Einschränkungen bis Verlust der Sicht durch nasse und / oder beschlagene Scheiben
Ausfall oder fehlerhafter Betrieb der Avionik und Instrumentierung (Wasser im Stau-
Statik-System)
Verlust der Orientierung bzw. der Lageinformation (besonders in Schneeschauern)
Erhöhter Verschleiß des Luftsportgerätes (vor allem des Propellers)
Veränderung der aerodynamischen Verhältnisse (vor allem bei unterkühltem Regen)
Geringe Flugleistungsminderung durch nasse Rotoren
Bereits in der Flugvorbereitung ist das Umfliegen von Niederschlagsgebieten einzuplanen.
Sollte trotz einer gründlichen Flugvorbereitung in ein Niederschlagsgebiet eingeflogen
werden, so ist, je nach Notwendigkeit, gemäß Abschnitt 3 >Notverfahren< zu reagieren.
Niederschlag stellt ein Risiko dar, das durch eine gründliche Flugvorbereitung
minimiert werden kann. Der Einflug in Niederschlagsgebiete ist zu vermeiden.
4.22 Flug mit Sommerhaube
Je nach Kundenkonfiguration kann der Tragschrauber mit einer Sommerhaube, die sich
durch offene Haubenseiten auszeichnet, oder einer minimalistischen Sporthaube konfiguriert
werden. Vor dem Flug mit Sommerhaube müssen alle losen Gegenstände aus der Kabine
entfernt oder verstaut werden.
Demontage und Montage der Haube ist im Kapitel 9-8 beschrieben.
Beim Flug mit Sommerhaube auf starken Luftstrom außerhalb des
4.23 Abstellen des Motors und Wiederanlassen im Flug
Das Triebwerk sollte im Flug nicht abgestellt werden, außer zu Trainingszwecken unter
Aufsicht eines mitfliegenden Fluglehrers oder zum Absetzen von Fallschirmspringern. Wenn
möglich, vor dem Abstellen das Triebwerk bei 3000 RPM für etwa 30 Sekunden abkühlen
lassen. Dies hilft, die Verkokung in den Ölleitungen des Turboladers zu begrenzen.
Sicherstellen, dass der Hauptschalter/Anlasser zunächst ganz auf OFF und dann wieder auf
ON gestellt wird und dass beide LANE-Schalter wieder eingeschaltet werden, wenn die
LANE-LEDs leuchten so dass das Flugzeug für einen sofortigen Motorstart vorbereitet ist,
falls das Manöver abgebrochen werden muss.
AutoGyro_FBH_Calidus 915iS/916iS
Flug- und Betriebshandbuch
Calidus 915iS/916iS
WARNUNG
BEMERKUNG
Kabinenbereichs gefasst sein.
Revision 1.0 – Ausgabe 01.12.2024
ABSCHNITT 4
NORMALVERFAHREN
4-18