BEIM ANSCHLUSS BITTE BEACHTEN
•
Wegen möglicher hoher Servoströme muss der HC3-Xtreme direkt mit der Spannungsversorgung verbunden werden!
Eine Versorgung über den Empfänger ist u.U. nicht ausreichend.
Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
a) Batterie-Anschluss / Kopf 4 (wenn kein viertes Kopfservo verwendet wird).
b) Programmieranschluss (solange kein PC-Adapter angeschlossen ist; zur Programmierung
kann die Speisung über den Empfänger laufen).
c) Bei Verwendung eines PWM-Empfängers (Summensignal) kann die Speisung über den Gas-Ausgang erfolgen.
BEC-Regler werden in diesem Fall sowieso hier aufgesteckt.
d) Bei Speisung aus BEC-Regler ein paralleles Speisekabel (z.B. Y-Kabel) direkt mit dem Batterie- oder
Programmier-Anschluss des HC3-Xtreme verbinden. Diese Verbindung darf keine Signalleitung besitzen,
d.h. der dritte Pol muss
ggf. unterbrochen werden.
•
Servos erst anschließen, nachdem der HC3-Xtreme auf den Servo-Typ eingestellt wurde.
•
Das Modell die ersten 5 Sekunden ab Einschalten nicht bewegen (LED blitzt rot). HC3-Xtreme macht einen Selbsttest und braucht
hierfür Stillstand, andernfalls schaltet er die Servos nicht ein und beginnt rot zu blinken.
•
Die vom Empfänger kommenden Kabel (Kabelbaum) sollen alle als gemeinsamer Strang verlegt werden. Einzel-Adern dürfe
nicht separat liegen.
•
Die Zusatzkanäle „Kopf-Kreisel" und „Heck-Kreisel" dienen der Einstellung der jeweiligen Empfindlichkeit im Flug. Für diese Zusatz-
kanäle verwendet man je ein Poti oder Schieberegler am Sender. Alternativ kann ein Festwert am Sender programmiert werden, oder
aber die Einstellung erfolgt nur per Programmierung direkt im HC3-Xtreme, wenn der entsprechende Kanal nicht verbunden wird. Es
ist aber wesentlich einfacher und schneller, diese Parameter beim Einfliegen direkt im Flug verstellbar zu haben.
•
Der HC3-Xtreme schaltet sich mit Einschalten des Empfängers ein; die Speisespannung ist über die Eingangskabel verbunden.
Für kurze Wege zu den Servos eine Empfängerbatterie idealerweise nicht am Empfänger, sondern wenn möglich direkt am
HC3-Xtreme anschließen.
leD-anzeIge
EINSCHALTEN
(blitzt rot)
BETRIEB
(leuchtet rot)
(leuchtet gelb-orange)
EINSTELLEN
(flimmert rot)
FEHLER BEIM SELBSTTEST, ES WERDEN KEINE SERVO-SIGNALE AUSGEGEBEN
(1x)
(2x)
(3x)
(4x)
6
Einschaltphase, bitte 5s nicht bewegen;
noch keine Ausgabe der Servo-Signale
Mitte des Kopfkreiselkanals, minimale Stabilisierung
Aktive Rigid-Stabilisierung, startklar
Servos bleiben auf Neutralstellung, weil HC3-Xtreme
mit [Trimm] oder [Diagnose] Menu verbunden ist
Warte auf RC-Empfang
Batterie ab Einschalten < 4V (nicht als Ladekontrolle verwenden!)
Bewegung bei Einschaltphase, Einschalten wiederholen
Bewegung / Ruck bei Einschaltphase, Einschalten wiederholen