Herunterladen Diese Seite drucken

flamco VacumatEco G4 Remote Installation Und Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

6. Montage
6.1. Einbauen, ausrichten, verschrauben - Für Standsicherheit
sorgen!
Stellen Sie die Anlage auf einer ebenen und stabilen (Beton-)Fläche in der
Nähe der Zuleitung im Betriebs-/Heizungsraum auf.
Achten Sie darauf, dass ein Bodenablauf für das Gerät vorhanden ist!
Nutzen Sie die beiden Löcher in der Grundplatte (Ø12) um den Vacumat
Eco G4 gegen Umkippen zu sichern. Verwenden Sie hierzu ausreichend
lange (Edel-)Stahlschrauben Ø10 (mit Dübeln und evtl. Kunststoffscheiben),
um diese so im Boden zu verankern, dass ein Kippen verhindert werden
kann, die Schraube jedoch keinen Körperschall überträgt. (Die Schraube
nicht zu fest anziehen.)
Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu Wänden,
Wartungsbereichen und Montageplätzen (siehe 9.3 Mindestabstände:
Freiraum für Wartung und Reparatur)
6.2. Anschließen der Rohrleitungen
Hinweis: Es sind nur Arbeitstemperaturen zwischen 3 und 90 °C zulässig.
Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl des Aufstellungsortes.
Stellen Sie sicher, dass dieser Anschluss ausschließlich mit dem Wärmeerzeuger erfolgt
und dass keine externen hydraulischen Druckeinflüsse vorhanden sind.
der Einschlussstelle (z. B. hydraulische Ausgleichsbehälter, Verteiler).
Die Rohrleitungsdurchmesser müssen an den Druckanschlüssen des Geräts mindestens
die Größe DN32 (1¼") betragen.
Beträgt die Rohrleitungslänge von den Druckanschlüssen bis zur Rücklaufleitung mehr
als 10 Meter, müssen die Anschlussleitungen mindestens DN40 (1½") aufweisen. Die
Zulaufanschlüsse von der Anlage und zur Nachspeisung müssen mindestens DN20 (¾")
betragen. Bei Rohrleitungen mit einer Länge über 10 m muss mindestens DN32 (1¼")
verwendet werden. Die Anschlusslängen der Abzweigleitungen an das System dürfen
20 m nicht überschreiten. Pro 90° Bogen muss ein Meter der maximal zulässigen
Rohrlänge abgezogen werden.
Verwenden Sie der Installation entsprechende Dichtmittel und Zuleitungen,
beachten Sie jedoch mindestens die maximal zulässigen Volumenstrom-, Druck- und
Temperaturwerte der jeweiligen Rohrleitung. (Das Diagramm finden Sie im Anhang 1.)
Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen zum Gerät spannungsfrei verlegt sind!
Panzerschläuche dürfen keiner Zugbelastung, Verdrehung oder Knickung o. ä.
ausgesetzt werden. Wird am Geräteeingang ein Panzerschlauch verwendet, muss
dieser vakuumdicht ausgeführt sein!
30
Wir behalten uns das Recht vor, Design und technische Spezifikationen unserer Produkte zu ändern.
6.3. Elektrischen Anschluss vornehmen
Die Stromverbindung muss bauseits zwischen Stromnetz und Powerbox
hergestellt werden.
Die Netzversorgung, Erdung und der Leitungsschutz müssen entsprechend
den Anforderungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens
(EVU) und den geltenden Normen ausgeführt werden. Die erforderlichen
Angaben sind dem Typenschild der Steuerung und dem Klemmenplan zu
entnehmen.
Der Netzanschluss ist über eine geeignete lastschaltbare CEE-
Steckerkombination oder einen anderen zulässigen Hauptschalter
vorzunehmen. Diese Elektroinstallationsarbeiten müssen von qualifiziertem
Elektrofachpersonal durchgeführt werden.
Hinweis: Installieren Sie einen Potentialausgleich zwischen Erdanschluss
und Potentialausgleichsleiter. Mindestdurchmesser, Qualität und Typ der
Stromkabel müssen den am Einsatzort für diese Anwendung geltenden
Regeln und Vorschriften entsprechen. Die Stromkabel sollten stets in
Kabelkanälen geführt werden.
Das fertige System ermöglicht es dem Benutzer, die Konfiguration und
systemabhängige Parameter in die Steuereinheit zu programmieren. Auch
das Gateway wird über die Powerbox mit Strom versorgt.
Um die Abdeckung zu öffnen, lösen Sie die vier Schrauben der Powerbox.
Versorgen Sie die Powerbox mit einem Netzkabel durch die mitgelieferte
Kabelverschraubung und schließen Sie Phase an L1, Neutralleiter an N und Grün/Gelb
an PE an.
> Montage
Vacumat Eco G4 Remote
31

Werbung

loading