Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser MESSIER R-90 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1&
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie die DEC-Klemmung lösen, hal-
ten Sie den optischen Tubus fest! Das
Gewicht des Tubus könnte verursachen,
dass dieser plötzlich durchschwingt!
Dabei könnten Sie sich verletzen oder
den Tubus beschädigen.
2&
Sie wollen mehr über das Einstellen
der Breitenskala wissen? Dann
schauen Sie auf Seite 12, Schritt 6
nach.
2(
Sie wollen mehr über das Polsucher-
fernrohr wissen? Dann schauen Sie
auf Seite 27 nach.
DEFINITION:
In dieser Anleitung stoßen Sie des öfte-
ren auf die Begriffe „Rektaszension"
(RA), „Deklination" (DEC), „Elevation"
und „Azimut". Diese Begriffe werden auf
Seite 22 ff näher erläutert.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
6
15 Sucherbefestigungsschrauben: Ziehen Sie die Muttern fest an, um das
Sucherfernrohr an seinem Platz zu befestigen (siehe 4). Mehr dazu auf
Seite 11.
16 Fokussierfeststellschraube: Verhindert das Verrutschen der Fokussier-
einheit beim Gebrauch von zusätzlichem, schwerem Zubehör (z. B.
Kamera). Beim normalen Gebrauch eines Okulars oder eines Zenit-
prismas ist die Verwendung der Schraube nicht notwendig.
17 Deklinations Klemmung: Sie beeinflußt die manuelle Bewegung des
Teleskops. Durch eine Drehung der DEC-Klemmung entgegen dem
Uhrzeigersinn lösen Sie die Teleskopklemmung. Sie können das Tele-
skop dann frei um die Deklinationsachse drehen. Durch Drehung der
DEC-Klemmung im Uhrzeigersinn (nur handfest anziehen) verhindern
Sie, dass sich das Teleskop manuell bewegen läßt. Gleichzeitig aktivie-
ren Sie jedoch durch das Festziehen der DEC-Klemmung die
Motorsteuerung des Autostar-Betriebes.
18 Polsucherfernrohr Abdeckkappe (nur MON2-Modelle): Kappe ist bei
Benutzung des Polsuchers zu entfernen (siehe Punkt 29).
19 Deklinations (DEC) Teilkreis: Nähere Informationen finden Sie unter
„Anhang A" ab Seite 22.
20 Gegengewichtstangenansatz: Wird zusammen mit dem Schaft in die
Montierung geschraubt. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 8 ff
und auf Seite 10.
21 Gegengewicht und Gegengewichtsfeststellschraube: Gleicht das
Gewicht des optischen Tubus aus. Drehen Sie die Klemmschraube des
Gegengewichtes fest und verhindern Sie so ein Herunterrutschen vom
Schaft.
22 Gegengewichtsschaft: Schieben Sie das Gegengewicht auf den Schaft
(siehe Punkt 21).
23 Gegengewichtssicherung: Verhindert versehentliches Abrutschen des
Gegengewichts vom Schaft.
24 Manuelle RA-Antriebswelle
26 Breiteneinstellschrauben: Werden auf den Breitengrad der Beobach-
tungsposition eingestellt. Lockern Sie eine Schraube, um die andere
festziehen zu können. Hinweis: Bei MON 1 Modellen sind statt der zwei
Justierschrauben eine Einstellschraube und ein Klemmhebel seitlich
angebracht. Die Einstellung der Polhöhe erfolgt sinngemäß identisch.
27 Feineinstellschrauben Azimut: Mit diesen Schrauben können Sie die
Horizontal-Drehung der Montierung einstellen, während Sie den
Polarstern im Okular einstellen oder das Polsucherfernrohr benutzen.
28 Breitenskala: Zeigt die Breite Ihres Beobachtungsstandortes, die Sie
durch den Gebrauch der Breiteneinstellschrauben einstellen. Siehe
auch Schritt 6, Seite 12.
29 Polsucherfernrohr: Die MON2 ist mit einem beleuchteten Polsucher
ausgestattet. Dies ermöglicht Ihnen das präzise Ausrichten Ihres
Teleskops.
30 Polsucherfernrohrskala mit Beleuchtungseinheit: Drehen Sie den
Knopf, um die LED Anzeige im Fadenkreuz des Polsucherfernrohrs ein
oder aus zu schalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anzeige auch
wieder ausschalten, wenn Sie das Polsucherfernrohr nicht mehr benöti-
gen.
31 RA-Teilkreis: Siehe Anhang A, Seite 22.
32 RA-Teilkreisfeststellschraube: Drehen Sie an der Schraube, um den
RA-Teilkreis festzustellen.
33 RA-Klemmung: Kontrolliert die manuelle Bewegung des Teleskops.
Durch Drehen der RA-Feststellschraube gegen den Uhrzeigersinn set-
zen Sie das Teleskop frei und ermöglichen eine freie Drehung um die
RA-Achse. Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn (handfest),
schließen Sie die Klemmung wieder und hindern das Teleskop daran,
sich manuell bewegen zu lassen. Nun können Sie allerdings den RA-
Feintrieb (24) benutzen.
T
-B
ELESKOP
AUTEILE
RBLINDUNGSGEFAHR
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis