5.4. Funktionsweise
Der Vacumat Eco G4 arbeitet als aktives Entgasungsgerät mit automatischer
Nachspeisung.
Die Entgasung erfolgt durch die Entfernung von Systemmedium aus dem
Systemkreislauf über einen Bypass. Dieses wird über den Systemanschluss (A) und den
nachfolgenden Volumenstrombegrenzer (7) in das Entgasungsgefäß (8). gefördert.
Während des Pumpenbetriebs wird das Entgasungsgefäß (8) unter einen definierten
Unterdruck gesetzt. Durch den verringerten Druck wird die Lösungsfähigkeit der
Luft im Systemmedium stark reduziert so dass es zur Bildung, Ansammlung und
Ausdehnung von Blasen kommt und die Luft aufsteigt.
Der Vorgang wird durch das Prinzip des rotierenden Luftabscheiders ermöglicht, bei
dem die Luft durch den tangentialen Zufluss getrennt und vereinigt wird, der sich zur
Behältermitte hin (im Luftkopf des Entgasungsbehälters) verstärkt. Dadurch wird die
Entgasung optimiert.
Alle freien Gase und ein Teil der gelösten Gase werden auf eine energiesparende und
unkritische Weise aus dem System entfernt im Hinblick auf:
•
Korrosion.
•
Wärmeübertragung auf Heizflächen.
•
Strömungsverhalten im System.
Dies funktioniert unter anderem deshalb, weil die frequenzgeregelte Pumpe mit
angepasster Drehzahl das aufzubauende Vakuum schonend auf ein energetisch
sinnvolles Niveau regelt (temperaturgesteuert) und so Druckstöße vermeidet.
Nach Reduzierung der Pumpendrehzahl wird der Behälter durch den nachströmenden
Medienstrom unter Systemdruck gesetzt und die oberhalb des Wasserspiegels
angesammelte Luft wird über die Entgasereinheit (16, 19-22). abgeführt.
Der Vacumat Eco G4 führt zyklisch eine Kontrollentgasung durch, um bei Erreichen des
voreingestellten Gasgehalts die Entgasung automatisch zu pausieren. Dies wird an der
Entgaseranlage geprüft und entschieden.
Der Druckschalter (22) erkennt, ob noch Luft vorhanden ist und führt zu einer Vorgabe
der Unterdruckregelung am Entgasungssystem durch (Reduzierte Entgasung = MIN,
Normale Entgasung [Standard] = MED, und Starke Entgasung = MAX).
Bei der Verwendung von Glykol empfehlen wir den Entgasungsmodus MAX zu
verwenden.
Die dem Behälter zugeführte Mediummenge wird bei laufender Pumpe über eine
Bypassleitung wieder in die Zirkulationsleitung ( Systemanschluss (B) Rücklauf)
zurückgeführt. Die zyklische Entgasung erfolgt im Modus „Vollautomatik". In diesem
Modus wechselt die Pumpenlaufzeit (Vakuumaufbau) mit dem Ausstoßen der
22
Wir behalten uns das Recht vor, Design und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
abgeschiedenen Gase (reduzierte Pumpendrehzahl) ab.
Obwohl der Vacumat Eco G4 sehr leise arbeitet kann der vollautomatische
Entgasungsbetrieb durch frei programmierbare Pausen (z. B. nachts) unterbrochen
werden. Auch das Abschalten der Entgasung ist möglich. Das System befindet
sich dann im Standby-Modus. Bei Bedarf ist auch in diesem Modus weiterhin ein
Nachspeisen möglich.
5.5. Nachspeisung
Es kann sowohl eine druckgesteuerte als auch eine niveaugesteuerte Nachspeisung
erfolgen.
Das Nachspeisen erfolgt durch Schalten des Motorkugelhahns (6); anschließend
gelangt das Medium durch die Nachfüllöffnung (C) in den Vacumat Eco G4 und wird
von der Pumpe dem System zugeführt.
Das Nachspeisen unterbricht Pausen und Standby-Betrieb oder schließt sich an
abgeschlossene Zyklen der Normalentgasung bzw. Kontrollentgasung an. Ist die
Nachspeiseanforderung aktiv, hat sie Vorrang vor allen anderen Prozessen, da vor allem
der Druck aufrechterhalten werden muss.
5.6. Druckgesteuerte Nachspeisung
Entspricht der Werkseinstellung zum Nachspeisen von Druckhaltesystemen mit
(passiven) Membran-Druckausdehnungsgefäßen. Der Nachspeise-Solldruck kann im
Druckmenü bearbeitet werden.
5.7. Niveaugesteuerte oder extern gesteuerte Nachspeisung
(zur aktiven Druckhaltung)
Der Betreiber hat die Möglichkeit die niveaugesteuerte Nachspeisung zur Druckhaltung
mittels automatischer Druckhalteeinrichtung zu nutzen.
(Siehe Klemmenplan / Elektrischer Anschluss) Dabei wird solange nachgespeist, wie
die externe Nachspeiseanforderung ansteht und die Mengen- bzw. Zeitüberwachung
des Vacumat Eco G4 dies zulässt.
5.8. Nachspeisung AUS
Die Nachspeisung kann auch per Software deaktiviert werden.
5.9. Betriebsart - Vollautomatisch
Nachdem die Anlage vollständig eingerichtet (Startmenü durchlaufen) und in Betrieb
genommen wurde, sowie die Steuerung eingeschaltet wurde, erfolgt zunächst
eine Verzögerung, anschließend wird die Temperatur im Behälter zunächst für eine
> Beschreibung des Produkts
Vacumat Eco G4 Remote
23