Seite 5
Sicherheit Sicherheit Verwendete Zeichen Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
Seite 6
Sicherheit 1.3.2 UKCA-Kennzeichnung Für das Produkt gilt: SI 2016 No. 1091 („EMC") ● SI 2016 No. 1101 („Low Voltage") ● SI 2012 No. 3032 („RoHS") ● Produkte, die das UKCA-Kennzeichnung tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten Richtlinien und der jeweils an wendbaren Normen.
Seite 7
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Die Sensoren sind berührungslos messende Infrarot-Temperatursensoren. Sie messen die von Objekten emittierte Infra rotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächentemperatur. Das Sensorgehäuse besteht aus Edelstahl (Schutzart IP65). Der Controller ist in einem separaten Alu-Druckgussgehäu se untergebracht.
Seite 8
Funktionsprinzip, Technische Daten Modell UC-SF02 UC-SF15 UC-SF22 Intelligente Mittelwertbildung, Min/Max, Haltefunktion mit Schwellwert/Hysterese (ein Signalverarbeitung stellbar über Software und Tasten) Versorgungsspannung 5 … 36 VDC Maximale Stromaufnahme < 150 mA Digitale Schnittstelle RS485 / USB (3.3V-LVTTL) / Ethernet / EtherCAT / PROFINET / EtherNet/IP Analogausgang 0 (4) ...
Seite 9
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor mit Sensorkabel und Schutzkappe ● 1 Controller ● 1 Montagemutter (M12x1) ● 1 Montageanleitung ● ► Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. ►...
Seite 10
Optische Tabellen Optische Tabellen Beschreibung Optische Tabellen Die folgenden optischen Tabellen zeigen den Durchmesser des Messflecks in Abhängigkeit von der Messentfernung. Die Messfleckgröße bezieht sich auf 90 % der Strahlungsenergie. Die Entfernung wird jeweils von der Vorderkante des Sen sors / CF-Linse gemessen. Die Größe des zu messenden Objektes und die optische Auflösung des IR-Thermometers bestimmen den Maximalabstand zwischen Sensor und Objekt.
Seite 11
Installation und Montage Installation und Montage Mechanische Installation 5.1.1 Sensor und Controller Die Sensoren verfügen über ein metrisches M12x1-Gewinde und lassen sich entweder direkt über das Sensorgewinde oder mit Hilfe der mitgelieferten Mutter an vorhandene Montageeinrichtungen installieren. Als Zubehör sind verschiedene Montagewinkel und -vorrichtungen erhältlich, die das Ausrichten des Sensors auf das Ob jekt erleichtern.
Seite 12
U_OUT Grau Laser (3,3 V) Tab. 5.1: Anschlussbelegung Analoganschluss 5-pol. M12 Stecker Tab. 5.2: Analoganschluss, Ansicht: 5-pol M12 Stecker am Controller Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des 5-pol. M12 Analogkabels aus dem optionalen Zubehör. Adernfarbe 8-pol M12 Signal Digitalkabel Weiß Relais 1...
Seite 13
Controller befindlichen 5-pol. M12 Stecker. ► Verbinden Sie ein 8-pol. M12 Digitalkabel mit der am Controller befindlichen 5-pol. M12 Buchse. [9] Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des 5-pol. M12 Analogkabels bzw. des 8-pol. M12 Digitalkabels aus dem optionalen Zubehör. thermoMETER UC Seite 13...
Seite 14
Ausgänge Ausgänge Übersicht Der Sensor hat einen analogen Ausgabekanal und zwei Alarmausgänge. Hinweis Legen Sie auf keinen Fall eine Spannung an den Analogausgang an. ► Zerstörung des Ausgangs Ausgänge zur Auswahl Analogausgang Spannung Strom Alarmausgang Alarmausgang 1 Alarmausgang 2 Tab. 6.1: Übersicht Ausgänge Analogausgang Der Analogausgang wird für die Ausgabe der Objekttemperatur genutzt.
Seite 15
Bedienung über Programmiertasten Bedienung über Programmiertasten Start der Messung Nachdem der Sensor an die Versorgungsspannung angeschlossen ist, startet der Sensor eine Initialisierungsroutine und zeigt für einige Sekunden die aktuelle Firmware-Version im Display an. Danach erscheint die Temperatur des Messobjek tes. Die Farbe der Displaybeleuchtung ändert sich entsprechend der Alarmeinstellungen. Sensoreinstellungen Sie können den Sensor über die 4 Programmiertasten bedienen und konfigurieren.
Seite 16
Bedienung über Programmiertasten Funktionsparameter Display Auswahl Feinauswahl Wertebereich (einstellbar) Erklärung Einstellung vom Emissionsgrad. Der Emissionsgrad (ε Infrared Epsilon [0.1 - 1.1] - Epsilon) ist eine Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, be schreibt. Einstellung vom Transmissionsgrad. Falls zwischen Transm.
Seite 17
Bedienung über Programmiertasten Display Auswahl Feinauswahl Wertebereich (einstellbar) Erklärung werden die erweiterten Signalverarbeitungs Holdmode funktionen deaktiviert. Über die anderen Einträge wer den die erweiterten Funktionen aktiviert. Mit der Funktion erfolgt eine Maximumsu Peak H.P.Time [0.1 - 999.9s] Peak Hold che. Das jeweilige Signalmaximum wird für die einge stellte Zeit gehalten.
Seite 18
Bedienung über Programmiertasten Display Auswahl Feinauswahl Wertebereich (einstellbar) Erklärung wird der Alarmausgang 1 deaktiert. Über die Alarm 1 Alarm 1 anderen Einträge wird die Alarmquelle für den Alarm ausgang 1 festgelegt. Die Temperatur gibt vor, ab wann der Alarm ausgelöst wird und das Alarm Relais 1 seinen Schaltzustand wechselt.
Seite 19
Bedienung über Programmiertasten Display Auswahl Feinauswahl Wertebereich (einstellbar) Erklärung Auswahl zur Anzeige der Temperatur für die Display Row 1 TProces TProces erste Displayzeile Prozesstemperatur = Temperaturwert [TProces] mit Signalverarbeitungsfunktionen Auswahl zur Anzeige der Temperatur für TAverag TAverage die erste Displayzeile Gemitteltetemperatur = Temperatur...
Seite 20
Protocol ME-Bus Protokoll umgestellt. Es ermöglicht das ME-Bus digitale Auslesen und Einstellen aller Sensorfunktio nen komfortabel mit dem Micro-Epsilon sensorTOOL. Mit diesem Eintrag wird die Digitalkommunikation auf Binary das vereinfachte Binärprotokoll umgestellt. Dieses Protokoll ermöglicht die digitale Einstellung einer be...
Seite 21
Bedienung über die Software sensorTOOL Bedienung über die Software sensorTOOL Beschreibung Mit dem von Micro-Epsilon steht Ihnen eine Software zur Verfügung, mit der Sie den Sensor einstellen, sensorTOOL Messdaten visualisieren und dokumentieren können. ► Verbinden Sie den Sensor unter Verwendung des optional erhältlichen 8-pol. M12 Digitalkabels mit USB-Stecker mit der USB-Schnittstelle eines PC/Notebook oder: ►...
Seite 22
Bedienung über die Software sensorTOOL Abb. 8.2: Ansicht sensorTOOL thermoMETER UC Menü Datenaufnahme ► Stellen Sie vor der ersten Datenaufnahme Ihre gewünschten Einstellungen im Menü Einstellungen, siehe Kap. 8.3, ein. Abb. 8.3: Datenaufnahme Schaltflächen Start / Stopp Die Aufnahme wird neu gestartet, wenn Sie diese Schaltfläche betätigen. Die vorher angehaltene Aufnahme geht verloren.
Seite 23
Bedienung über die Software sensorTOOL Abb. 8.4: sensorTOOL thermoMETER UC Verbindung trennen 8.2.2 Messung aufzeichnen und speichern In der Datenaufnahme werden ausschließlich die Messdaten ausgegeben, aber nicht automatisch gespeichert. Sie kön nen im seitlichen Menü unter die Datenübertragung in einer Datei starten, oder nur den aktuellen CSV Ausgabe *.CSV...
Seite 24
Bedienung über die Software sensorTOOL Abb. 8.7: Ansicht sensorTOOL Schleifenwartung TAct / TBox / THead Schleifenwartung Einzelwert setzen Temp. Typ Einzelwert Wert Von Protokoll laden Temp. Typ TAct / TBox / THead Die Ausgabe Einzelwert erfolgt, wenn Sie diese Schaltfläche betätigen. Um ein Protokoll auszugeben, wählen Sie zuerst den gewünschten Explorer-Pfad aus.
Seite 25
Bedienung über die Software sensorTOOL ● Allgemein ● Signalverarbeitung ● Ausgang ● Alarm und Failsafe 8.3.2 Menü Allgemein 8.3.2.1 Übersicht Abb. 8.9: Ansicht sensorTOOL - Menü Einstellungen - Allgemein 8.3.2.2 Einstellungen Sensor Hier können Sie die Einstellung der für die Anzeige und Datenausgabe vornehmen. Temperatureinheit Temperatureinheit °C...
Seite 26
Bedienung über die Software sensorTOOL Abhängig von der Umgebungstemperatur vom Messkopf kann diese das Messergebnis verfälschen. Dieser Einfluss kann über den kompensiert werden. Umgebungstemperaturmodus kann wie folgt ausgewählt werden: Umgebungstemperaturmodus Automatisch: Die Umgebungstemperatur wird vom Temperaturfühler im Sensor ermittelt. ● Wert: Der Umgebungstemperaturwert wird fest auf den eingegebenen Wert eingestellt.
Seite 27
Bedienung über die Software sensorTOOL 8.3.3.3 Mittelung Je nach Auswahl der Funktion erfolgt eine arithmetische Mittelwertbildung mit der separat eingestellten Zeitkonstante. Bei Verwendung des Modus erfolgt eine arithmetische Mittelwertbildung. Normal Bei Verwendung des Modus wird ein intelligenter Algorithmus aktiviert. Schnelle Temperaturanstiege werden Hysterese bei Überschreitung der eingestellten Mittelungshysterese direkt an die Signalausgabe weitergegeben, sodass dynami...
Seite 28
Bedienung über die Software sensorTOOL 8.3.3.6 Signalauswahl (Erweitert) Über die wird festgelegt, welche und wie viele Temperaturwerte permanent an das über Signalauswahl sensorTOOL tragen werden. Diese Auswahl bestimmt die angezeigten Daten bei der grafischen Datenaufnahme, siehe Kap. 8.2, und der Einzelwert darstellung.
Seite 29
Bedienung über die Software sensorTOOL Ausgangsart Deaktiviert Einstellungen Analogausgang Spannungsausgang Minimalwert Analogaus Wert Stromausgang gang Maximalwert Analogaus Wert Erweitert gang Untere Temperaturgren Wert ze Ausgang Obere Temperaturgrenze Wert Ausgang Über den Eintrag werden die oberen und unteren Grenzen für die Ausgangsskalierung des Analogausgang Erweitert sowie die oberen und unteren Temperaturgrenzen für die Skalierung festgelegt.
Seite 30
Bedienung über die Software sensorTOOL Alarm Alarmquelle TProc / TAvg / TAct / TBox / THead / Differenz /TAct / THead Alarm 2 Erweitert Alarm aktivieren Normal offen Normal geschlossen Bei Aktivieren von können Sie den Alarm direkt aktivieren und die und die Erweitert Alarmtemperaturschwelle...
Seite 31
Bedienung über die Software sensorTOOL Indem Sie die Schaltfläche betätigen, können Sie die Informationen und In Zwischenablage kopieren Einstellungen zum gewählten Sensor in die Zwischenablage speichern. Indem Sie die Schaltfläche betätigen, können Sie den Zustand der Werkseinstellun Werkseinstellungen gen wiederherstellen. Alle deaktivierten Kanäle werden wieder aktiviert, die Intensitätsabgleiche und speziell getroffenen kanalbezogenen Einstellungen werden zurückgesetzt.
Seite 32
Reinigung Reinigung Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuch ten Tuch (befeuchtet mit Wasser) oder einem Linsenreiniger (z.B. Zeiss Cleaning Fluid, Edmund Lens Cleaner) gereinigt werden. Hinweis Auf den Sensor dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel (weder für die Optik noch auf das Gehäuse) ein wirken.
Seite 33
Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus. Mit einer Tem peraturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung“ liegt zwischen et wa 1 μm und 20 μm.
Seite 34
Emissionsgrad Emissionsgrad 11.1 Definition Die Intensität der infraroten Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet, ist sowohl von der Temperatur als auch von den Strahlungseigenschaften des zu untersuchenden Materials abhängig. Der Emissionsgrad (ε - Epsilon) ist die entspre chende Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, beschreibt. Er kann zwischen 0 und 100 % liegen.
Seite 37
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an Micro-Epsilon oder den Händler zu melden. Micro-Epsilon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, ●...
Seite 38
Bei einem Defekt am Messsystem senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Austausch ein. Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte System inklusive Kabel an: MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15...
Seite 39
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.euro pa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an Micro-Epsilon an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Seite 40
Optionales Zubehör Optionales Zubehör 15.1 Montagezubehör TM-MF-UC Montagegabel 2970751 TM-FB Montagewinkel 2970753 TM-AB-UC Montagewinkel, justierbar in 2 Achsen 2970754 TM-MB-UC Montagebolzen mit Gewinde M12x1 und Mutter 2970755 TM-TA Rohradapter 2970756 TM-T40 Reflexionsschutzrohr, 40mm Länge; M12x1 Aussengewinde 2970757 TM-T88 Reflexionsschutzrohr 88mm Länge; M12x1 Aussengewinde 2970758 TM-T20 Reflexionsschutzrohr 20mm Länge;...
Seite 41
Optionales Zubehör TM-AP-UC Freiblasvorsatz aus Edelstahl für Optiken ab D/S 15:1 2970765 TM-AP2-UC Freiblasvorsatz aus Edelstahl für Optiken mit D/S 2:1 2970766 Am Laminarfreiblasvorsatz befindet sich ein seitlicher Luftaustritt. Dieser verhindert ein Herunterkühlen des Messobjektes bei kleinen Messabständen. 15.3 Schutzfenster Zum Schutz der Sensoroptik ist ein Schutzfenster erhältlich.
Seite 42
Werkseinstellung Werkseinstellung Die Sensoren haben bei Auslieferung folgende Voreinstellungen: Signalausgabe Temperatur 0 ... 5 V Emissionsgrad 0,95 Transmission 1,000 Mittelwertbildung (AVG) 0,2 s Smart Averaging Aktiv Maximalwerthaltung (MAX) Inaktiv Minimalwerthaltung (MIN) inaktiv Untere Grenze Ausgang Obere Grenze Ausgang SF22: 0 ... 9 V (bei 0 ... 900 °C) SF02, SF15: 0 ...
Seite 43
Werkseinstellung thermoMETER UC Seite 43...