erfolgen eine Säure-Umschichtung in der Batterie und ein teilweiser Abbau der
Sulfatschichten, was sich positiv auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie
auswirkt. Bitte beachten Sie, dass die Batterie in dieser Phase explosives Knallgas
entwickelt. Nach Beendigung der Reaktivierung muss unbedingt der Säurestand der
Batterie kontrolliert und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden,
da die Reaktivierung in der Regel zu einem Flüssigkeitsverlust in der Batterie führt.
In der Betriebsart „Reaktivierung" schaltet das Ladegerät nach Abnehmen der
Batterieklemmen von der zu ladenden Batterie nicht automatisch auf Fehler.
An den Ladezangen steht weiterhin die Ladespannung an.
Beim erneuten Anklemmen der Ladezangen an eine Batterie kann daher eine
Verpolung der Batterie nicht erkannt werden!
Daher ist der Ladevorgang vor dem erneuten Anklemmen an eine Batterie
durch Tastendruck auf „STOP" zu unterbrechen!
12