5. SERVOS ANSCHLIESSEN
Genau nach Anschluss-Schema verbinden (Seite 5). Falls vorhanden,
viertes Kopfservo an der Taumelscheibe zunächst aushängen oder noch nicht anschließen.
6. NEUTRALTRIMMUNG
Die Menus „Diagnose" und „Trimm" geben elektronische Neutralstellung auf alle Servos, solange die PC-Datenverbindung
besteht. Dies jetzt verwenden, um die Mechanik möglichst genau zu justieren.
Hierbei müssen die unter „Trimm" erreichbaren Trimmwerte zunächst auf Null stehen, wie es bei der Factory-Voreinstellung
ohnehin der Fall ist. Jetzt über die Mechanik alles exakt end-justieren. Alternativ genügt es, mechanisch nur näherungsweise
zu trimmen; aber dann müssen die letzten Feinheiten elektronisch nachgetrimmt werden, und zwar im „Trimm" -Menu (nächster
Punkt), aber nicht im Sender!
a) Alle Servohebel so einsetzen, dass sie senkrecht zu ihrer Schubstange stehen
Dann die Kopf-Mechanik an ihren Schubstangen so einstellen, dass
b) Die mittlere Pitch-Position erreicht wird (bei 3D: Null Anstellwinkel erreicht wird)
c) Die Taumelscheibe genauestens horizontal liegt, d.h. orthogonal zur Rotorwelle.
Wahlweise vorher Punkt a elektronisch fein-trimmen, falls die Raster der
Servohebel nicht genau genug passen.
Exakt horizontale Taumelscheibe ist besonders wichtig, denn Mittenabweichungen können grundsätzlich nicht im Sender
ausgeglichen werden, sondern nur mechanisch oder im [RC]-Menu. Fehler werden beim Schweben zwar durch die Elektronik
völlig ausgeglichen, aber bei Pirouetten würde der Fehler unvermeidlich eine „eiernde" Bewegung erzeugen.
Solche Abweichungen sind nur dann erkennbar, wenn der HC3-Xtreme mit dem [RC]-Menu oder [Diagnose]-Menü verbunden
ist, weil dann die Kreisel und die Sender-Signale abgeschaltet sind.
d) Falls vorhanden, viertes Kopfservo jetzt spannungsfrei justieren und einhängen.
e) Auch den Heckrotor mechanisch auf Neutralstellung justieren. Neutralstellung ist nur
leicht gegen das Drehmoment angestellt, d.h. wenig Anstellwinkel von ca. 2°.
Mit der Revo-Mischung, die jetzt nicht aktiv ist, kann später die optimale Ruhestellung in Abhängigkeit von
der Pitch-Stellung eingestellt werden. Dabei wird sie z.T. weiter gegen das Drehmoment des Hauptrotors angestellt.
6.1 [TRIMM]-MENU: SERVOS BEI BEDARF ELEKTRONISCH NACHTRIMMEN
Hierzu die obigen Punkte c, d, e beachten.
7. [MISCHER]-MENU: TAUMELSCHEIBE UND SERVO-RICHTUNGEN
Zumindest alle oberen Einstellungen bis einschließlich Taumelscheiben-Typ vornehmen, dann zum HC3-Xtreme senden.
Eventuell wird der HC3-Xtreme jetzt erneut hochfahren, das dauert 4 Sekunden. Während dieser Zeit und auch nach jedem
Einschalten muss der Heli unbewegt bleiben. Nur dann erfolgt der Selbsttest und die Servos werden laufen.
Nun alle Servo-Richtungen einstellen, aber immer nur im Mischer-Menu. Hierzu Knüppel betätigen und Bewegung der
Taumelscheibe auf korrekte Richtung prüfen und ggf. umkehren; bei gemischter Anlenkung (alle Typen außer H1/CCPM) immer
zuerst die Pitch-Richtung einstellen und, falls nötig, zum Schluss Richtungsumkehr Nick- und Roll-Achse einstellen.
Falls erforderlich, „virtuelle Taumelscheiben-Verdrehung" einstellen und prüfen.
(Hinweis hierzu: auf Nick- und Roll-Befehle dürfen die Rotorblätter ihren Anstellwinkel nicht ändern, wenn sie exakt in der
betreffenden zyklischen Drehposition stehen.)
Sinus-Linsarisierung ist empfohlen, insbesondere bei 4 Kopfservos. Wert 5 ist meist optimal (siehe auch den Tooltipp-Text
der Einstellsoftware). Auch die Heckservo-Richtung einstellen.
9