•
Es wird dringend empfohlen, nach der Inbetriebnahme und Wartung den Vakuumtest
durchzuführen.
Siehe Kapitel 5.12
•
Nach Erledigung aller durchzuführenden Arbeiten, der Überprüfung der technischen
Daten, der Empfehlungen und Erläuterungen in diesem Handbuch ist der Entgaser
betriebsbereit.
Für die korrekte Funktion des Vacumat Eco G4 ist es unerlässlich, dass der
Temperatursensor (Pos. 9 im Systemschema) über das Spannband, mit dem
er am Pumpenkörper befestigt ist, einen zuverlässigen, festen Kontakt zum
Pumpenkörper hat. Besonders wichtig ist außerdem, dass der Temperatur-
Anlegefühler durch die Fühlerisolierung (Pos 17) ausreichend gegen die
Umgebungstemperatur abgeschirmt ist. Dies muss bei Inbetriebnahme,
Anlageninspektion, Wartung oder Instandhaltung unbedingt überprüft
werden!
7.2. Einstellungen / Bedienaktionen
Nachdem die Inbetriebnahmeschritte abgeschlossen und das System gestartet ist, kann
der Systemstatus anhand verschiedener Betriebsanzeigen in den Hauptbildschirmen
genau überwacht werden. Inklusive statistischer Auswertung der Systemwerte, siehe
Tabelle unten.
Die grundlegende Menüstruktur finden Sie im Anhang 3: „Menüstruktur" dieses
Dokuments.
Es ist möglich, die vorhandenen Einstellungen über das Einstellungsmenü zu ändern.
Druckeinstellungen, Zubehöreinstellungen und Wartungseinstellungen können nur nach
dem Einloggen geändert werden
Diese Einstellungen sollten nur von einer QP geändert werden.
Hauptmenü-Bildschirme
1
Systemdruck
2
Countdown bis zum nächsten
Entgasungszyklus (hh:mm:ss).
3
Datum der nächsten Wartung
4
Entgasungstyp MIN, MED, MAX
Bei der Verwendung von
Glykol empfehlen wir den
Entgasungsmodus MAX zu
verwenden.
34
Wir behalten uns das Recht vor, Design und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
„Vakuumtest".
Einstellungen.
5
Behälterdruck
6
Gesamtliterzahl
7
Anzahl der Nachspeisungen
innerhalb der letzten 28 Tage.
8
Anzeigebalken für die
Entgasungsmenge. Zeigt an,
wie lange der Entgasungszyklus
innerhalb eines Zeitraums von 4
Stunden aktiv war.
9
Drücken Sie die Aufwärtstaste,
um den Vakuumtest zu starten
7.3. Wiederinbetriebnahme
Eine Wiederinbetriebnahme (z. B. nach längerer Nichtbenutzung/Abschaltung und
Wartung) setzt voraus, dass die Anlage dicht ist und elektrisch korrekt angeschlossen
ist. Nach längeren Stillstandszeiten empfiehlt es sich, vor der Wiederinbetriebnahme
eine Wartung durchzuführen.
Für die korrekte Funktion des Vacumat Eco G4 ist es unerlässlich, dass der
Temperatursensor (Pos. 9 im Systemschema) über das Spannband, mit dem
er am Pumpenkörper befestigt ist, einen zuverlässigen, festen Kontakt zum
Pumpenkörper hat. Besonders wichtig ist außerdem, dass der Temperatur-
Anlegefühler durch die Fühlerisolierung (Pos 17) ausreichend gegen die
Umgebungstemperatur abgeschirmt ist. Dies muss bei Inbetriebnahme,
Anlageninspektion, Wartung oder Instandhaltung unbedingt überprüft
werden!
> Inbetriebnahme
Vacumat Eco G4 Remote
35