Herunterladen Diese Seite drucken

fafnir TORRIX Technische Dokumentation Seite 47

Der magnetostriktive füllstandsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TORRIX:

Werbung

Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508
Füllstandsensor Typ TORRIX ... und Typ VISY Stick ...
Registrier-Nr.: 44 799 13752002
Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508
Füllstandsensor Typ TORRIX ... und Typ VISY-Stick ...
I
Einsatzbereich
Die Füllstandsensoren sind für Bereiche geeignet, in dem ein sicherheitsbezogenes Teilsystem gemäß EN 61508 mit
SIL 2 eingesetzt werden soll.
II
Normen
Die Füllstandsensoren sind gemäß den folgenden Normen ausgeführt
EN 61508:2010, alle Teile
III
Angaben zur oder zum sicheren ...
III.a
... Verwendung
Dieses Sicherheitshandbuch gilt für alle Füllstandsensoren ab Hardware-Version 4 und ab Firmware-Version V4.9
(Sensorik) bzw. V1.2.0 (XTS). Mit Unterschieden können die Versionsnummern ausgelesen werden:
TORRIX ... HART...: Die Versionsnummern können mittels dem Konfigurationsprogramm FAFNIR HART-Setup ausge-
lesen werden.
TORRIX ... RS485...: Die Firmware-Version kann mit Hilfe des MODBUS-ASCII-Protokolls ausgelesen werden.
TORRIX ... SC... und VISY-Stick ...: Die Versionsnummern können mittels dem Konfigurationsprogramm VISY-Setup
oder dem FAFNIR-Protokoll Universal Device Protocol (UDP) ausgelesen werden. Für die Anwendung der genann-
ten Möglichkeiten sind die jeweiligen technischen Dokumentationen heranzuziehen.
TORRIX ... TAG...: Die Firmware-Version wird im regelmäßigen Intervall in der Identifikationsnachricht herausgegeben.
Der Feldname lautet „Firmware Version" und hat eine Länge von zwei Bytes.
TORRIX ... XTS...: Die Versionsnummern können im Menu aufgerufen und auf der integrierten Anzeige dargestellt
werden.
Grundsätzlich gibt der Füllstandsensor den korrekten Füllstand (Plausibilitätskontrolle) und/oder, bei einem festge-
stellten Fehler, einen Fehlerwert an (sicherer Zustand), was einer Betriebsart mit kontinuierlicher Anforderung ent-
spricht. Der sichere Zustand wird innerhalb von zehn Sekunden erreicht. Liegt ein Fehler in der Kommunikation vor,
hat das übergeordnete System dies als Fehlfunktion zu werten. Die Ausgabe der Sicherheitsfunktion wird von den
unterschiedlichen Füllstandsensor jeweils anders sichergestellt.
Es ist darauf zu achten, dass sich im Bereich des Sondenrohres keine starken Magnetfelder befinden. Zudem ist die
sichere Verwendung bei anhaftenden Flüssigkeiten nicht gewährleistet.
Seite 1/7
FAFNIR GmbH
Schnackenburgallee 149 c
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/program-
mierbarer elektronischer Systeme
22525 Hamburg
Tel.: +49 / (0)40 / 39 82 07-0
Stand: 2024-08
www.fafnir.de
info@fafnir.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

350334