Bei stehendem Propeller hat das Seitenruder (und erhöhte Widerstand-/
Sinkgeschwindigkeit) deutlich geringere Effektivität durch den reduzierten
Luftstrom über dem Seitenruder. Um den Tragschrauber schiebefrei zu fliegen
sind größere Pedalausschläge und verstärkt linke Pedaleingabe nötig.
Fluggeschwindigkeit nach Bedarf erhöhen, um die Kontrolle zu behalten.
Nach dem Wiederanlassen wenn möglich Triebwerk einige Sekunden warmlaufen lassen,
bevor volle Leistung abverlangt wird.
4.24 Lärmvermeidung
Eine positive Grundeinstellung gegenüber Anwohnern und ein angepasster Flugstil
unterstützen das Ansehen und die Akzeptanz der Fliegerei im Allgemeinen, und die von
Tragschraubern im Besonderen. Im Vergleich zu anderen Luftfahrzeugen wird das Geräusch
von Tragschraubern oft als unangenehm empfunden, obwohl hier die gleichen oder sogar
strengere Lärmschutzforderungen erfüllt werden. Dieser Effekt kann dem Prinzip des
Schubpropellers zugeschrieben werden, wo der Propeller verwirbelter Luft ausgesetzt ist.
Das Ausmaß der Verwirbelung, und letztlich Lärmentwicklung, ist deutlich niedriger bei
geringen Geschwindigkeiten. Die besten Methoden um die Lärmentwicklung gering und damit
die Akzeptanz hoch zu halten sind:
Steigflug mit der Geschwindigkeit des größten Steigens V
Höhe dies erlaubt
Speziell im Steigen auf schiebefreien Flug achten um mit geringstem Widerstand
zu fliegen. Dadurch wird außerdem die beste Steigleistung erreicht
Zur eigenen Sicherheit die Sicherheitsmindesthöhe einhalten und unnötige
Tiefflüge vermeiden
Vorausschauend vorgehen beim überfliegen von bewohnten Gebieten, und die
am wenigsten lärmbelastete Flugroute wählen, wobei die Vorschriften des
jeweiligen Landes einhalten sein müssen.
Wiederkehrender Lärm wird störender empfunden als ein einzelnes Ereignis.
Gegebenenfalls ist der Flugweg zu variieren
Schlagen der Blätter (Knattergeräusch) vermeiden. Schlagen/Knattern kann als
Ergebnis mangelhafter Flugtechnik oder während aggressiver Manöver auftreten,
aber nicht bei normalen Flugzuständen.
Die beschriebenen Verfahren sind nicht anzuwenden, wenn sie mit der
Flugverkehrskontrolle innerhalb der Platzrunde in Konflikt geraten würden,
oder wenn sich dadurch nach Pilotenermessen eine unsichere Flugstrecke
AutoGyro_FBH_Calidus 915iS/916iS
Flug- und Betriebshandbuch
Calidus 915iS/916iS
BEMERKUNG
BEMERKUNG
ergeben würde.
Revision 1.0 – Ausgabe 01.12.2024
ABSCHNITT 4
NORMALVERFAHREN
sobald eine sichere
Y
4-19