• Die Erwärmung des Gerätes auf bis zu 50°C während des Betriebes ist normal
und kein Anlass zur Beunruhigung.
Achtung heiße Fläche: Anfassen verboten während und nach dem Betrieb
(Verbrennungsrisiko).
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden. Beim Laden für gute Belüftung
sorgen. Eine durch Abdeckung erzeugte Überwärmung führt zur automatischen
Reduzierung des Ladestromes oder sogar zum Abschalten.
Maßnahmen zur Vorbereitung der Ladung
• Dieses Ladegerät ist zum Laden von 12V Blei-Batterien bestimmt und darf nicht für
andere Zwecke benutzt werden.
• Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden. Deshalb
sollte grundsätzlich bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C auf das Laden
verzichtet werden. Besteht der Verdacht, dass eine Batterie zu kalt ist, so sollte
diese vor dem Laden ausreichend lange bei Zimmertemperatur aufgewärmt werden.
• Eine beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
• Nicht aufladbare Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Überprüfen Sie immer, ob das Ladegerät in Erhaltungsladung umgeschaltet hat,
bevor Sie das Ladegerät längere Zeit unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Wenn
das Ladegerät nach 12 Stunden nicht in Erhaltungsladung übergegangen ist, liegt
ein Fehler vor. Dann muss das Ladegerät von Hand abgeschaltet werden.
• Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Defekte der Batterie, die während
des Ladevorgangs entstehen, können vom Ladegerät nicht erkannt werden.
Daher das Ladegerät über längere Zeiträume nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP / LiFePO4 ) dürfen mit diesem Gerät nur
geladen werden wenn die Lithium-Eisenphosphat-Batterie ein integriertes BMS
besitzt das in der Lage ist die Ladung im Fehlerfall der Batterie (fehlerhafter
Zellenausgleich / Überspannung) eigenständig zu unterbrechen.
Ist dies nicht der Fall, darf mit diesem Gerät nicht geladen werden, da interne
Batteriefehlerzustände nicht erkannt werden können.
4