Herunterladen Diese Seite drucken

flamco VacumatEco G4 Remote Installation Und Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

8. Wartung
Die Komponenten des Vacumat Eco G4 sind weitgehend wartungsfrei.
Trotzdem empfiehlt es sich, einmal jährlich eine Sichtprüfung der Anlage (auch
auf Dichtheit) durchzuführen. Darüber hinaus muss der bauseits vorzusehende
Schmutzfänger / Flamco XStream Clean in der Zulaufleitung mindestens einmal
jährlich gereinigt werden, auch wenn die automatische Erkennung dies nicht erfordert.
Eine Reinigung kann auch in kürzeren Abständen (je nach Verschmutzungsgrad des
Betriebsmediums) erfolgen.
Sollte eine Sichtprüfung der Anlage eine weitergehende Wartung erforderlich machen,
darf diese ebenfalls nur durch Fachpersonal erfolgen.
Der Temperatur-Anlegefühler muss zumindest im Rahmen einer Wartung einer
Sichtprüfung (Montage prüfen) unterzogen werden! (bereits unter Inbetriebnahme
beschrieben)
Es wird dringend empfohlen, nach der Inbetriebnahme und Wartung den Vakuumtest
durchzuführen. Siehe
Kapitel 5.12
Über die Menüpunkte Service-Info
in der Wartungsübersicht der nächste Servicetermin
abgefragt werden.
Die QP kann den nächsten Wartungstermin festlegen
und ändern, indem er über folgende Tasten in das
Wartungsmenü geht:
Einloggen
Wenn die Systemuhr richtig eingestellt ist, wird die QP
über das Erreichen des Datums durch eine Warnmeldung
„Wartung Nr. ist fällig" auf dem Controller und der
Flamconnect App (sofern verbunden) informiert.
Wartungswarnungen erscheinen, wenn ein Termin fällig ist.
Die Warnung wird in der Liste Aktuelle Fehler/Warnungen
und im Fehlerlogbuch gespeichert.
Das Bestätigen der Warnung „Wartung 1 ist fällig" in
der Liste Aktuelle Fehler/Warnungen entspricht einem
Zurücksetzen des Fälligkeitsdatums für Wartung 1.
Die Bestätigung der Warnung „Wartungsnummer ist
fällig" darf nur durch eine QP erfolgen. Den nächsten
Servicetermin ermittelt das Steuergerät dann selbstständig.
nach der Inbetriebnahme sind 365 Tage für die Wartung vorgesehen. Der Vacumat Eco
36
Wir behalten uns das Recht vor, Design und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
„Vakuumtest".
Wartung
Service-Info
Wartung
.
G4 arbeitet weiter, während die Wartungswarnung aktiv ist.
Für die korrekte Funktion des Vacumat Eco G4 ist es unerlässlich, dass der
Temperatursensor (Pos. 9 im Systemschema) über das Spannband, mit dem
er am Pumpenkörper befestigt ist, einen zuverlässigen, festen Kontakt zum
Pumpenkörper hat. Besonders wichtig ist außerdem, dass der Temperatur-
Anlegefühler durch die Fühlerisolierung (Pos 17) ausreichend gegen die
Umgebungstemperatur abgeschirmt ist. Dies muss bei Inbetriebnahme,
Anlageninspektion, Wartung oder Instandhaltung unbedingt überprüft
werden!
8.1. Störungsmeldungen
Sollten andere als die beschriebenen Fehler auftreten und diese dauerhafte
Probleme verursachen (nicht selbstquittierend), kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen
Servicetechniker, um das Problem zu beheben!
#
GUI
64
Systemdruck
niedrig
kann
65
Systemdruck hoch
66
Kein Durchfluss
bei Nachspeisung
> Wartung
Vacumat Eco G4 Remote
Aktion
Wirkung bei aktivem
Alarm
Der Systemdruck liegt außerhalb
keine Effekte
des Arbeitsdruckbereichs.
Auf Lecks, Absperrventile und
niedrigen Drucksollwert prüfen.
Der Systemdruck liegt außerhalb
keine Effekte
des Arbeitsdruckbereichs.
Überprüfen Sie Absperrventile,
Größe des Ausdehnungsgefäßes
sowie Vorladung und
Hochdrucksollwert. Das
Nachfüllen/Entgasen ist
deaktiviert, bis das Problem
behoben ist.
Der Literzähler erkennt nach der
Entgasung
Nachspeiseanforderung keinen
deaktiviert
Durchfluss. Überprüfen Sie, ob die
Interne
Absperrventile geschlossen sind,
Nachspeisung
prüfen Sie, ob das Dreiwegeventil
deaktiviert
eine Fehlfunktion aufweist, und
Externe
überprüfen Sie den Druck der
Nachspeisung
Wasserversorgung. Das Nachfüllen/
deaktiviert
Entgasen ist deaktiviert, bis das
Problem behoben ist.
37

Werbung

loading