0
A1 beträgt 45
, da der Halbwinkel eingestellt wird.
R1 ist 3km.
A2 und R2 sind jeweils 0, das heißt nicht programmiert.
Beispiel 2 :
0
Ein 180
-Abflugsektor mit 20km Durchmesser (siehe Bild) wird folgendermaßen
programmiert:
HDG: TO NEXT POINT
A21:
AUTO
0
A1:
90
R1:
10km
A2:
0
R2:
0
Hinweis
Nach der Wettbewerbsordnung von Mai 2000 ist im zentralen Wettbewerb wieder die
„klassische" Abfluglinie aktuell. Diese ist im LX20 nicht explizit vorgesehen. Man behilft
sich hier mit dem 180
von hinten in den Sektor und anschließenden Ausflug zur Seite als gültig an, dabei wurde
aber nicht die Linie überflogen! Am Besten verfolgt man daher graphisch den Überflug
über die Linie (siehe folgende Grafik: Es soll nach dem Abflugverfahren Linie geflogen
werden, alle vier gezeigten Abflüge werden vom LX20 positiv gewertet)
Abflug1: ungültig
nach Verfahren Linie
Abflug2: korrekt
nach Verfahren Linie
Abflug3: korrekt
nach Verfahren Linie
Abflug4: ungültig
nach Verfahren Linie
Die weiteren Einstellmöglichkeiten bei HDG:
• R. FROM 1.TP: R. FROM 1.TP ist ein Abflugsektor, wie er für die WM 1999 in
Bayreuth vorgesehen war. Es wird ein Radius um die erste Wende durch den
Abflugpunkt geschlagen und ein Bogensegment besimmter Länge symmetrisch um
LX20 Handbuch. Version 5.2, November 2003
0
-Sektor aus Beispiel 2. Jedoch sieht das LX20 z.B. einen Einflug
20