Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragungsmedien Für Modbus; Aufbau Eines Modbus-Telegramms - JUMO DICON touch Bedienungsanleitung

Zweikanal-prozess- und programmregler mit bildschirmschreiber und touchscreen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DICON touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Modbus-Protokollbeschreibung
2.2
Übertragungsmedien für Modbus
Serielle Schnittstelle
Die Modbus-Spezifikation sieht für die Datenkommunikation über serielle Schnittstelle die
Übertragungsmodi den RTU-Modus (Remote Terminal Unit) und ASCII-Modus (Übertragung
der Daten im ASCII-Format) vor. Das Gerät Typ 703571 ünterstützt nur den RTU-Modus. Hier-
bei werden die Daten im Binärformat über den seriellen Bus (RS422/485) übertragen.
 Kapitel 4 „Modbus über serielle Schnittstelle", Seite 37
Ethernet
Die Nutzung eines Ethernet-Netzwerkes erfolgt mit Hilfe von Modbus/TCP. Die Modbus-Da-
ten werden in Form von Modbus/TCP-Telegrammen in TCP-Segmente der TCP/IP-Protokoll-
familie eingekapselt. Auf diese Weise können die Modbus/TCP-Telegramme über Ethernet
übertragen werden.
 Kapitel 5 „Modbus und andere Protokolle über Ethernet", Seite 41
2.3

Aufbau eines Modbus-Telegramms

Modbus-Telegramme sind nach folgendem Muster aufgebaut:
Slave-Adresse
Jedes Telegramm enthält vier Felder:
Slave-Adresse
Funktionscode
Datenfeld
Checksumme
10
Funktionscode
1 Byte
Geräteadresse eines bestimmten Slaves
Funktionsauswahl (Lesen/Schreiben von Worten)
Enthält die Informationen (je nach Funktionscode)
- Wortadresse/Bitadresse
- Wortanzahl/Bitanzahl
- Wortwert(e)/Bitwert(e)
Erkennung von Übertragungsfehlern
1 Byte
Datenfeld
x Bytes
Checksumme
CRC
2 Bytes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis