Herunterladen Diese Seite drucken

Integra ASSIST PLUS Bedienungsanleitung Seite 44

Werbung

ASSIST PLUS – Bedienungsanleitung V07
Schritt
Beschreibung Eigene Programme
Fahre X,Z
Bewegt die Pipette in die neue X,Z-Position in mm der ausgewählten
Koordinaten. (Ist die aktuelle Position höher als das nächste Ziel, bewegt
sie sich zuerst nach X und dann nach Z. Ist die aktuelle Position niedriger,
bewegt sie sich zuerst nach Z und dann nach X.) Geben Sie die
Koordinaten von Hand auf dem Pipettenbildschirm ein. Wenn die Pipette
mit dem ASSIST PLUS verbunden ist, tippen Sie auf eine der Pfeiltasten
am Bedienfeld des ASSIST PLUS, um die aktuellen Koordinaten
anzuzeigen. Bewegen Sie die Pipette in die Sollposition. Drücken Sie an
der Pipette auf Speichern , um die Koordinaten festzulegen.
Fahre X
Bewegt die Pipette die festgelegte Distanz in X-Richtung relativ zur
momentanen Position in X mm. Ein eingegebener negativer Wert (mm)
bewegt ihn nach links, ein positiver Wert (mm) bewegt ihn nach rechts.
Der Abstand von Well zu Well einer 96 Wellplatte beträgt 9 mm und einer
384 Wellplatte 4,5 mm.
Fahre Z
Bewegt die Pipette in Z-Richtung zu den ausgewählten Koordinaten (je
höher der Wert, desto größer der Abstand zwischen Pipettenspitze und
Deck). Bewegen Sie mit den Pfeiltasten am ASSIST PLUS die Pipette in
die Sollposition oder wählen Sie die Koordinaten von Hand auf dem
Pipettenbildschirm aus. Drücken Sie an der Pipette OK, um die
Einstellungen anzunehmen.
Fahre Y
Bewegt die Pipette in Y-Richtung, um jede zweite Reihe/Spalte einer
Platte anzusteuern, wenn die Pipette nur halb so viel Kanäle besitzt, wie
die Platte Reihen/Spalten hat. Ein eingegebener negativer Wert (mm)
bewegt sie nach hinten, ein positiver Wert (mm) nach vorne.
BlowOut
Führt eine Ausblasung durch. Eine Ausblasung ist nach der letzten
Abgabe nötig, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen, die an den
Spitzen haften könnte.
Hinweis: Wenn Sie den Schritt „Entleeren" verwenden, um die Spitzen zu
leeren, wird ein Aus-/Einblasung automatisch durchgeführt und muss
nicht programmiert werden.
BlowIn
Nach einer Ausblasung muss stets irgendwann eine Einblasung erfolgen.
Diese muss nicht sofort stattfinden und es können mehrere Schritte
zwischen Aus- und Einblasung liegen. Nach der Ausblasung kann
beispielsweise erst ein Bewegungsschritt programmiert werden, um die
Spitzen aus der Flüssigkeit zu bewegen, woraufhin dann die Einblasung
erfolgt.
Verzö-
Eine Verzögerung ist eine Pause zwischen einem und dem nächsten
gerung
Schritt. Definieren Sie eine Verzögerungszeit (in Sekunden) oder Drücke
RUN, d. h. das Drücken der RUN-Taste ist nötig um fortzufahren.
44
Ein Programm erstellen
INTEGRA Biosciences AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4505