Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Infrarotsensor
Bedienungsanleitung
thermoMETER CX

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thermoMETER CX

  • Seite 1 Infrarotsensor Bedienungsanleitung thermoMETER CX...
  • Seite 3 EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind.
  • Seite 4 Inhalt Beschreibung ...........................7 Lieferumfang.............................7 Wartung ............................8 Hinweise ............................8 Werksvoreinstellung .........................9 Technische Daten...........................10 Allgemeine Spezifikation ........................10 Elektrische Spezifikation.........................11 Messtechnische Spezifikation ......................12 Optische Diagramme........................13 CF-Vorsatzoptik und Schutzfenster....................14 Installation............................16 Mechanische Installation ........................16 Freiblasvorsatz..........................17 Elektrische Installation........................18 3.3.1 Analoggerät (mA-Ausgang)......................18 3.3.2 Digitale Kommunikation .........................18 3.3.3 Analog + Digital ..........................20 3.3.4 Analog + Alarm ..........................20...
  • Seite 5 Digitaler Befehlssatz ........................23 Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung ..................24 Emissionsgrad..........................25 Definition............................25 Bestimmung eines unbekannten Emissionsgrades...............26 Charakteristische Emissionsgrade....................27 Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle....................28 Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle ..................30...
  • Seite 7 Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächentemperatur [► Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung]. Das Sensorgehäuse des thermoMETER CX besteht aus Aluminium (Schutzgrad IP65/ NEMA-4) und beinhaltet die komplette Sensorelektronik. Das Anschlusskabel ist fest montiert. Die CX-Sensoren sind empfindliche optische Systeme. Die Montage sollte deshalb ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen.
  • Seite 8 Sollten Probleme oder Fragen bei der Arbeit mit Ihrem Sensor auftreten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unserer Serviceabteilung. Diese unterstützen Sie natürlich auch bezüglich eines optimalen Einsatzes Ihres Infrarot-Thermometers, bei Fragen zur Kalibrierung sowie bei einer Gerätereparatur. thermoMETER CX...
  • Seite 9 Wenn das Gerät mit USB-Kit geliefert wird (optional), ist es auf digitale Kommunikation (bidirektional) eingestellt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch. Der Hersteller behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht auf Änderungen der in dieser Anleitung angegebenen Spezifikationen vor. thermoMETER CX...
  • Seite 10 Aluminium, schwarz eloxiert Abmessungen Durchmesser: 42 mm/ Länge: 130 mm Gewicht 350 g Kabellänge Kabeldurchmesser 4,3 mm Vibration IEC 68-2-6: 3G, 11 – 200 Hz, jede Achse Schock IEC 68-2-27: 50G, 11 ms, jede Achse 89/336/EWG Tab. 2.1: Allgemeine Spezifikation thermoMETER CX...
  • Seite 11 Open-collector-Ausgang/ 0...30 VDC; 500 mA Ausgangsimpedanz Max. 1000 Ω Schleifenwiderstand Spannungsversorgung 5...28 VDC Tab. 2.2: Elektrische Spezifikation invertiertes RS232-Signal, TTL, 9,6 kBaud weiß Stromschleife (+) gelb TxD (5 V) grün RxD (5 V)/ Open-collector-Ausgang braun Stromschleife (-)/ Masse (⊥) schwarz Schirm thermoMETER CX...
  • Seite 12 Emissionsgrad/ Verstärkung 0,100...1,100 (einstellbar über Software) Transmissionsgrad 0,100...1,000 (einstellbar über Software) Schnittstelle (optional) USB (Programmieradapter) Signalverarbeitung Mittelwert, MAX, MIN (einstellbar über Software) Software (optional) CompactConnect Tab. 2.3: Messtechnische Spezifikation bei Umgebungstemperatur 23±5 °C; der jeweils größere Wert gilt thermoMETER CX...
  • Seite 13 Die folgenden optischen Diagramme zeigen den Durchmesser des Messflecks in Abhängigkeit von der Messentfernung. Die Messfleckgröße bezieht sich auf 90 % der Strahlungsenergie. Die Entfernung wird jeweils von der Vorderkante des Sensors gemessen. Optisches Diagramm CX (22:1) Optisches Diagramm CX mit CF-Linse (0,6 mm @ 10 mm) thermoMETER CX...
  • Seite 14 Das bedeutet, der Messfleck muss immer mindestens gleich groß wie oder kleiner als das Messobjekt sein. CF-Vorsatzoptik und Schutzfenster Die optionale Vorsatzoptik ermöglicht die Messung sehr kleiner Objekte. Zum Schutz der Messkopfoptik ist ein Schutzfenster erhältlich. Dieses hat die gleichen mechanischen Abmessungen wie die CF-Optik. thermoMETER CX...
  • Seite 15 Bei Verwendung der Vorsatzoptik muss die Transmission auf 0,78 eingestellt werden. Zur Änderung dieses Parameters benötigen Sie das USB-Kit (inkl. CompactConnect-Software). Bei Nutzung des Schutzfensters muss die Transmission auf 0,83 eingestellt werden. Zur Änderung dieses Parameters benötigen Sie das USB-Kit (inkl. CompactConnect-Software). thermoMETER CX...
  • Seite 16 Installation Installation Mechanische Installation Der CX ist mit einem 20 UNF-2B-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Gewinde oder mit Hilfe der Sechskantmutter (Standard) an vorhandene Montagevorrichtungen installiert werden. Abb. 3.1: CX - Abmessungen thermoMETER CX...
  • Seite 17 Fehlmessungen führen. Durch die Nutzung eines Freiblasvorsatzes werden diese Effekte vermieden bzw. reduziert. Achten Sie darauf ölfreie, technisch reine Luft zu verwenden. Abb. 3.2: Freiblasvorsatz [TM-AP-CX]; Schlauchanschluss: 6x8 mm Die benötigte Luftmenge (ca. 2...10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. thermoMETER CX...
  • Seite 18 Für eine digitale Kommunikation wird das optionale USB-Kit benötigt. Verbinden Sie bitte jede Ader des USB-Adapterkabels mit der gleichfarbigen Ader des Sensorkabels mit Hilfe des Klemmblocks. Drücken Sie mit einem Schraubendreher auf die einzelnen Kontakte wie abgebildet, um einen Kontakt zu lösen. thermoMETER CX...
  • Seite 19 Installation USB-Kit: USB- Programmieradapter inkl. Klemmblock und Software-CD [TM-USBK-CX] Abb. 3.3: USB-Kit Der Sensor unterstützt zwei Möglichkeiten der digitalen Kommunikation: • bidirektionale Kommunikation (Senden und Empfangen von Daten) • unidirektionale Kommunikation (Burst-Mode – der Sensor sendet ausschließlich Daten) thermoMETER CX...
  • Seite 20 Der CX kann simultan digital kommunizieren und als Analoggerät (4-20 mA) genutzt werden. In diesem Fall erfolgt die Sensorversorgung über die USB-Schnittstelle (5 V). 3.3.4 Analog + Alarm Der Alarmausgang (Open-Kollektor-Ausgang) kann ein externes Relais ansteuern. Der Analogausgang steht in diesem Fall gleichzeitig zur Verfügung. thermoMETER CX...
  • Seite 21 Wenn Sie die Software deinstallieren wollen, nutzen Sie bitte Uninstall im Startmenü. Eine detaillierte Softwarebeschreibung befindet sich auf der Software-CD. Systemvoraussetzung • • Windows XP Mindestens 128 MByte RAM • • USB-Schnittstelle CD-ROM Laufwerk • Festplatte mit mind. 30 MByte Speicherplatz thermoMETER CX...
  • Seite 22 Software CompactConnect Hauptfunktionen Hauptfunktionen • Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperaturmesswerte zur späteren Analyse und Dokumentation • Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors • Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen • Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktionseingänge thermoMETER CX...
  • Seite 23 235 / 10 = 23,5 °C Setzen des Emmissionsgrades: (alle bytes in HEX) Senden: 84 03 B6 Kommando zum setzen des Emmissionsgrades auf 0.950 Empfangen: 03 B6 Emissionsgrad x 1000 03 B6 = dez. 950 950 / 1000 = 0.950 thermoMETER CX...
  • Seite 24 Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Der Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit der nachgeschalteten Verarbeitungselektronik die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CX...
  • Seite 25 Emissionsgrad (reflektierende Oberflächen) besteht das Risiko, dass störende Infrarotstrahlung von Hintergrundobjekten (Flammen, Heizanlagen, Schamotte usw.) das Messergebnis verfälscht. Um den Messfehler in diesem Fall zu minimieren, sollte die Handhabung sehr sorgfältig erfolgen und das Gerät gegen reflektierende Strahlungsquellen abgeschirmt werden. thermoMETER CX...
  • Seite 26 Anschließend bestimmen Sie die Temperatur einer direkt angrenzenden Fläche und verändern die Einstellung des Emissionsgrades soweit, bis die gemessene Temperatur der an der gefärbten Stelle entspricht. WICHTIG: Bei allen drei Methoden muss das Objekt eine von der Umgebungstemperatur verschiedene Temperatur aufweisen. thermoMETER CX...
  • Seite 27 Tabellen lediglich um Durchschnittswerte handelt. Der tatsächliche Emissionsgrad eines Materials wird u.a. von folgenden Faktoren beeinflusst: • Temperatur • Messwinkel • Geometrie der Oberfläche (eben, konvex, konkav) • Dicke des Materials • Oberflächenbeschaffenheit (poliert, oxidiert, rau, sandgestrahlt) • Spektralbereich der Messung • Transmissionseigenschaften (z.B. bei dünnen Folien) thermoMETER CX...
  • Seite 28 0,6 – 0,95 Gold 0,01 – 0,1 Haynes Legierung 0,3 – 0,8 Inconel Elektorpoliert 0,15 Sandgestrahlt 0,3 – 0,6 Oxidiert 0,7 – 0,95 Kupfer Poliert 0,03 Aufgeraut 0,05 – 0,1 Oxidiert 0,4 – 0,8 Magnesium 0,02 – 0,1 thermoMETER CX...
  • Seite 29 Rostfrei 0,1 – 0,8 Grobblech 0,4 – 0,6 Kaltgewalzt 0,7 – 0,9 Oxidiert 0,7 – 0,9 Titan Poliert 0,05 – 0,2 Oxodiert 0,5 – 0,6 Wolfram Poliert 0,03 – 01 Zink Poliert 0,02 Oxidiert Zinn Nicht oxidiert 0,05 thermoMETER CX...
  • Seite 30 0,95 Holz Natürlich 0,9 – 0,95 Kalkstein 0,98 Karborund Keramik 0,95 Kies 0,95 Kohlenstoff Nicht oxidiert 0,8 – 0,9 Graphit 0,7 – 0,8 Kunststoff > 50μm Lichtundurchlässig 0,95 Papier Jede Farbe 0,95 Sand Schnee Textilien 0,95 Wasser 0,93 thermoMETER CX...
  • Seite 32 X9750207-A01 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland *X9750207-A01* Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.deH...