Seite 4
Als weitere Variante gibt es den TORRIX M12 mit einem M12 Stecker auf dem Sondenkopf- deckel, siehe: Technische Dokumentation TORRIX M12, Art.-Nr. 350163 Der TORRIX gibt ein 4 … 20 mA Ausgangssignal ab, das mittels Tasten im Sondenkopf kon- figuriert wird, oder ein digitales Ausgangssignal als HART -Protokoll. Möglich sind Sonden- ®...
Seite 5
Sicherheitshinweise Der TORRIX dient zur Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten in Behältern. Verwenden Sie den Sensor ausschließlich für diesen Zweck. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen! Beachten und befolgen Sie sämtliche Angaben zur Sicherheit sowie die Betriebsanleitungen.
Seite 6
Aufbau und Funktionsweise Die Füllstandsensoren bestehen aus einem Sondenkopf (1) und einem Sondenrohr (4) aus Edelstahl. Auf dem Sondenrohr sitzt zur höhenverstellbaren Montage im Behälter ein Ein- schraubkörper (3) (Klemmringverschraubung) oder zur festen Montage ein Flansch oder das Sondenrohr wird außerhalb des Behälters an einem Bypass montiert. Auf dem Sondenrohr oder im Bypass bewegt sich ein Schwimmer (5) für die kontinuierliche Messung der Produkt- füllhöhe und ggf.
Seite 7
Halsrohr körper Flansch Sondenrohr ∅ 12 Sondenrohr ∅ 12 Schwimmer Schwimmer Stellring Stellring TORRIX (mit Einschraubkörper) TORRIX Flansch TORRIX Bypass Abbildung 2: TORRIX Ausführungen Die Ausführung TORRIX Bypass wird ohne Prozessanschluss und ohne Schwimmer geliefert. Aufbau und Funktionsweise Seite 4/50...
Seite 8
Montage Dieser Abschnitt beschreibt die Montage des Füllstandsensors je nach Ausführung (siehe die folgenden Abbildungen). Für Einbau und Instandhaltung der Sensoren sind die nationalen Vorschriften, sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik und diese Anleitung zu beachten. Beachten Sie auch die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die in dieser Anleitung nicht genannt sind.
Seite 9
Montage mit Einschraubkörper 1 – Einschraubkörper 2 – Überwurfmutter 3 – Einschraubgewinde 4 – Sondenrohr 5 – Schwimmer 6 – Stellring Abbildung 3: Montage mit Einschraubkörper Die Demontage der Schwimmer ist nur notwendig, wenn die Schwimmer nicht durch die Montageöffnung im Behälter passen. Andernfalls sind ledig- lich die Montageschritte 4, 7 und ggf.
Seite 10
Montage mit Flansch Wegen Verbiegungsgefahr darf der TORRIX Flansch nicht am Sondenrohr gehalten werden. Die Schrauben bzw. Muttern und Dichtungen liegen im Verantwortungsbereich des Betreibers und sind in Abhängigkeit des Fluids zu wählen. Das Sondenrohr ist fest mit dem Flansch verschweißt, die Einbaulänge kann somit nicht ver- ändert werden.
Seite 11
TORRIX Bypass TORRIX Bypass Abstand Sondenrohr zu Abstand Sondenrohr zu Schwimmermitte: Schwimmermitte: max. Abstand max. Abstand abhängig vom Bypass-Schwimmer abhängig vom Bypass-Schwimmer max. max. Magnetposition Bypass-Schwimmer Magnetposition Bypass-Schwimmer Sondenrohr spannungsfrei Sondenrohr spannungsfrei montiert (unverformt) montiert (unverformt) Bypass-Rohr Bypassrohr Magnetposition Magnetposition...
Seite 12
Für TORRIX Ex… Versionen sind die technischen Daten der EU-Baumuster- prüfbescheinigung und die Betriebsanleitung zu beachten (siehe Anhang). Der Füllstandsensor TORRIX Ex darf in der eigensicheren Ausführung in explo- sionsgefährdeter Umgebung ausschließlich an zugehörige Betriebsmittel ange- schlossen werden, die von einer anerkannten Prüfstelle bescheinigt sind.
Seite 13
8...30 V 4...20 mA 4 … 20 mA 4...20 mA Leitungswiderstände Leitungswiderstände Hilfsenergie Hilfsenergie Abbildung 7: Anschlussplan für TORRIX Ex Spannungsquelle: U = 30 VDC Mindestversorgungsspannung: U = 8 VDC Maximale Stromaufnahme I = 21,5 mA Elektrischer Anschluss Seite 10/50...
Seite 14
Länge des Anschlusskabels (TORRIX 4 … 20 mA Varianten) Das Kabel (Länge und Querschnitt) muss so gewählt werden, dass die sonden- spezifische Mindestversorgungsspannung am Füllstandsensor (U ) im Falle der höchsten Stromaufnahme (I ) nicht unterschritten wird, siehe Kapitel „Anschlusspläne“.
Seite 15
Verdrahtung Die Verdrahtung der Sensoren darf nur spannungslos erfolgen. 5.3.1 Kabelverschraubung Im Sondenkopf des Füllstandsensors befinden sich die durch den Deckel geschützten An- schlussklemmen und Justiertasten. Für die Verdrahtung des Füllstandsensors gehen Sie wie folgt vor: Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben. Überwurfmutter (2) der Kabelverschraubung (3) lösen.
Seite 16
5.3.2 M12 Steckverbindung Falls noch nicht verbunden, stecken Sie die M12 Buchse des FAFNIR Anschlusskabels • auf den M12 Stecker des Sondenkopfes. Drehen Sie die Überwurfmutter der M12 Buchse erst handfest an und sichern Sie die Mutter dann mit einem Maulschlüssel durch eine 180°...
Seite 17
Messbereichsspanne des Füllstandsensors 6.1.1 Justierung der Messbereichsspanne am TORRIX Zur Justierung des 4 mA- und 20 mA-Messpunktes am Füllstandsensor TORRIX dienen ein grüner (2) und ein roter (3) Taster und eine grüne Leuchtdiode (LED) im Anschlussbereich des Sondenkopfes. Werkseitig ist der Füllstandsensor auf die maximale Messbereichsspanne mit 4 mA am Son- denfuß...
Seite 18
Justierung zurück in den Messmodus wechselt. Im Justiermodus können nun der 4 mA und der 20 mA Referenzpunkt in beliebiger Reihenfolge verändert werden. Zum Festlegen eines Referenzpunktes: Schwimmer an den gewünschten Referenzpunkt bewegen − kurz (0,1 … 2 Sekunden) auf den grüne Taster (2) drücken, um eine −...
Seite 19
TORRIX Configuration Tool, Art.-Nr. 350257 Die Konfiguration mit dem PC darf nur außerhalb der explosionsgefährdeten Zone ausgeführt werden. Für den Anschluss des TORRIX am PC sind der FAFNIR USB-Adapter [TORRIX] und der M12-Adapter erforderlich (Art.-Nr. 900223): Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben...
Seite 20
Die Signalisierung des Fehlermodus entspricht der NAMUR NE43 und ist werkseitig auf 21,5 mA eingestellt, kann aber auch auf 3,6 mA festgelegt werden. 6.2.1 Justierung der Stromaufnahme am TORRIX Zur Justierung der Stromaufnahme im Fehlermodus (siehe Abbildung 10). Sondenkopfdeckel (1) mit Hilfe eines Maulschlüssels abschrauben.
Seite 21
Die Konfiguration mit dem PC darf nur außerhalb der explosionsgefährdeten Zone ausgeführt werden. Verbinden Sie den TORRIX mit dem PC und starten das TORRIX Konfigurationstool Wählen Sie im Auswahlfeld „COM Port“ die zugeteilte COM-Port Schnittstelle aus Wählen Sie im Auswahlfeld „Alarm Current“ die Stromaufnahme im Fehlerfall.
Seite 22
Wartung Der Füllstandsensor ist wartungsfrei. Rücksendung Vor der Rücksendung von FAFNIR Produkten ist eine Freigabe (RMA) durch den FAFNIR Kundendienst erforderlich. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kundenberater oder dem Kunden- dienst, der Sie über die Details der Rücksendung informiert. Die Rücksendung von FAFNIR Produkten ist nur nach einer Freigabe durch den FAFNIR Kundendienst möglich.
Seite 23
Kabeldurchmesser 4 … 8 mm Temperatur –40 … +85 °C Sondenrohr Länge 200 … 6000 mm (nach Bestellung) Länge TORRIX Flex 1,5 m … 22 m Durchmesser 12 mm, (andere Durchmesser auf Anfrage) Material Edelstahl (1.4571) (Hastelloy, oder andere Materialien auf Anfrage) Messbereich frei einstellbar (>...
Seite 24
Messgenauigkeit Linearität besser ±0,2 mm oder ±0,01 %, Digitalteil besser ±0,001 % pro K NT/LT Wiederholgenauigkeit besser 0,05 mm Auflösung besser 10 µm Messgenauigkeit Linearität besser ±0,5 mm oder ±0,025 %, Digitalteil besser ±0,01 % pro K HT/HHT Wiederholgenauigkeit besser 0,1 mm Auflösung besser 50 µm Messgenauigkeit Linearität besser ±0,5 mm oder ±0,025 %,...
Seite 25
Schwimmer Der Schwimmer ist eine wesentliche Komponente des Füllstandsensors, die in Bezug auf Dichte, Druckfestigkeit und Materialbeständigkeit auf das Medium abgestimmt sein muss. Die nachfolgend aufgeführten Schwimmer sind austauschbar und können einzeln nachbe- stellt werden. Weitere Schwimmertypen und -materialien sind auf Anfrage erhältlich. Dichte und Magnetposition von typgleichen Schwimmern variieren geringfügig, so dass eine Nachjustierung notwendig sein kann.
Seite 26
Abbildung 4: Fixierung der Klemmringverschraubung ................. 6 Abbildung 5: Montage mit Bypass ....................... 8 Abbildung 6: Anschlussplan für TORRIX ....................10 Abbildung 7: Anschlussplan für TORRIX Ex .................... 10 Abbildung 8: Verdrahtung ..........................12 Abbildung 9: abziehbare Schraubklemme ....................12 Abbildung 10: Anschlussbereich Sondenkopf ..................
Seite 28
EU-Baumusterprüfbescheinigung Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Richtlinie 2014/34/EU Bescheinigungsnummer: TÜV 99 ATEX 1496 X Ausgabe: für das Produkt: Füllstandsensoren Typ VISY-Stick … und Typ TORRIX Ex… FAFNIR GmbH des Herstellers: Anschrift: 22525 Hamburg Deutschland Auftragsnummer: 8003035365...
Seite 29
(14) EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. TÜV 99 ATEX 1496 X Ausgabe 03 (15) Beschreibung des Produktes: Die Füllstandsensoren Typ VISY-Stick … und Typ TORRIX Ex… dienen zur kontinuierlichen Messung von Flüssigkeitsständen innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche. Zur Erfassung der Flüssigkeitsspiegel werden Schwimmer eingesetzt. Diese gleiten auf einem Sensorrohr. Zur Trennschicht- oder Wassererkennung kann ein zweiter Schwimmer auf dem Sensorrohr montiert werden.
Seite 30
VISY-Stick … Flex … • • VISY-Stick … Advanced RS485 VISY-Stick … Flex RS485 • TORRIX Ex …-A • TORRIX Ex … Flex • • TORRIX Ex … PL TORRIX Ex C…-A • TORRIX Ex C… Flex • TORRIX Ex C… PL •...
Seite 31
Ausgabe 03 Elektrische Daten: VISY-Stick …; VISY-Stick (Flex) Temp; TORRIX Ex SC…; VISY-Stick Advanced …; VISY-Stick … Flex …; TORRIX Ex SC…-A; TORRIX Ex SC… Flex und TORRIX Ex SC… PL: Signal- und Versorgungsstromkreis In Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC/IIB/IIIC...
