5. Beschreibung des Produkts
Der Inhalt dieses Handbuchs besteht aus den Spezifikationen für eine
Standardausführung. Dazu gehören gegebenenfalls auch Informationen über Optionen
oder andere Konfigurationen. Wenn Sonderausstattungen geliefert werden, wird
zusätzlich zu diesem Handbuch eine weitere Dokumentation mitgeliefert.
Installationsanweisungen und weitere Dokumentation in verschiedenen Sprachen
finden Sie unter www.flamco.aalberts.com. Weitere Produktinformationen erhalten Sie
bei der jeweiligen Flamco Niederlassung.
Dieses Gerät ist nicht für plötzliche, erhebliche Verluste des Systemdrucks
(z. B. manuelles Entleeren) oder große Wasserverluste (z. B. große Lecks)
ausgelegt. Die Ausrüstung ist außerdem nicht für die Verwendung zur
Wasserdruckerhöhung (Trinkwasser) vorgesehen.
5.1. Funktionsprinzip
Der druck- und temperaturgeregelte Flüssigkeitsentgaser Vacumat Eco G4 nach VDI
2035 entgast äußerst präzise und effektiv. Durch die stark erhöhte und kontinuierliche
Entgasungsleistung werden Gase schneller abgeführt. Dadurch werden Schäden an
der Anlage minimiert, unnötige Störungen und teure Reparaturen vermieden sowie die
Lebensdauer der Anlage verlängert.
Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Sensorik und die drehzahlgeregelte,
energiesparende Pumpe. Da Druck und Temperatur des Systemwassers kontinuierlich
gemessen werden, wählt der Vacumat Eco G4 automatisch das effektivste Vakuum für
eine optimale Entgasung. Das Gerät ist so konzipiert, dass es gelöste Gase entfernt,
ohne das Wasser dabei zum Kochen zu bringen. Dadurch wird verhindert, dass
freigesetzter Wasserdampf den Entlüftungsprozess stört. Auch ein Siedevorgang ist
sehr energieintensiv. Die Vermeidung des Siedens ist daher effektiver. Der Vacumat Eco
G4 regelt immer automatisch den gewünschten Entgasungsgrad des Systemwassers
und entgast nur bei Bedarf (Energieeinsparung).
Ergebnis: Eine extrem lange Lebensdauer der Kühl- und Heizsysteme und große
Einsparungen bei den Energiekosten.
18
Wir behalten uns das Recht vor, Design und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
Speichern).
1
1
0
2
2
2
0
1
3
-1
bar
3
-1
3
bar
bar
1. Vakuum erzeugen
2. Entgasung
Da die Pumpe mehr
Durch Reduzierung der
Wasser aus der Säule
Pumpendrehzahl wird der
saugt als nachfließen
Druck kurzzeitig erhöht
kann, entsteht in Richtung
um freigesetzte Gase
Siedepunkt ein Vakuum.
ablassen zu können.
Es wird Gas freigesetzt,
das sich oberhalb der
Wasserlinie sammelt.
Die Bedienung des Vacumat Eco G4 lässt sich genau auf die Bedürfnisse des
Anwenders abstimmen. Das Gerät bietet die Wahl zwischen drei Zuständen:
Min: Kann auf den meisten Systemen verwendet werden und verbraucht am
wenigsten Energie. Das System wird auf 15 ml Gas pro Liter Systemflüssigkeit
entlüftet.
Med: Entlüftet stärker, verbraucht aber auch etwas mehr Energie. Entlüftung bis auf
12 ml/l.
Max: Dient zur optimalen Entlüftung, verbraucht aber am meisten Energie. Entgasung
auf mindestens 8 ml/l (nach VDI 2035 und 4708).
2,00
1,90
1,80
1,70
1,60
Min
1,50
1,40
1,30
Med
1,20
1,10
1,00
0,90
Max
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
> Beschreibung des Produkts
Vacumat Eco G4 Remote
2
1
2
0
2
1
3
1
3
bar
-1
bar
3
bar
3. Nachspeisung
Wenn der Systemdruck zu
niedrig ist wird entgastes
Wasser hinzugefügt bis
der richtige Druck erreicht
ist.
Der Druck im Vacumat Eco G4 folgt der Siedelinie im
Diagramm. Das System prüft in einem Diagnosezyklus
vollautomatisch ob das Betriebsmedium ausreichend
entlüftet wurde. Dieser Entlüftungsmodus folgt, je
nach Einstellniveau (Min, Med oder Max) der jeweiligen
Drucklinie. Wenn der Gassensor erkennt, dass kein
Gas mehr freigesetzt wird, muss das Betriebsmedium
nicht mehr entlüftet werden. Der Entlüftungszyklus
wird gestoppt und eine Meldung wird auf dem Display
angezeigt. Der Vacumat Eco G4 überprüft weiterhin
regelmäßig die Gaskonzentration im Betriebsmedium.
Bei einer zu hohen Gaskonzentration aktiviert der
Vacumat Eco G4 automatisch den Entgasungsvorgang.
19