6.5
Schweißdraht einsetzen
Rändelmutter des Spulenhalters abschrauben, Drahtspule auf Aufnahmedorn stecken. Der
Mitnehmerbolzen des Aufnahmebolzens muss in die Bohrung des Adapters eingreifen.
Rändelmutter wieder aufschrauben. Drahtende an der Drahtspule lösen und gratfrei abkneifen.
Spannhebel hochziehen, und Druckwippen anheben. Drahtende durch die Führungsspirale in
die Einlaufdüse führen. Draht in die Rillen der Antriebsrollen einlegen und festhalten.
Druckwippen auflegen, Spannhebel wieder nach unten drücken.
Prüfen des Drahtvorlaufes: Lassen Sie den Draht ca. 10 cm nach Austritt aus dem Schweiß-
brenner in die Hand aufspulen. Wird dieser Widerstand überwunden, ist der Anpressdruck in
Ordnung.
6.6
Anschließen der Werkstückleitung
Bei MIG-MAG- und Pulse-Arc- Betrieb Stecker der Werkstückleitung in die in die Minus-
Buchse stecken und durch Rechtsdrehen sichern. Werkstückklemme am Werkstück oder
Werkstückaufnahme gut leitend befestigen. (Rost, Lack usw. entfernen).
Der Stecker zum Zentralanschluss (Brenneranschluss) muss bei MIG-MAG und Pulse-Arc-
Betrieb in die Plus-Buchse gesteckt und durch Rechtsdrehen gesichert werden.
6.7
Transport
Mit Transportwagen, Typ TW 110 (Zubehör) muss die Gasflasche an der Schweißanlage mit
angebrachter Kette gesichert werden.
7 Allgemeine Beschreibung
Die Pulse-Arc- Schweißanlage InvertaPulse IP 10 digital wurde als universell einsetzbare
Hand- und Montagestromquelle entwickelt.
Die Anlage ist ein primär-getakteter Schweißgleichrichter (Inverter).
Der aus dem Netz kommende Wechselstrom wird hierbei zunächst gleichgerichtet und da
Gleichstrom nicht transformiert werden kann, anschließend elektronisch zerhackt. Dazu
werden MOS-FETs als schnell wirkende Schalter verwendet. Der zerhackte Strom wird
danach auf die zum Schweißen notwendige Stromstärke und Spannung umgeformt, indem
durch eine entsprechende Steuerung Kondensatoren aufgeladen und wechselweise in einem
Transformator entladen werden. Hierdurch entsteht hinter dem Transformator ein
Wechselstrom mit der Frequenz des Zerhackers.
Dieser Strom wird anschließend gleichgerichtet, der zum Pulse-Arc-, MIG-MAG-,
Elektroden- und TIG- Schweißen bestens geeignet ist.
Die Frequenz des Wechselstroms bestimmt nach einem elektrophysikalischen Grundgesetz
die Masse des erforderlichen Transformators.
Wiegt z.B. ein herkömmlicher 50-Hz Transformator für einen Schweißstrom von 300 A etwa
100 kg, so wiegt ein entsprechender 100-kHz nur etwa 3 kg. Daher rührt das geringe Gewicht
des Schweißinverters.
Kühlung Leistungsteil
Der Ventilator, zur Kühlung des Leistungsteils, wird nach Drücken des Brennertasters
zugeschaltet. Die Nachlaufzeit wird temperaturabhängig geregelt. Bei Schalterstellung
"ELEKTRODE" wird der Ventilator dauernd zugeschaltet.
9