Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-PST 1
Seite 1
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Haftfestigkeitsprüfgerät für Schältests PCE-PST Version 1.2 Erstelldatum 28.05.2014 Letzte Änderung 17.01.2017...
Mit dem PCE-PST 1 können Sie Schälversuche in einem Winkel von 90 ° durchführen und dabei Kräfte von bis zu 500 N messen. Dazu verfügt das PCE-PST 1 über ein Kraftmessgerät vom Typ PCE-FB 500, welches auf einem motorbetriebenen Schlitten montiert ist. Am Kraftaufnehmer befindet sich ein Greifmechanismus, in dem das eine Ende der Probe fixiert wird.
4 x NiMH Akkus, 2700 mAh Abmessungen Teststand inkl. Kraftmessgerät: 490 x 210 x 150 mm Gewicht Teststand inkl. Kraftmessgerät: Ca. 9,2 kg Lieferumfang Der Lieferumfang des Prüfgerätes PCE-PST 1 besteht aus: 1x Teststand 1x Kraftmessgerät 1x Netzteil Teststand 1x Netzteil Kraftmessgerät 4x NiMH Akkus...
BETRIEBSANLEITUNG Systembeschreibung Aufbau und Komponenten Führungsrollen Auflageplatte mit Bedienfeld Greifvorrichtung Kraftmessgerät Rollen Anzeige Die Anzeige des Prüfgerätes für Schälversuche befindet sich auf dem Kraftmessgerät. Auf dem nachfolgenden Bild sind die wichtigsten Elemente erläutert. Gerätetyp Batterieanzeige Messmodi und Stabilitätsanzeige Messwert Richtungs- und Messwertanzeige Anzeige Bedeutung...
BETRIEBSANLEITUNG 4.3.2 Teststand Bezeichnung Funktion Wahlschalter automatisch/manuell Wahl zwischen automatischer oder manueller Steuerung der Schlittenbewegung in Testrichtung Start-Taste Automatisch: Start der automatischen Schlittenbewegung in Test-Richtung. Der Schlitten bewegt sich bis zum Ende der Teststrecke. Manuell: Der Schlitten bewegt sich in Test- Richtung, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
BETRIEBSANLEITUNG Anschlüsse 4.4.1 Kraftmessgerät Die Anschlüsse des Kraftmessgerätes befinden sich an der Geräteunterseite (bei der normalen Verwendung des Teststandes ist dies auf der linken Seite). Das Kraftmessgerät verfügt über eine USB- und eine RS-232C-Schnittstelle, sowie über einen Anschluss für das Netzteil. Beschreibung des Datenaustausch-Protokolls (USB, RS-232C) bei der Arbeit an einem Computer (LonG).
BETRIEBSANLEITUNG 4.4.2 Teststand Der Stromanschluss des Teststands befindet sich auf der linken Seite am Gehäuse (bei Blick auf das Bedienfeld). Anschluss für Netzteil Output: 12 V, 5,0 A Speicher Die ermittelten Daten des Schältests werden automatisch im flüchtigen Speicher (RAM) des Messgerätes gespeichert.
BETRIEBSANLEITUNG Zum Einsetzen der microSD-Karte, schalten Sie das Gerät aus und schieben Sie die Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Kartenslot. Benutzen Sie nun das mitgelieferte Schiebeelement, um die Karte soweit hinein zu schieben, bis sie einrastet. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint nun auf dem Display ein SD-Symbol.
BETRIEBSANLEITUNG Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie „Exit“ aus und drücken Sie „ENTER ►0◄“. Sie gelangen nun zu folgendem Bildschirm: 4. Nun können Sie das Kraftmessgerät wieder in den Ausgangszustand mit geöffneten Klemmbacken fahren (nach rechts) und einen Schältest durchführen. Versuchsdurchführung Um einen Schälversuch durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Seite 12
BETRIEBSANLEITUNG Messung kann gestartet werden; das Prüfstück wurde korrekt eingelegt. Die Messung kann nicht gestartet werden; das Prüfstück ist zu lang. Wenn das Prüfstück korrekt eingelegt wurde, kann mit dem Messvorgang begonnen werden. 5. Drücken Sie nun am Kraftmessgerät die Taste „MEM“. Im Display sollte nun der Hinweis „TRG“ erscheinen.
Seite 13
BETRIEBSANLEITUNG 6. Schalten Sie nun den Teststand wahlweise in den automatischen oder manuellen Modus. Drücken Sie im automatischen Modus die Starttaste oder halten Sie diese im manuellen Modus gedrückt, um den Prüfvorgang zu starten. Hinweis: Überprüfen Sie, ob die Klemmbacken die Probe auch wirklich gegriffen haben. Sind alle Einstellungen korrekt und die Messung startet nicht, wurde die Auslösekraft von 20 N nicht erreicht.
BETRIEBSANLEITUNG Um eine weitere Messung durchführen zu können, müssen Sie die bestehenden Daten aus dem flüchtigen Speicher löschen. Im Statistik-Bildschirm ist diese Option standardmäßig ausgewählt („MES. LÖSCHEN“). Drücken Sie „ENTER ►0◄“, um den flüchtigen Speicher zu löschen. Falls Sie die ermittelten Daten vorher sichern möchten, wählen Sie in diesem Bildschirm „SPEICHERN“ aus, um die Daten auf dem EEPROM-Speicher oder der SD-Karten zu speichern oder „AUSDRUCKEN“, um die Daten über einen Drucker auszudrucken.
BETRIEBSANLEITUNG 6.1.3 Auto-Zero Hier können Sie die Auto-Zero-Funktion ein- bzw. ausschalten und diese konfigurieren. Folgende Optionen sind verfügbar: 1. Status: ON/OFF – Auto-Zero ein-/ausschalten 2. Bereich: Geben Sie den Bereich der Auto-Zero-Funktion als ein Vielfaches der Ablesbarkeit d ein. 3. Referenz: SET/OFF - 6.1.4 Grenzwerte Hier können Sie die Grenzwertfunktion ein- bzw.
BETRIEBSANLEITUNG Speichereinstellungen Wählen Sie in den Einstellungen „Speicher“ aus, um zu den Speichereinstellungen zu gelangen. Hier haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: 1. Statistiken 2. Einstellungen 3. Exit 6.2.1 Statistiken Hier sind die gespeicherten Messwerte, sowie Kennzahlen wie Summe, Durchschnitt oder Standardabweichung aufgelistet. Zudem haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: 1.
BETRIEBSANLEITUNG Allgemeine Einstellungen Wählen Sie in den Einstellungen „Einstellungen“ aus, um zu den allgemeinen Einstellungen zu gelangen. Hier haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: 1. Schnittstelle 2. Kalibrierung 3. Infos 4. Zeit/Datum 5. Display 6. Sprachen 7. Berichte 8. Tastatur 9. Auto-Off 10.
BETRIEBSANLEITUNG 6.3.6 Sprachen Hier können Sie die Menüsprache des Kraftmessgerätes einstellen. Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: 1. Sprache: DE/ESP/ENG/PL – Stellen Sie die Sprache auf Deutsch, Spanisch, Englisch oder Polnisch. 2. Exit 6.3.7 Berichte Hier können Sie einstellen, welche Informationen beim Drucken ausgedruckt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Information aus und drücken Sie „ENTER ►0◄“, um diese zu aktivieren.
Sie mit „ENTER ►0◄“. Software Dem PCE-PST 1 liegt die Software PCE-FG bei, mit Sie die Daten vom Kraftmessgerät aufzeichnen und analysieren können. Um dies zu tun, gehen sie wie folgt vor: 1. Installieren Sie die Software auf Ihrem PC.
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG 4. Nun gelangen Sie zum Hauptbildschirm des Programms:...
Seite 21
BETRIEBSANLEITUNG Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen erläutert: Bezeichnung Funktion Hier werden die Messdaten vom Kraftmessgerät in Echtzeit als Graph Live-Graph dargestellt. Aktueller Wert Hier wird der aktuelle Messwert angezeigt Fernsteuerung Hier können Sie einige Funktionen am Gerät per Mausklick vornehmen. Hier können Sie per Mausklick die Live-Messung starten oder stoppen.
BETRIEBSANLEITUNG Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede...