Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Mit Dem Pc; Rogramm Lxfai (Dos); Vorschriften Der Igc; Funktionen Des Programmes - LX Navigation LX20 V5.2 Handbuch

Gps loggersystem und endanflugrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Kommunikation mit dem PC

Im Lieferumfang zum LX20 befindet sich derzeit eine CD mit drei Programmen. Es handelt
sich dabei um die DOS-Anwendungen LXFAI und LXGPS, sowie das Programm LX E... ,
das im wesentlichen eine Windows 95/98 kompatible kombinierte Version von LXGPS und
LXFAI ist. Eine Installationsroutine zu LX E... startet automatisch nach dem Einlegen der
CD in das CD-ROM Laufwerk, dagegen müssen die Programme LXFAI und LXGPS „von
Hand" installiert werden, d.h. man durchsucht die CD nach dem entsprechenden
Programm (install.exe) und startet dieses.
An dieser Stelle sollen die Verbindung des LX20 mit diesen Programmen und einige
Besonderheiten, die nicht in den jeweiligen Handbüchern vermerkt sind beschrieben
werden. Ansonsten sei jedoch auf die Lektüre zu den Programmen verwiesen.
4.1
Programm LXFAI (DOS)

4.1.1 Vorschriften der IGC

Die IGC fordert zum Auslesen von GNSS-Flightrecordern (das ist der eigentliche Name für
einen Logger) drei selbstausführende DOS-Programme mit den Namen DATA-XXX.EXE,
CONV-XXX.EXE und VALI-XXX.EXE, das XXX steht für eine Abkürzung des Herstellers,
z.B. LXN für LX Navigation. DATA dient zum Auslesen der binär angelegten Flugdatei aus
dem Logger (immer nur der letzte Flug kann ausgelesen werden!). Mit CONV wird diese
Binärdatei in das IGC-Format (ASCII) umgewandelt. VALI ist für die Überprüfung
(Validierung) des Sicherheitsschlüssels. Diese drei Programme sind auch offenzulegen
und werden außerdem auf der IGC-Homepage (www.fai.org/gliding) hinterlegt. Das
Programm LXFAI dagegen ist multifunktional, z.B. können auch mehrere Flüge
ausgelesen werden usw. Bislang durfte LXFAI nicht zum Auslesen verwendet werden,
einzig DATA-FIL war zugelassen. Derzeit nimmt die IGC von dieser Regelung Abstand,
die neue Formulierung lautet sinngemäß: Ein komplexeres Programm des Hersteller kann
nun verwendet werden, solange die damit ausgelesenen Flüge mit VALI-XXX überprüfbar
sind, falls ein Nationaler Aeroclub oder die IGC/FAI diese Überprüfung mittels der
neuesten VALI-XXX Version durchführt.

4.1.2 Funktionen des Programmes:

• Erstellen von Wendepunkten und Aufgaben im LX *.da4-Format (Vergl. Kapitel 2.2.1)
• Erstellen der Flight Info (Vergl. Kapitel 1.3 und 2.1.1.1)
• Übertragen der *.da4-Dateien zum LX20 und umgekehrt
• Übertragen der Flight Info auf das LX20 und umgekehrt
• Loggersetup: Einstellen von Logtime (2.1.1.3), Event-Marker (2.1.1.7), I-Record
(2.1.1.5), J-Record (2.1.1.6), Time Zone (2.1.4.3), und NMEA (2.1.4.5). Achtung: Die
im Loggersetup vorgesehene Einstellung auf Fotosektor oder 500m-Zylinder ist zum
Schutze der frei eingestellten Sektoren im Gerät außer Funktion.
• Auslesen von Flügen aus dem LX20 und folgenden weiteren Geräten: LX21, Colibri,
DX50S FAI, LX5000 (Version 6.x und höher), LX5000 FAI, LX6000 sowie Umwandlung
in das IGC-Format.
• Analyse dieser Flüge mit Route, Barogramm, eventuell Motorlaufzeit, Sektoren,
Statistik und Luftraum.
LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis