Setup / eInStellung
Grundsätzlich muss der HC3-Xtreme nach dem Einbau auf Modell und Sender abgestimmt werden. Dies beinhaltet:
Anpassung zwischen Sender und HC-3Xtreme noch ohne die Servos, dann Einstellung des HC-3Xtreme auf das Modell,
abschließend Richtungstest für die Sensoren und Einfliegen.
SETUP-ASSISTENT
Zur Grundeinstellung besitzt die PC-Software einen „Setup-Assistent", womit man rasch und einfach durch alle Schritte
geführt wird. Außerdem werden im Zuge der Softwareaktualisierung unter „Datei laden" in Zukunft weitere bewährte Voreinstellungen
für Scale- und Acroflug verfügbar sein, die sich für ein individuelles Modell einfach anpassen lassen.
Siehe auch: www.robbe.com oder www.helicommand.com.
Man kann auch nach dieser Anleitung vorgehen. Der Ablauf entspricht den Menus der Einstellsoftware von links nach rechts.
Abschließend daran denken, vor dem Erstflug neben den Steuer-Richtungen auch alle Sensor-Richtungen zu prüfen (Schritt 11).
1. PC ANSCHLIESSEN
Elektroantrieb gegen Verletzungsgefahr abstecken, oder Empfänger mit separater Batterie speisen. Servos abstecken,
bis Schritt 3 eingestellt wurde!
Einstellsoftware des HC3-Xtreme installieren und starten. Diese Software zeigt zu jedem Einstellparameter nützliche
Tipps als Mouse-over und hat Hinweise auch im [Hilfe]-Menu.
USB-Verbindung herstellen, hierzu das Kabel nach Anschlusszeichnung in den äußersten Steckplatz stecken, schwarz = außen.
Stehende Datenverbindung wird grün angezeigt.
Damit PC-Einstellungen wirksam werden, diese zum HeliCommand senden!
Die Befehls-Pfeile der rechten Spalte der PC-Software (senden, laden, auslesen, etc.) gelten immer nur für die Parameter des
jeweils angezeigten Menus. Nur im [Alles]-Menu lassen sich alle Parameter gemeinsam senden und auslesen, sowie komplette
Einstellungen im PC abspeichern und laden. Ungleichzeichen zeigt an, dass mindestens eine Einstellung verschieden ist. Klick
auf das Ungleichheitszeichen macht den Unterschied sichtbar.
2. HC3-XTREME AUF NEUTRALEN AUSLIEFERUNGSZUSTAND BRINGEN
Beim ersten Gebrauch lädt man im [Alles]-Menu die Factory-Reset-Daten und sendet sie in den HC3-Xtreme, sofern er nicht neu
aus der Packung kommt. Schließt man den HC3-Xtreme jedoch für spätere Einstellungs-änderungen erneut an, so lädt man als
erstes die schon gemachten Einstellungen vom Gerät in den PC.
3. [RC]-MENU
Servo-Typ für Heck- und Kopf-Servos einstellen, sowie die Anschluss-Verbindung zum Empfänger, sofern man nicht die
normalen Kanal-Ausgänge des Empfängers verwendet, sondern einen (dafür eingerichteten) Empfänger über einen
Summen-Ausgang verbindet. Bei Summensignal-Anschluss erreicht man die richtige Zuordnung der Kanäle nicht wie sonst
üblich durch die Einsteck-Reihenfolge am Empfänger, sondern an den Zuordnungs-Wahlschaltern in der Einstellsoftware.
Abschließend auf Senden" klicken. Dann muss dort das Gleichheitszeichen erscheinen.
4. [DIAGNOSE]-MENU: SENDER PASSEND EINSTELLEN
Im [Diagnose]-Menu prüfen, dass jeder Balken die korrekte Funktion empfängt, und nur seine Funktion ohne Mischungen.
Im Sender alle Kanäle, und nur anhand der Balken im PC, folgendermaßen einstellen:
a) korrekte Richtungen
b) volle Wege, ca. 100%
c) genaue Mittelpunkte für Roll, Nick, Heck und Pitch. Hierzu die „< >" Zeichen über den Balken beachten!
Ab jetzt nichts mehr am Sender verstellen, außer an den Zusatzkanälen „Kopfkreisel" und „Heckkreisel".
8