Herunterladen Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-ITE 55A Bedienungsanleitung
PCE Instruments PCE-ITE 55A Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-ITE 55A Bedienungsanleitung

Installationstester

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATIONSTESTER
PCE-ITE 55A / PCE-ITE 55B
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands,
türk, polski) can be found via our product search on:
www.pce-instruments.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-ITE 55A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSTESTER PCE-ITE 55A / PCE-ITE 55B User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski) can be found via our product search on: www.pce-instruments.com...
  • Seite 2 1. VORWORT Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des PCE-ITE 55 SERIES und seines Zubehörs von PCE Instruments. Die Konstruktion des Geräts basiert auf der langjährigen Erfahrung des Unternehmens im Umgang mit Prüfgeräten für Elektroinstallationen. Das Gerät PCE-ITE 55 SERIES ist ein professionelles, multifunktionales Handmessgerät, mit dem alle Messungen durchgeführt werden können, die für die Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Anlagen...
  • Seite 3 » Wenn das Prüfgerät in einer Weise verwendet wird, die nicht in diesem Benutzerhandbuch beschrieben ist, kann der Schutz des Geräts beeinträchtigt werden! » Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, da die Verwendung des Geräts sonst für den Bediener, das Gerät oder die zu prüfende Ausrüstung gefährlich sein kann! »...
  • Seite 4 Hinweise zu den Messfunktionen Allgemein » Die Anzeige „!“ bedeutet, dass die ausgewählte Messung aufgrund von Unregelmäßigkeiten an den Eingangsklemmen nicht durchgeführt werden kann. » Isolationswiderstand, Durchgangsfunktionen und Erdungswiderstandsmessungen können nur an spannungsfreien Objekten durchgeführt werden. » Die Anzeige PASS / FAIL ist aktiviert, wenn der Grenzwert eingestellt ist. Wenden Sie einen geeigneten Grenzwert für die Bewertung der Messergebnisse an.
  • Seite 5 Leitungsimpedanz » Isc ist abhängig von Z, Un und Skalierungsfaktor » Die Stromgrenze hängt vom Sicherungstyp, dem Nennstrom der Sicherung und der Auslösezeit der Sicherung ab. » Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter ist nur gültig, wenn die Netzspannung während der Messung stabil ist.
  • Seite 6 » Wenn nach mehreren Lade-/Entladezyklen keine Besserung eintritt, sollte der Zustand der einzelnen Batteriezellen ermittelt werden (durch Vergleich der Batteriespannungen, Überprüfung in einem Zellenladegerät usw.). Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich eine oder mehrere der Batteriezellen verschlechtert haben könnten. » Die oben beschriebenen Effekte sollten nicht mit der normalen Abnahme der Batteriekapazität im Laufe der Zeit verwechselt werden.
  • Seite 7 3. BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS 3.1. Frontplatte (je nach Modell) 1 - Funktionswahlschalter 2 - Setup-Taste 3 - Exit/Back/Return-Taste 4 - ON/OFF-Taste, zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Das Gerät schaltet sich nach dem letzten Tastendruck automatisch aus (APO) und es liegt keine Spannung an. 5 - Speicher-Taste 6 - Kompensationstaste zur Kompensation des Messleitungswiderstandes bei niederwertigen Widerstandsmessungen...
  • Seite 8 3.3. Rückwand 1 - Befestigungsschrauben für den Batterie-/Sicherungsfachdeckel. 2 - Informationsetikett. 3 - Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs. 1 - Sicherung F3. 2 - Sicherung F1. 3 - Sicherung F2. 4 - Batteriezellen (Größe AA). 5 - Batteriekontakte.
  • Seite 9 3.4. Informationsetikett 3.5. Das Tragen des Instruments Der im Standardset enthaltene Umhängegurt ermöglicht es, das Gerät auf unterschiedliche Weise zu tragen. Der Bediener kann je nach den anfallenden Aufgaben die am besten geeignete Methode wählen. Das Gerät kann um den Hals des Bedieners gehängt werden, so dass es sich frei bewegen kann. Auf diese Weise kann die Ausrüstung schnell zwischen den einzelnen Testorten bewegt werden.
  • Seite 10 4. BETRIEB DES INSTRUMENTS 4.1. Bedeutung der Symbole und Meldungen auf dem Display des Instruments Die Anzeige des Instruments ist in mehrere Bereiche unterteilt: 1 - Funktionszeile. Line impedance 2 - Ergebnisfeld. In diesem Feld werden das Haupt- 1.81 kΩ ergebnis und die Teilergebnisse angezeigt.
  • Seite 11 4.4.Statusfeld - Symbole für Messungswarnungen/Ergebnisse Active in function: Dangerous voltage Test leads are compensated Measurement cannot be started Dangerous voltage on PE Result is not ok Result is ok RCD open or tripped RCD closed Measurement can be started Temperature too high Swap test leads Wait Noise on signal...
  • Seite 12 4.6. Durchführung der Messung 4.6.1. Messfunktion/Unterfunktion Die folgenden Messungen können mit dem Funktionswahlschalter ausgewählt werden: » Spannung/Drehung/Frequenzmessung » Erdungswiderstand » R Niedrig » R Isolierung » Leitungsimpedanz » Schleifenimpedanz (Schleifen-RCD) » » EVSE-Messung (Option) Der Name der Funktion/Unterfunktion wird auf dem Display standardmäßig hervorgehoben. 4.6.2.
  • Seite 13 4.8. Hilfe-Bildschirm Die Hilfe-Bildschirme enthalten Diagramme, die die richtige Verwendung des Geräts zeigen. Drücken Sie die Taste HLP, um den Hilfebildschirm aufzurufen Drücken Sie die HLP-Taste oder die Exit/Back/Return-Taste, um den Hilfebildschirm zu verlassen. Drücken Sie die linke und rechte Taste, um zum vorherigen/nächsten Hilfebildschirm zu wechseln. 5.
  • Seite 14 Warnungen: » Die Messung des Isolationswiderstandes darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt werden! » Bei der Messung des Isolationswiderstandes zwischen den Installationsleitern müssen alle Verbraucher abgetrennt und alle Schalter geschlossen sein! » Berühren Sie das Prüfobjekt nicht während der Messung oder bevor es vollständig entladen ist! Gefahr eines elektrischen Schlages! »...
  • Seite 15 Schritt 5: Prüfen Sie vor der Messung, ob auf dem Display Warnungen und die Online-Spannungs-/ Klemmenüberwachung angezeigt werden. Wenn alles in Ordnung ist und die angezeigt wird, drücken Sie die Taste TEST. Nach Durchführung der Messung erscheinen die Ergebnisse auf dem Display zusammen mit der Anzeige oder (falls zutreffend).
  • Seite 16 5.3 Prüfung von FI-Schutzschaltern Bei der Prüfung von FI-Schutzschaltern können die folgenden Teilfunktionen durchgeführt werden: » Messung der Kontaktspannung, » Messung der Auslösezeit, » Messung des Auslösestroms, » RCD-Autotest. Im Allgemeinen können bei der Prüfung von RCDs die folgenden Parameter und Grenzwerte festgelegt werden: »...
  • Seite 17 5.3.5 Prüfung selektiver (zeitverzögerter) RCDs Selektive RCDs weisen ein verzögertes Ansprechverhalten auf. Das Auslöseverhalten wird durch die Vor- spannung während der Messung der Kontaktspannung beeinflusst. Um die Vorspannung zu beseitigen, wird vor der Durchführung der Auslöseprüfung eine Zeitverzögerung von 30 s eingefügt. 5.3.6 Berührungsspannung Der zur PE-Klemme fließende Ableitstrom verursacht einen Spannungsabfall am Erdungswiderstand, der als Berührungsspannung (Uc) bezeichnet wird.
  • Seite 18 Anmerkungen: » Die in dieser Funktion eingestellten Parameter bleiben auch für alle anderen RCD-Funktionen erhalten! » Die Messung der Berührungsspannung führt normalerweise nicht zur Auslösung eines FI-Schalters. Die Auslösegrenze kann jedoch durch Ableitströme über den Schutzleiter PE oder eine kapazitive Verbindung zwischen L- und PE-Leiter überschritten werden.
  • Seite 19 So führen Sie die Messung der Auslösezeit durch Schritt 1: Wählen Sie die RCD-Funktion mit dem Funktionswahlschalter und den Zeitmodus mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS. Schritt 2: Stellen Sie die folgenden Messparameter ein: IΔN: Nennstrom des Differentialauslösers, Faktor: Nomineller Multiplikator des Differentialauslösestroms, Typ: RCD-Typ und Pol.: Startpolarität des Prüfstroms.
  • Seite 20 Anmerkungen: » Die in dieser Funktion eingestellten Parameter bleiben auch für andere RCD-Funktionen erhalten! » Die Messung des RCD-Auslösestroms wird nur durchgeführt, wenn die Kontaktspannung bei Nenndifferenzstrom kleiner ist als die eingestellte Grenzkontaktspannung! » Die Messung der Berührungsspannung bei der Vorprüfung führt normalerweise nicht zur Auslösung eines FI-Schalters.
  • Seite 21 4. Messung der Auslösezeit mit den folgenden Messparametern: Prüfstrom von 5x IΔN, Der Prüfstrom begann mit der negativen Halbwelle um 180°. Die Messung löst normalerweise innerhalb des zulässigen Zeitraums einen FI-Schutzschalter aus. Nach dem Wiedereinschalten des FI-Schutzschalters wird die Autotest-Sequenz automatisch mit Schritt 5 fortgesetzt.
  • Seite 22 5.3.10 Warnungen » Ableitströme im Stromkreis nach dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) können die Messungen beeinflussen. » Besondere Bedingungen in Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) einer bestimmten Bauart, z. B. des Typs S (selektiv und stoßstromfest), sind zu berücksichtigen. » Geräte im Stromkreis nach der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) können eine erhebliche Verlängerung der Betriebszeit verursachen.
  • Seite 23 So führen Sie die Impedanzmessungen in der Fehlerschleife durch Schritt 1: Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion LOOP und mit den Navigationstasten AB/ AUF und LINKS/RECHTS den Modus LOOP. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten AB/AUF und LINKS/RECHTS die gewünschten Werte für Typ (verschiedene Typen oder benutzerdefiniert oder aus), Zeit und Curr aus.
  • Seite 24 So führen Sie die Messung der RCD-Auslösesperre durch Schritt 1: Wählen Sie die Funktion LOOP mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie den RCD-Modus mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS den gewünschten Typ (verschiedene Typen oder benutzerdefiniert oder aus), die Zeit und die Stromoptionswerte.
  • Seite 25 So führen Sie die Rs-Auslösesperre-Messung durch Schritt 1: Wählen Sie die Funktion LOOP mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie den Rs-Modus mit den AUF/AB und LINKS/RECHTS Navigationstasten den Rs-Modus. Wählen Sie dann den gewünschten Typ (wählen Sie verschiedene Typen oder benutzerdefiniert oder aus), Strom, Grenzwert und Skalierungsfaktor mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS.
  • Seite 26 So führen Sie die Messung der Leitungsimpedanz durch Schritt 1: Wählen Sie die Funktion LINE IMPEDANCE mit dem Funktionswahlschalter. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS die gewünschten Werte für Typ (verschiedene Typen oder benutzerdefiniert oder aus), Zeit und Strom aus. Schritt 2: Schließen Sie die entsprechenden Messleitungen an das Gerät an und folgen Sie dem Anschlussplan, um die Impedanz der Phase-Neutralleiter oder der Phase-Phase-Leitung zu messen.
  • Seite 27 So führen Sie die Messung des Spannungsabfall durch Schritt 1: Wählen Sie die Funktion LINE IMPEDANCE (Leitungswiderstand) mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie Voltage drop (Spannungsabfall) mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS. Wählen Sie dann mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS den gewünschten Typ (verschiedene Typen oder benutzerdefiniert oder aus), die Zeit und die Stromoptionswerte.
  • Seite 28 5.7 Spannung und Frequenz Spannungsmessungen sollten regelmäßig bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen durchgeführt werden (Durchführung verschiedener Messungen und Prüfungen, Suche nach Fehlerstellen usw.). Die Frequenz wird z. B. bei der Ermittlung der Quelle der Netzspannung (Transformator oder einzelner Generator) ge- messen.
  • Seite 29 5.8.2. Spezifischer Erdungswiderstand (Ro) Es ist ratsam, den Erdungswiderstand zu messen, wenn die Parameter des Erdungssystems festgelegt werden (erforderliche Länge und Oberfläche der Erder, geeignete Verlegetiefe des Erdungssystems usw.), um genauere Berechnungen zu erhalten. So führen Sie die Messung des spezifischen Erdungswiderstands durch Schritt 1: Wählen Sie die Funktion Erdungswiderstand mit dem Funktionswahlschalter und wählen Sie den Modus Ro mit den Navigationstasten AUF/AB und LINKS/RECHTS.
  • Seite 30 6.2. Reinigung Für das Gehäuse ist keine besondere Wartung erforderlich. Zum Reinigen der Oberfläche des Geräts ver- wenden Sie ein weiches, leicht mit Seifenwasser oder Alkohol angefeuchtetes Tuch. Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch vollständig trocknen. Warnungen: » Verwenden Sie keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin oder Kohlenwasserstoffen! »...
  • Seite 31 7. TECHNISCHE DATEN 7.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 50VDC) Messbereich nach 61557 von 50kΩ-80MΩ Messbereich (MΩ) Auflösung (MΩ) Genauigkeit 0.1 / 80.0 (0.100 ... 1.999) 0.001 ± (5 % of reading + 3 digits) (2.00 ... 80.00) 0.01 Isolationswiderstand (Nennspannungen 100 VDC und 250 VDC) Messbereich nach 61557 von 100kΩ-199.9MΩ...
  • Seite 32 Nennspannungen 50VDC, 100 VDC, 250 VDC, 500 VDC, 1000 VDC Leerlaufspannung -0 % / +20 % der Nennspannung Strom messen min. 1 mA at R x1 kΩ/V Kurzschlussstrom max. 15 mA Die Anzahl der möglichen Tests bis zu 1000 (mit 2300mAh Akkuzellen) mit einem neuen Satz von Batterien Automatische Entladung nach dem Test.
  • Seite 33 7.2.2 Schwachstromkontinuität Messbereich (Ω) Auflösung (Ω) Genauigkeit 0.1 / 1999 (0.1 Ω ... 99.9 Ω) 0.1 Ω ± (5 % of reading + 3 digits) (100.0 Ω ... 1999 Ω) 1 Ω Leerlaufspannung Kurzschlussstrom max. 7 mA Kompensation der Messleitung bis zu 5 Ω...
  • Seite 34 Auswahl des RCD-Prüfstroms (Effektivwert berechnet auf 20 ms) gemäß IEC 61009: ½xI RCD IΔ Δ IΔ Δ Δ IΔN (mA) 6 (*) √ √ √ √ √ √ √ √ √ 1000 √ √ √ 1500 √ √ √ 1000 1000 1410 2500...
  • Seite 35 7.3.2 Kontaktspannung Der Messbereich nach EN61557-6 beträgt 3,0 V / 49,0 V f. Grenzkontaktspannung 25 V. Messbereich nach EN61557-6 ist 3,0 V / 99,0 V f. Grenzkontaktspannung 50 V. Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 3.0 / 9.9 (-0%/+10%) of reading + 5 digits 10.0 / 99.9 (-0%/+10%) of reading + 5 digits Prüfstrom...
  • Seite 36 Auslösezeit Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0 / 300 ±3ms Kontaktspannung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 3.0 / 9.9 (-0%/+10%) of reading + 5 digits 10.0 / 99.9 (-0%/+10%) of reading + 5 digits 7.4 Fehlerschleifenimpedanz und prospektiver Fehlerstrom Unterfunktion Zloop L-PE, I Der Messbereich nach EN61557-3 beträgt 0,25 Ω...
  • Seite 37 Zloop L-PE RCD and Rs, I , nicht auslösende Unterfunktion Messbereich nach EN61557 ist 0,75 Ω / 1999 Ω. Messbereich (Ω) Auflösung (Ω)(*) Genauigkeit*) 0.4 / 19.99 (0.40 ... 19.99) 0.01 ±(5 % of reading + 10 digits) 20.0 / 9999 (20.0 ...
  • Seite 38 Voraussichtlicher Kurzschlussstrom (berechneter Wert) Messbereich(A) Auflösung (A) Genauigkeit 0.00 / 19.99 0.01 20.0 / 99.9 Genauigkeit der Messung des 100 / 999 Fehlerschleifenwiderstands be- rücksichtigen 1.00k / 9.99k 10.0 / 100.0k Prüfstrom (bei 230 V) 3.4 A, 50Hz Sinuswelle (10 ms ≤ t ≤...
  • Seite 39 7.7 Spannung und Frequenz Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0 / 550 ±(2 % of reading + 2 digits) Frequenzbereich 0 Hz, 45 Hz / 400 Hz Messbereich (Hz) Auflösung (Hz) Genauigkeit 10 / 499 ±0.2% + 1 digit Nennspannungsbereich 10V / 550 V 7.8 Erdungswiderstand Der Messbereich nach EN61557-5 beträgt 100Ohm / 1999 Ω.
  • Seite 40 Ro - Spezifischer Erdungswiderstand Measuring range (Ωm) Resolution (Ωm) Accuracy 6.0 Ωm … 99.9 Ωm 0.1 Ωm ±(5 % of reading + 5 digits) 100 Ωm ... 999 Ωm 1 Ωm ±(5 % of reading + 5 digits) 1.00 kΩm ... 9.99 kΩm 0.01 kΩm ±(10% of read.)for Re 2kΩ…19.99kΩ...
  • Seite 41 Referenzbedingungen Referenztemperaturbereich 10 °C x 30 °C Referenz-Luftfeuchtigkeitsbereich 40 %RH / 70 %RH Betriebsbedingungen Arbeitstemperaturbereich 0 °C x 40 °C Maximale relative Luftfeuchtigkeit 95 %RH (0 °C / 40 °C), nicht kondensierend Lagerungsbedingungen Temperaturbereich -10 °C x +70 °C Maximale relative Luftfeuchtigkeit 90 %RH (-10 °C x +40 °C) 80 %RH (40 °C x 60 °C) Der Fehler unter Betriebsbedingungen darf höchstens dem Fehler für Referenzbedingungen (im Handbuch...
  • Seite 42 Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vor- gabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 PCE INSTRUMENTS KONTAKT INFORMATION Germany France Spain...

Diese Anleitung auch für:

Pce-ite 55b