DE
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit ...............................................................
2
Produktbeschreibung .............................................
3
Bedienung ..............................................................
4
Störungsbehebung.................................................
5
Instandsetzung.......................................................
6
Lebensdauer ..........................................................
7
Entsorgung.............................................................
8
Garantie und Haftung.............................................
9
Rechtliche Hinweise...............................................
10 Konformitätserklärung ............................................
1
Sicherheit
1.1
Warnhinweise in diesem Dokument
Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit
dem Schweisshelm auftreten können. Es gibt sie in vier
Gefahrenstufen, die am Signalwort erkennbar sind:
Signalwort
Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr mit hohem
Risiko, die zu Tod oder schwerer
Verletzung führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem
Risiko, die zu schwerer Verletzung führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr mit einem
geringen Risiko, die zu leichter oder
mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu
Sachschäden führen kann.
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
– Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen lesen.
– Betriebsanleitung für die Zukunft aufbewahren.
– Beim Schweiss-/Schleifvorang zusätzliche
Schutzkleidung tragen.
– Korrekte Montage der Vorsatzscheibe überprüfen.
– Bei Beschädigungen darf die Blendschutzkassette nicht
mehr benutzt werden.
– Das Anbringen von Aufklebern oder Ähnlichem am Helm
ist nicht gestattet.
– Schutzstufenempfehlung gemäss EN ISO 19734
beachten.
– Der Helm ist für alle elektrischen Schweissverfahren
geeignet.
1.3
Sicherheitshinweise zur Laserschutzbrille
– Empfehlungen zur Verwendung von Laserschutzbrillen
können den entspr. Normen oder der DGUV Information
203-042 entnommen werden.
– Zur korrekten Auswahl der Laserschutzbrille ist immer
der Laserschutzbeauftragte einzubinden und eine
Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
– Alle Personen, die sich im Lasergefahrenbereich
aufhalten, müssen geeigneten Augenschutz benutzen.
– Laserschutzbrillen dienen als Schutz der Augen vor
einem zufälligen direkten Treffer des Laserstrahls. Sie
sind nicht für den direkten Blick in den Laserstrahl
geeignet. Sie sind nicht im Straßenverkehr zugelassen.
– Den Grenzwerten und den Beständigkeitsprüfungen
liegt eine max. Zeitdauer von 5 s zugrunde
10
– Reflektierende Filter bieten in einem Winkelbereich von
+/- 30° normgerechten Schutz.
10
– Vor dem Einsatz ist zu prüfen, ob die Laserschutzbrille
11
die zum Laser passende Schutzwirkung besitzt.
– Gefahr entsteht auch durch diffus oder direkt reflektierte
12
Laserstrahlung durch Kippen oder falsche Ausrichtung
12
optischer Bauteile und an Laserschutzbrillen mit
13
reflektierenden Schichten.
– Laserschutzbrillen sind vor jeder Benutzung auf
13
mögliche Beschädigungen und korrekte Passform zu
13
überprüfen.
13
– Die Laserschutzbrille schützt nur im
Abdeckungsbereich.
13
– Brillen und Kaschierungen mit Beschädigungen,
13
Kratzern und Farbänderungen müssen ausgetauscht
oder überprüft werden.
– Verschmutzte Reflexionsfilter können die Schutzwirkung
verringern und sind deshalb vor Gebrauch zu reinigen.
1.4
Spezifische Sicherheitshinweise
GEFAHR
Schwere Augen- und Hautverletzungen durch
Laserstrahlung
Schweisshelm bestimmungsgemäß verwenden.
u
Schutzkleidung tragen.
u
WARNUNG
Allergische Hautreaktionen durch Partikel und
Substanzen
Schweisshelm bestimmungsgemäß verwenden.
u
Schutzbekleidung tragen.
u
WARNUNG
Schwere Verletzung durch Nicht-Beachtung der
Sicherheits- und Temperaturklassen
Gesammtkennzeichnung der Sicherheitsklasse
u
beachten. Die niedrigste Sicherheitsklasse von allen
verwendeten Komponenten ist massgegbend.
Für den Einsatz bei extremen Temperaturen ist auf die
u
entsprechende Kennzeichnung zu achten: FT, BT oder
AT
WARNUNG
Augen- und Hautverletzungen durch Wärme und
Strahlung (UV, IR)
Schweisshelm bestimmungsgemäß verwenden.
u
Schutzkleidung tragen.
u
WARNUNG
Tragen einer Brille unter dem Schweisshelm
Direkte Stossübertragung auf den Kopf
Kopf- und Gesichtsverletzungen
VORSICHT
Lichtdurchlässigkeit des automatischen
Verdunkelungsfilters
Falsche Farbwahrnehmung
Beeinträchtigung in der Wahrnehmung von Signalleuchten
oder Warnanzeigen