8. [MISCHER]-MENU: SERVOWEGE TAUMELSCHEIBE (ROLL, NICK, PITCH) EINSTELLEN
Im Mischer-Menu verwendet man jetzt die Wege-Einstellung, um die für das betreffende Modell geltenden Erfahrungswerte
einzustellen. Pitch-Weg wird meist anhand des maximal sinnvollen Anstellwinkels definiert. Zyklische Ausschläge werden
meistens anhand der erreichten Anstelldifferenz-änderung oder der maximalen Neigung der Taumelscheibe eingestellt. Hierbei
bitte prüfen, dass bei gleichzeitigem Vollausschlag Nick + Roll + Pitch keine End-Anschläge bei der Taumelscheibe oder anderen
Teilen auftreten. Änderungen der Roll- und Nick-Ausschläge im [Mischer]-Menu beeinflussen auch die Empfindlichkeit der
Rigid-Stabilisierung und könnten mit einer gegenläufigen Änderung an der Rigid-Empfindlichkeit wieder ausgeglichen werden
(am Sender oder im Rigid-Menu).
9. [HECKKREISEL]-MENU
Jetzt die Wegbegrenzung für das Heckservo einstellen; dortigen Erklär-Text beachten!
Optimierung erfolgt beim Einfliegen über den Kreiselkanal.
Dann lassen sich auch die weiteren Parameter nach Bedarf optimieren (Seite 12).
10. [ALLES]-MENU: SICHERHEITSKOPIE ALLER EINSTELLUNGEN IM PC
Dies ist lediglich eine Option, denn alle Einstellungen bleiben auch im HC3-Xtreme dauerhaft gespeichert, sofern man sie nicht
mit neuen Werten oder mit den Factory-Reset-Werten überschreibt.
Abspeichern von Einstelldaten kann auch bei Tests mit diversen Parametern sinnvoll sein. Falls das Ergebnis nicht zufriedenstel-
lend ist, kann man die vorigen Daten durch Laden der Sicherung leicht wieder herstellen.
11. WiCHtiG! VoR DEM ERStFlUG UnD nACH jEGliCHEn ÄnDERUnGEn,
ERWEitERtE StEUERPRoBE Mit RiCHtUnGSSinn-tESt FüR AllE 3 KREiSEl:
a) Neutralstellung und Richtungssinn aller Knüppelfunktionen und aller Servos prüfen, wenn das Modell flugbereit ist. Falls sich
die Taumelscheibe bei aufgedrehter Kopfkreisel-Empfindlichkeit neigt, liegt es an falscher Sender-Trimmung (Schritt 4).
b) Alle 3 Sensor-Drehrichtungen prüfen (falscher Richtungssinn würde ziemlich sicher zum Absturz führen). Das Modell von
Hand nacheinander um alle 3 Achsen kurz hin- und
herbewegen: seitlich neigen, vorwärts neigen und drehen. Auf jede Bewegung müssen die
betreffenden Servos zunächst mit der entgegen gerichteten Aktion reagieren:
Taumelscheibe will horizontal bleiben, Vorderseiten der Heckrotorblätter bewegen sich
entgegen der Heck-Schwenkrichtung (d.h. Heckrotor bläst in Schwenkrichtung).
(Bei Fehlern ist entweder die Richtung der Diagnose-Balken oder die Einstellung der Einbaulage nicht beachtet worden).
c) Reichweiten-Test: mit eingeschobener Antenne (35/40MHz) oder entsprechend den
Angaben der RC-Anlage.
12. BEi tURBinEn-HUBSCHRAUBERn Mit SCAlE-RUMPF BEACHtEn:
Vor dem Erstflug empfehlen wir, folgenden Sicherheitstest unbedingt durchzuführen:
Bei abgenommenen Haupt- und Heckrotorblättern muss bei laufender Turbine das Stillstehen aller Servos geprüft werden.
Die Servos müssen, bei losgelassenen Steuerknüppeln, sowohl über den gesamten Anlaufprozess der Turbine, als auch im
Bereich der Flugdrehzahl ungestört stehen bleiben.
10