFNIR GmbH
Schnackenburgallee 149 c
HART-Parameter wurden illegal verändert
Sensor-Parameter wurden illegal verändert
Keine Messung möglich
Zu viele Fehler während der Messung
Versorgungsspannung ist zu niedrig
22525 Hamburg
Beschreibung
Tel.: +49 / (0)40 / 39 82 07-0
Stand: 2024-08
www.fafnir.de
info@fafnir.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

350334