Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang C: Verbesserung Der Polausrichtung; Und Der Positioniergenauigkeit; Das Polsucherfernrohr; Justieren Des Polsucherfernrohrs - Bresser MESSIER R-90 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehschalter für
Abb. 35: Polsucherfernrohraufbau
Abb. 36: Blick durch das
Polsucherfernrohr. (Die vier Sterne
zeigen eine Sterngruppe in der
Nähe des Himmelssüdpols)
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Anhang C:
Beleuchtung
Verbesserung der Polausrichtung

Das Polsucherfernrohr

Polsucher-
Normalerweise reicht eine einfache Einnordung für die meisten Beobachter
Okular
aus und auch der Gebrauch des Polsucherfernrohrs ist für sie nicht notwen-
dig. Demjenigen Beobachter jedoch, der höhere Anforderungen stellt, wie
z. B. die Astrofotografie, bietet das Polsucherfernrohr die Möglichkeit, die
Teleskopmontierung noch präziser auf den Himmelsnordpol auszurichten.
Hiervon profitiert auch die Positioniergenauigkeit. Das Polsucherfernrohr ist
bei der MON2 mit einer roten LED-Beleuchtung ausgestattet.
Justieren des Polsucherfernrohrs (MON 2)
A. Eichung des Monatsteilkreises am Polsucherfernrohr
(diese Prozedur erfolgt am besten tagsüber)
1. Blicken Sie durch das Polsucherfernrohr gegen eine helle Fläche (z. B. eine
Hauswand oder den Himmel, aber keinesfalls auf die oder in die Nähe der
Sonne!) und erkennen Sie das Trapez sowie die Linie mit dem kleinen Kreis und
der Beschriftung (Abb. 36). Wenn Sie die Figuren nicht scharf erkennen können,
drehen Sie ein wenig am Okular des Polsuchers, um zu fokussieren.
2. Die Eichung des Monatsteilkreises erfolgt dergestalt, dass dieser gegenüber
dem Polsucher so verdreht wird, dass die lange Linie des Skalenplättchens
genau auf den 1. Mai der Monatseinteilung zeigt. Halten Sie den Monatsteilkreis
am besten mit Daumen und Zeigefinger entlang seines Umfanges fest und dre-
hen Sie das Polsucherfernrohr in die entsprechende Richtung. Blicken Sie
immer wieder durch das Polsucherokular und versuchen Sie, eine bestmögliche
Übereinstimmung der langen Linie mit dem 1. Mai zu erreichen. Wenn es Ihnen
schwer fällt, die Linie im Okular und den Monatsteilkreis gleichzeitig zu sehen,
können Sie den Polsucher auch in die Montierung einschrauben und so verdre-
hen, dass die lange Linie genau nach oben zeigt (beachten Sie bitte in diesem
Fall, dass die Öffnung in der Montierung den Blick des Polsuchers freigeben
muß; siehe B.1. im Abschnitt weiter unten). Dann können Sie in Ruhe den
Monatsteilkreis wie oben angegeben verdrehen. Der Monatsteilkreis läßt sich
relativ schwer drehen, da er von einem Konterring gehalten wird. Der Konterring
hinter dem Monatsteilkreis kann mittels eines Schraubendrehers gelockert wer-
den; der Monatsteilkreis sollte aber niemals so locker sein, dass er sich unbeab-
sichtigt verdrehen kann. Der Monatsteilkreis sollte jedoch auch nicht so fest sit-
zen, dass er später im Betrieb nur mit äußerster Mühe gedreht werden kann. Er
sollte gerade noch bewegbar bleiben, ohne locker zu sein.
3. Wenn die lange Linie auf den 1. Mai zeigt, ist die Eichung des Monatsteilkreises
abgeschlossen. Auf dem Monatsteilkreis befindet sich eine weitere, kleinere Skala
mit der Bezeichnung „E 20 10 0 10 20 W". Nehmen Sie einen weißen Lackstift
o. ä. und markieren Sie die Stelle auf dem Polsucher mit einem kleinen Strich, die
unmittelbar vor dem Strich der „0" der kleinen Skala liegt (dies können Sie z. B.
auch mit einem schmalen Klebeband und einer Markierung auf diesem erledi-
gen). Ihre Markierung und die „0" der kleinen Skala stimmen jetzt genau überein.
Schrauben Sie dann den Polsucher wieder in die Montierung ein.
B. Justage der optischen Achse des Polsuchers auf die
RA-Achse der Montierung (MON 2)
1. Bringen Sie Ihr Teleskop in die parallaktische Grundposition (siehe Seite 15).
Lösen Sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) und drehen Sie das Haupt-
teleskop um 90°. Dann schließen Sie die DEC-Klemmung wieder. In dieser
Position gibt die DEC-Achse den Blick durch das Polsucherfernrohr frei.
2. Stellen Sie ein gut sichtbares Landobjekt (z. B. eine Kirchturmspitze) auf das
Fadenkreuz in der Mitte des Polsucherfernrohrs ein.
3. Stellen Sie fest, ob sich beim Drehen der Montierung in RA das Objekt vom
Fadenkreuz weg bewegt.
4. Wenn dies der Fall ist, justieren Sie das Polsucherfernrohr so in seiner Halterung,
dass das Landobjekt beim Drehen der Montierung auf dem Fadenkreuz verbleibt.
A
C: P
NHANG
OLAUSRICHTUNG
RBLINDUNGSGEFAHR
!
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis