Montagehinweise
Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers
für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen
(Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlge-
brauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktions-
pflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von
seiner Haftungspflicht.
Mitgeltende Dokumente
Ergänzende Informationen in Verbindung mit GEZE-Antrieben finden Sie in
den jeweiligen Anschlussplänen.
1
Montagehinweise
à Vor dem Einlernen oder der Inbetriebnahme des Sensors den Laserfens-
terschutz entfernen.
à Vibrationen vermeiden.
à Das Laserfenster nicht abdecken.
à Bewegliche Objekte und Lichtquellen im Erfassungsbereich vermeiden.
à Rauch, Nebel und Staub im Erfassungsfeld vermeiden.
à Kondensation vermeiden.
à Plötzliche extreme Temperaturschwankungen vermeiden.
à In Umgebungen, in denen die Temperatur unter –10 °C fallen kann, muss
der Sensor ununterbrochen eingeschaltet sein.
à Den Laserfensterschutz bis nach Ende der Bauarbeiten nicht entfernen.
2
Sicherheit
2. 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Absicherungssensor GC 342+ darf nur zur Absicherung von auto-
matischen Drehflügeltüren mit GEZE-Antrieben verwendet werden. Die
minimale Objektgröße entspricht dem Bezugskörper CA nach DIN 18650
bzw. EN 16005 stehend und liegend. Mit dem Sensor können automatische
Drehflügeltüren gegen Stoß und Einklemmen des menschlichen Körpers
abgesichert werden.
Der Absicherungssensor GC 342+ kann sowohl in Verbindung mit einem
anderen GC 342+ als auch mit einem GC 342 eingesetzt werden. Die Instal-
lationsschritte sind für beide Produktversionen identisch. Wird er mit einem
GC 342 verbunden, muss der GC 342+ an die Türsteuerung angeschlossen
werden, damit alle Funktionen (wie die Öffnung) verfügbar werden.
4
Absicherungssensor GC
342+