Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO Quantrol LC100 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quantrol LC100:

Werbung

JUMO Quantrol LC100/LC200/LC300
Universal-PID-Reglerserie
B 702030.0
Betriebsanleitung
2013-09-23/00600570

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO Quantrol LC100

  • Seite 1 JUMO Quantrol LC100/LC200/LC300 Universal-PID-Reglerserie B 702030.0 Betriebsanleitung 2013-09-23/00600570...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........5 Gerätedokumentation .
  • Seite 4 Inhalt 4.2.7 Selbstoptimierung ........... . . 30 Fehlermeldungen .
  • Seite 5: Einleitung

    Schnittstellenbeschreibung B 702030.2.0 (als PDF-Dokument) Sie liefert Informationen über die RS485-Schnittstelle, das Modbus-Protokoll und die Kommuni- kation mit anderen Geräten. Alle PDF-Dokumente stehen unter www.jumo.net zum Download bereit. Sicherheitshinweise Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zur eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach- schäden beachten müssen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    1 Einleitung Hinweisende Zeichen HINWEIS! Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Hand- habung oder Zusatznutzen hin. VERWEIS! Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anleitungen hin. Lieferumfang • Regler (inkl. Dichtung und Befestigungselemente) •...
  • Seite 7: Montage - Elektrischer Anschluss

    2 Montage - Elektrischer Anschluss Geräteausführung identifizieren Grundtyp 702031 Quantrol LC100 (Format 48 mm x 48 mm) 702032 Quantrol LC200 (Format 48 mm x 96 mm, Hochformat) 702034 Quantrol LC300 (Format 96 mm x 96 mm) Alle Typen inkl. 1 Analogeingang (universell), 1 Binäreingang (für potenzialfreien Kon- takt;...
  • Seite 8 2 Montage - Elektrischer Anschluss Klimafestigkeit rel. Feuchte < 90% im Jahresmittel ohne Betauung Aufstellhöhe max. 2000 m über NN Gebrauchslage beliebig Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Gewicht (voll bestückt) LC100: ca. 150 g; LC200: ca. 200 g; LC300: ca. 300 g Elektrische Daten Spannungsversorgung AC 110 ...
  • Seite 9: Einbau

    2 Montage - Elektrischer Anschluss Einbau LC100 LC200 und LC300 Einbau LC100 Einbau LC200 und LC300 Das Gerät von vorn in den Schalttafel- Das Gerät von vorn in den Schalttafel- ausschnitt einsetzen und auf korrekten ausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der Dichtung achten.
  • Seite 10: Installationshinweise

    2 Montage - Elektrischer Anschluss Installationshinweise • Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. • Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" bzw.
  • Seite 11: Anschlussplan

    2 Montage - Elektrischer Anschluss Anschlussplan Die Klemmleisten auf der Geräterückseite sind mit Schraubklemmen ausgestattet. Angaben zum Leiterquerschnitt sind den technischen Daten zu entnehmen. LC100 LC200 LC300 L1(L+) L1(L+) N(L-) N(L-) L1(L+) N(L-) 13 14 HINWEIS! Die USB-Schnittstelle (Buchse Mini-B 5-polig) ist am Gerät mit „SETUP“ beschriftet und befindet sich beim LC100 auf der Gehäuseoberseite, beim LC200 und LC300 auf der Gehäuseunterseite.
  • Seite 12 2 Montage - Elektrischer Anschluss GEFAHR! Die elektrische Anlage kann unter Spannung stehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden. HINWEIS! Vor dem elektrischen Anschluss die Geräteausführung anhand des Bestellschlüs- sels überprüfen. Anschluss Symbol LC100...
  • Seite 13: Bedienung - Konfiguration - Parametrierung

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung Bedienung 3.1.1 Anzeige- und Bedienelemente (A) Programmieren / eine Ebene tiefer (B) Wert verkleinern / vorheriger Parameter (C) Wert vergrößern / nächster Parameter (D) Funktionstaste / Ebene verlassen (E) Rote 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Istwert); vierstellig, konfigurierbare Kommastelle (automa- tische Anpassung bei Überschreiten der Anzeige- kapazität) (F) Grüne 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Sollwert);...
  • Seite 14: Ebenenkonzept

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung 3.1.4 Ebenenkonzept Die Parameter zur Einstellung des Gerätes sind in verschiedenen Ebenen organisiert. (1) Wechsel aus der Normalanzeige zu den Ebenen (2) Wechsel zwischen den Ebenen (3) Wechsel in Bedienerebene (Sollwerte, Prozess- PArA werte, Timer-Wert und -Zeiten) >...
  • Seite 15: Konfiguration (Conf)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung Konfiguration (ConF) HINWEIS! Im Gerät werden Parameter ausgeblendet, wenn die erforderliche Geräteausstat- tung nicht vorhanden ist. Werkseitige Einstellungen sind in den folgenden Tabellen fett dargestellt. Analogselektor Bei einigen Parametern in der Konfigurationsebene kann der Anwender aus einer Reihe von ana- logen Werten auswählen.
  • Seite 16: Regler (Cntr)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung Parameter Wert Beschreibung Messwertkorrektur -1999 ... Der Messwert wird um diesen Wert (Offset) korrigiert, bevor er 0 ... als Reglereingangswert und im Analogselektor verwendet OFFS +9999 wird. Anzeigenanfang -1999 ... Bei einem Messwertgeber mit Einheitssignal wird hier dem 0 ...
  • Seite 17: Rampenfunktion/Brennkurve (Rafc)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung 3.2.3 Rampenfunktion/Brennkurve (rAFC) Das Gerät kann als Festwertregler mit und ohne Rampenfunktion betrieben werden. Zusätzlich wird eine Brennkurve unterstützt. ConF rAFC -> -> Parameter Wert Beschreibung Funktion Rampenfunktion/Brennkurve ausgeschaltet FnCt Rampenfunktion Kelvin/Minute Rampenfunktion Kelvin/Stunde Rampenfunktion Kelvin/Tag Brennkurve Kelvin/Minute Brennkurve Kelvin/Stunde...
  • Seite 18: Timer (Tfct)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung Parameter Wert Beschreibung Verhalten bei Aus / symmetrisch (nur AL aktiv) Out-of-Range / Ein / symmetrisch (nur AL aktiv) Symmetrie des Aus / unsymmetrisch (AL und AL2 aktiv) Grenzwertes Ein / unsymmetrisch (AL und AL2 aktiv) ACrA Schaltzustand bei Messbereichsüber- oder -unterschreitung (Out-of-Range) / Symmetrie bei Alarmfunktionen AF1, AF2...
  • Seite 19: Ausgänge (Outl, Outa)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung 3.2.6 Ausgänge (OutL, OutA) Die Konfiguration der Ausgänge des Gerätes ist unterteilt in Binärausgänge (OutL) und Analog- ausgang (OutA). Die Schaltzustände der Binärausgänge 1 bis 3 (5) werden durch die LEDs K1 bis K3 (K5) dargestellt (LED leuchtet = Ausgang aktiv). Binärausgänge Das Gerät besitzt serienmäßig einen Relaisausgang (Schließer;...
  • Seite 20: Binärfunktionen (Binf)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung 3.2.7 Binärfunktionen (binF) Mit den Binärsignalen von Binäreingang, Grenzwertüberwachung und Timer lassen sich unter- schiedliche Funktionen auslösen. Die Binärfunktionen zum Starten und Abbrechen reagieren auf die steigende Flanke des auslö- senden Signals, alle anderen Binärfunktionen sind zustandsgesteuert und High-aktiv. ConF binF ->...
  • Seite 21: Schnittstelle (Intf)

    9600 Baud bdrt 19200 Baud Geräteadresse 0 ... Adresse im Datenverbund 1 ... Weitere Informationen über die RS485-Schnittstelle, das Modbus-Protokoll und die Kommunika- tion mit anderen Geräten enthält die Schnittstellenbeschreibung B 702030.2.0, die als PDF-Do- kument unter www.jumo.net erhältlich ist.
  • Seite 22: Parametrierung (Para)

    3 Bedienung - Konfiguration - Parametrierung Parametrierung (PArA) Hier sind die Reglerparameter einzugeben. PArA -> Parameter Wert Beschreibung Proportionalbereich 0 ... Größe des proportionalen Bereichs 9999 Die Verstärkung des Reglers wird mit größerem P-Bereich klei- ner. Bei Pb = 0 ist die Reglerstruktur nicht wirksam (Verhalten wie Grenzwertüberwachung).
  • Seite 23: Anhang

    4 Anhang Zusätzliche Informationen zur Montage HINWEIS! Die Informationen in diesem Kapitel sind ausschließlich in dieser als PDF-Dokument bereitgestellten Betriebsanleitung enthalten. Sie ergänzen die Informationen in den vorhergenden Kapiteln dieser Betriebsanleitung sowie in der Kurzanleitung, die je- dem Gerät in gedruckter Form beiliegt. Die klimatischen Bedingungen am Montageort müssen den in den technischen Daten aufgeführ- ten Voraussetzungen entsprechen.
  • Seite 24 4 Anhang LC200 +0.8 (1) Setup-Schnittstelle (USB) (2) Schalttafelausschnitt auf Geräteunterseite...
  • Seite 25: Reinigung Der Gerätefront

    4 Anhang LC300 +0.8 (1) Setup-Schnittstelle (USB) (2) Schalttafelausschnitt auf Geräteunterseite Mindestabstände der Schalttafelausschnitte ohne USB-Kabel mit USB-Kabel horizontal vertikal horizontal vertikal LC100 11 mm 30 mm 11 mm 65 mm LC200 22 mm 30 mm 22 mm 65 mm LC300 22 mm 30 mm...
  • Seite 26: Zusätzliche Informationen Zu Den Gerätefunktionen

    4 Anhang Zusätzliche Informationen zu den Gerätefunktionen HINWEIS! Die Informationen in diesem Kapitel sind ausschließlich in dieser als PDF-Dokument bereitgestellten Betriebsanleitung enthalten. Sie ergänzen die Informationen in den vorhergenden Kapiteln dieser Betriebsanleitung sowie in der Kurzanleitung, die je- dem Gerät in gedruckter Form beiliegt. 4.2.1 Eingaben und Bedienerführung Werte eingeben...
  • Seite 27: Analogeingang

    4 Anhang 4.2.2 Analogeingang Messwertkorrektur (Offset) Zur Korrektur von anlagenspezifischen Abweichungen kann eine Messwertkorrektur (Offset) durchgeführt werden. Der Korrekturwert wird vorzeichenrichtig zum Messwert addiert (durch Ein- gabe eines negativen Korrekturwerts wird der Messwert reduziert). VORSICHT! Messwertkorrektur: Der Regler verwendet für seine Berechnung den korrigierten Wert (= angezeigter Wert).
  • Seite 28: Rampenfunktion Und Brennkurve

    4 Anhang 4.2.4 Rampenfunktion und Brennkurve Rampenfunktion Diese Funktion ermöglicht eine stetige Änderung des Sollwerts bis zum Rampenendwert (vorge- gebener Sollwert oder ). In Abhängigkeit vom Istwert zum Zeitpunkt des Rampenstarts ergibt sich eine steigende oder fallende Rampe mit gleichem Gradienten (einstellbare Rampen- rASL steigung Die Rampe startet nach Netz-Ein (bzw.
  • Seite 29: Timer

    4 Anhang HINWEIS! Die Brennkurve lässt sich nur starten, wenn der Istwert kleiner ist als der Sollwert 1. Bei Fühlerbruch, Fühlerkurzschluss, Messbereichsüber-/-unterschreitung oder Um- schaltung in den Handbetrieb wird die Brennkurve abgebrochen (Regler ausge- schaltet). Nach Netz-Wiederkehr ist die Brennkurve nicht aktiv (Regler ausgeschaltet). Bei nicht aktiver Brennkurve wird im unteren Display angezeigt.
  • Seite 30: Grenzwertüberwachung

    4 Anhang 4.2.6 Grenzwertüberwachung Die folgenden Darstellungen zeigen die Funktion des Grenzwerts (AL, AL2) bei den verschiede- nen Alarmfunktionen AF1 bis AF8. Die Schaltdifferenz (HySt) ist immer symmetrisch zum Grenz- wert. Grenzwert bezogen auf den Sollwert w AF1 symmetrisch AF2 symmetrisch HySt HySt AF1 unsymmetrisch...
  • Seite 31 4 Anhang In Abhängigkeit von der Größe der Regelabweichung wählt der Regler zwischen zwei Verfahren für die Selbstoptimierung aus: Selbstoptimierung in der Selbstoptimierung am Sollwert Anfahrphase w Sollwert S Schaltgerade Startzeitpunkt der Selbst- optimierung Voraussetzungen Um die Selbstoptimierung starten zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: •...
  • Seite 32 4 Anhang Start der Selbstoptimierung Tasten (B) und (C) gleichzeitig drücken (> 2 s): In der unteren Anzeige wird „tUnE“ blinkend dargestellt. Die Selbstoptimierung ist beendet, wenn die Anzeige automatisch zur Normalanzeige wechselt. Die Dauer der Selbstoptimierung ist abhängig von der Regelstrecke. Abbruch der Selbstoptimierung Tasten (B) und (C) gleichzeitig drücken Beim Abbruch werden keine Parameter verändert.
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    4 Anhang Fehlermeldungen Anzeige Ursache Fehlerbehebung -1999 Messbereichsunterschrei- Liegt das zu messende Medium im Messbe- tung des angezeigten Wer- reich (zu heiß - zu kalt?) (blinkt!) Fühler auf Fühlerbruch und Fühlerkurz- 9999 Messbereichsüberschrei- schluss prüfen tung des angezeigten Wer- (blinkt!) Anschluss des Fühlers und Anschlussklem- men prüfen Leitung prüfen...
  • Seite 34: Technische Daten

    4 Anhang Technische Daten Eingang Thermoelement Bezeichnung Norm Messbereich Mess- Umgebungs- genauigkeit temperatur einfluss ≤ 0,4 % ≤ 100 ppm/ K Fe-CuNi „L“ -150 ... +900 °C ≤ 0,4 % ≤ 100 ppm/ K Fe-CuNi „J“ EN 60584 -200 ... +1200 °C ≤...
  • Seite 35 4 Anhang Eingang Einheitssignale Messbereich Mess- Umgebungs- genauigkeit temperatureinfluss ≤ 0,4 % ≤ 150 ppm/K Spannung 0 ... 10 V Eingangswiderstand > 650 kΩ ≤ 0,4 % ≤ 100 ppm/K Strom 0(4) ... 20 mA Spannungsabfall > 2,2 V Die Genauigkeiten beziehen sich auf den maximalen Messbereichsumfang. Binäreingang Eingang für potenzialfreien Kontakt offen = inaktiv;...
  • Seite 36 4 Anhang Regler Reglerart Zweipunktregler, Dreipunktregler, Stetiger Regler Reglerstrukturen P/PI/PD/PID Abtastzeit 250 ms A/D-Wandler Auflösung 16 Bit Timer 0,8 % ± 10 ppm/K ± 250 ms Ganggenauigkeit Elektrische Daten Spannungsversorgung AC 110 ... 240 V +10/-15 %, 48 ... 63 Hz (Schaltnetzteil) AC/DC 20 ...
  • Seite 37 4 Anhang Klimafestigkeit rel. Feuchte < 90% im Jahresmittel ohne Betauung Aufstellhöhe max. 2000 m über NN Gebrauchslage beliebig Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Gewicht (voll bestückt) LC100: ca. 150 g; LC200: ca. 200 g; LC300: ca. 300 g Schnittstelle Schnittstellenart RS485...
  • Seite 38 4 Anhang...
  • Seite 40 JUMO GmbH & Co. KG JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.H JUMO Mess- und Regeltechnik AG...

Diese Anleitung auch für:

Quantrol lc200Quantrol lc300

Inhaltsverzeichnis