Seite 32
VISY-Stick …; VISY-Stick (Flex) Temp; TORRIX Ex SC…; VISY-Stick Advanced …; VISY-Stick … Flex …; TORRIX Ex SC…-A; TORRIX Ex SC… Flex und TORRIX Ex SC… PL: Für EPL Ga oder EPL Ga/Gb oder EPL Gb ist der zulässige Temperaturbereich abhängig von...
Seite 33
TORRIX Ex RS485…; TORRIX Ex TAG…; TORRIX Ex XT…; VISY-Stick … Advanced RS485; VISY-Stick … Flex RS485; TORRIX Ex …-A; TORRIX Ex … Flex; TORRIX Ex … PL; TORRIX Ex C…-A; TORRIX Ex C… Flex; TORRIX Ex C… PL; TORRIX Ex RS485…-A;...
Seite 34
Das Betriebsmittel ist geeignet für Stäube, deren Zündtemperatur unter einer Staubschicht von 5 mm größer als 270 °C ist (Glimmtemperatur). TORRIX Exd XT…; TORRIX Exd …-A; TORRIX Exd … Flex und TORRIX Exd … PL: Für EPL Ga/Gb oder EPL Gb ist der zulässige Temperaturbereich abhängig von der Variante...
Seite 35
Aufschlag oder Reibung verursachte Zündgefahr zu vermeiden. Für EPL Ga/Gb Anwendungen muss das Gesamtgerät Füllstandsensor Typ VISY-Stick … bzw. Typ TORRIX Ex … so montiert sein, dass ein Einbau in einer Art möglich ist, die zu einem genügend dichten Spalt (IP66 oder IP67) oder einem flammendurchschlagsicheren Spalt (IEC 60079-1) hin zum weniger gefährdeten Bereich führt.
Seite 36
„RS-485“ (TORRIX Ex RS485…) oder (TORRIX Ex TAG…). Die Füllstandsensoren TORRIX Ex… XT… können entweder an einer 4 … 20 mA- oder RS-485- Schnittstelle betrieben werden. Die Füllstandsensoren TORRIX Ex SC… werden an den Trennverstärker VP-… oder VPI angeschlossen. Normen Die Geräte sind gemäß...
Seite 37
Füllstandsensor möglicherweise beschädigen und die Zulassung erlöschen. Beim TORRIX Exd ... ist eine zertifizierte Kabel- und Leitungseinführung nach Herstellerangaben in das druckfestge- kapselte Gehäuse zu montieren. Die Abdeckungen vom Anschlussraum und von der Anzeige können nach dem Aus- schalten beider Stromkreise (Sensor und Heizung) mit einer vierminütigen Wartezeit geöffnet werden, wobei zunächst...
Seite 38
Bei den Füllstandsensoren mit Anschlussklemmen lauten die Klemmenbezeichnungen „+“ und „-“ sowie zusätzlich „A“ und „B“ beim Typ TORRIX Ex… XT… („+“ und „-“ kommen bei dem Typ TORRIX Exd … für den Klemmenblock „Heater“ hinzu). Bei Geräten mit M12-Stecker lauten die Anschlussbelegungen wie folgt: TORRIX Ex C…...
Seite 39
TÜV 99 ATEX 1496 X Ex-Kennzeichnung: TORRIX Ex … / TORRIX Ex C… / TORRIX Ex RS485… / TORRIX Ex SC… / TORRIX Ex TAG… / TORRIX Ex XT… / VISY-Stick … / VISY-Stick RS485… / VISY-Stick (Flex) Temp / VISY-Stick (Flex) Temp RS485 II 1 G Ex ia IIC T6…T1 Ga...
Seite 40
410 µH Tabelle 2: Elektrische Eingangsdaten der eigensicheren Füllstandsensoren Die Spannung beim Typen TORRIX Exd … ist von 12 V bis 50 V (U = 253 V). Der Strom ist von 4 mA bis 20 mA (Feh- lermodus: 3.6 mA / 21.5 mA) bzw. 10 mA bei der Verwendung von RS-485. Die Versorgungsspannung der Heizung beträgt 24 V ±...
Seite 41
TORRIX Ex … / TORRIX Ex C… / TORRIX Ex RS485… / TORRIX Ex TAG… / TORRIX Ex XT… / VISY-Stick … RS485 Für die Verwendung in EPL Ga, EPL Ga/Gb und EPL Gb Temperaturklasse ≤ 100 mA: -40 °C … +40 °C -40 °C …...
Seite 42
Medien, ausgeschlossen werden. 2. Bei der Verwendung von Schwimmern aus Titan oder der Sump-Umwelt-Sensorik ist die durch Aufschlag oder Reibung verursachte Zündgefahr zu vermeiden. 3. Eine Reparatur an zünddurchschlagsicheren Spalten beim Typen TORRIX Exd ... ist nicht vorgesehen. Seite 7/7 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee 149 c...
Seite 47
TORRIX … TAG…: Die Firmware-Version wird im regelmäßigen Intervall in der Identifikationsnachricht herausgegeben. Der Feldname lautet „Firmware Version“ und hat eine Länge von zwei Bytes. TORRIX … XTS…: Die Versionsnummern können im Menu aufgerufen und auf der integrierten Anzeige dargestellt werden.
Seite 48
Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508 Füllstandsensor Typ TORRIX … und Typ VISY Stick … Registrier-Nr.: 44 799 13752002 Zulas- Elektr. Messge- Mech. Prozesstem- Aufbau sung Ausführ. nauigkeit Ausführ. peratur Höchsttemperatur -40 °C … +450 °C Hochtemperatur -40 °C … +250 °C Niedrigste Temperatur -200 °C ...
Seite 49
Sicherheit ist es relevant, dass die Sonden im Potentialausgleich eingebunden sind. Bei den Füll- standsensoren mit Schraubklemmen lautet die Klemmenbezeichnung „+“ und „-" sowie zusätzlich „A“ und „B“ beim Typ TORRIX … XT… („+“ und „-“ kommen für den Klemmenblock „Heater“ hinzu). Bei den Füllstandsensoren mit M12- Stecker lauten die Anschlussbelegungen wie folgt: TORRIX …...
Seite 50
Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508 Füllstandsensor Typ TORRIX … und Typ VISY Stick … Registrier-Nr.: 44 799 13752002 III.d … Einstellen Für das Betreiben des Teilsystems sind keine SIL-relevanten Einrichtungen nötig. III.e … Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sind alle Geräte auf richtigen Anschluss und Einbau zu prüfen. Die elektrische Versorgung, auch der angeschlossenen Geräte, ist zu kontrollieren.
Seite 51
Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508 Füllstandsensor Typ TORRIX … und Typ VISY Stick … Registrier-Nr.: 44 799 13752002 Füllstandsensoren mit DDA-Protokoll Bei einem Fehler wird der Fehlercode „E102“ im Datenfeld für den Füllstand ausgegeben. Füllstandsensoren mit H-, ModBus-, UC- und UDP-Protokoll Bei einem Fehler wird der Statuscode 1 ausgegeben.
Seite 52
2-Leiter-Anschluss (4 … 20 mA-Schnittstelle; 3,8 mA bis 20,5 mA Stromaufnahme zur Füllstandanzeige; 3,6 mA oder 21,5 mA Stromaufnahme im Fehlerfall; optional HART-Protokoll) oder 4-Leiter-Anschluss (RS-485-Signale und Spannungsversorgung; MODBUS ASCII-, FDA- oder FAFNIR-UD-Protokoll) sowie 2-Leiter-Anschluss für die optionale Heizung VISY-Stick … TLS 2-Leiter-Anschluss (Versorgung und Kommunikation über eine TLS-Konsole)
Seite 53
Sicherheitshandbuch gemäß Normenreihe EN 61508 Füllstandsensor Typ TORRIX … und Typ VISY Stick … Registrier-Nr.: 44 799 13752002 Sicherheitstechnische Kennzahlen Kenngröße Wert Sicherheits-Integritätslevel SIL 2 Hardware-Fehlertoleranz HFT = 0 Sicherheitsbezogenes Teilsystem Typ B Ausfallrate [h λ λ λ TORRIX …...