Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
InvertaMIG IM 200
Schweißanlage

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für WIELANDER+SCHILL InvertaMIG IM 200

  • Seite 1 Betriebsanleitung InvertaMIG IM 200 Schweißanlage...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Unfallverhütung Sicherheitshinweise Einschaltdauer ED Hinweise zur Vermeidung von Störungen durch elektromagnetische Beeinflussungen - EMV Technische Daten MIG-MAG-Schutzgasschweißanlage Typ MIG-MAG IM 200 Inbetriebnahme Aufstellen der Anlage /Primäranschluss Anschließen des Schweißbrenners Gasanschluss und Einstellen der Schutzgasmenge Schweißdraht einsetzen Anschließen der Werkstückleitung Allgemeine Beschreibung Bedienung der Schweißanlage...
  • Seite 3 Verfahrensbeschreibung 13.1 Metallschutzgasschweißen (MSG) 13.2 Metall-Inertgasschweißen (MIG) 13.3 Metall-Aktivgasschweißen (MAG) 13.4 Merkmale von Kohlendioxid (CO 2 ) 13.5 Merkmale von Argon-Kohlendioxyd-Gemischen 13.6 Schutzgasversorgung 13.7 Drahtelektroden 13.8 Brennerstellung 13.9 Materialvorbereitung 13.10 Dünnbleche 13.11 Dickbleche Optionen 14.1 Schweißen von hochlegierten Stählen 14.2 Schweißen von Aluminium MIG-Löten Drahtvorschubgetriebe...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme

    Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Das Schweißgerät ist nach den anerkannten Normen gebaut. Dennoch ist ein gefahrloses Arbeiten nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften vollständig lesen und strikt befolgen. Lassen Sie sich durch geschultes Personal einweisen. Unfallverhütung Für das Schweißen mit der MIG-MAG-Schweißanlage Typ MIG-MAG IM 200 gilt die Unfallverhütungsvorschrift VBG 15 (BGV-D1) * Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren,...
  • Seite 5 7) Schutz beim Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißgleichrichter und Schweißstromquellen, bei denen wechselweise Gleich- oder Wechsel-Strom entnommen werden kann, müssen nach EN 60974-1 und BGI 534 mit "S" gekennzeichnet sein. Verwenden Sie isolierende Unterlagen gegen Berührung mit elektrisch leitfähigen Teilen sowie feuchten Böden.
  • Seite 6: Einschaltdauer Ed

    18) An der Arbeitsstelle soll ein Aushang "VORSICHT ! Nicht in die Flamme sehen" auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Einschaltdauer ED Die ED-Messung ist nach EN 60974-1 / VDE 0544 im 10 Minuten Arbeitszyklus angegeben. Dies bedeutet z.B. bei 60% ED: Nach 6 Minuten Schweißbelastung muss eine Abkühlphase von 4 Minuten erfolgen.
  • Seite 7 die Tageszeit, an der Schweißen und andere Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Die Größe der zu betrachtenden Umgebung hängt von der Bauart des Gebäudes und anderen dort stattfindenden Tätigkeiten ab. Die Umgebung kann sich bis über die Grundstücksgrenze erstrecken. Verfahren zur Verringerung von Aussendungen Netzversorgung Schweißeinrichtungen sollten nach den Empfehlungen des Herstellers an die Netzversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten MIG-MAG-Schutzgasschweißanlage Typ MIG-MAG IM 200 Primär: Spannung: 3 x 400 V Frequenz: 50/60 Hz Dauerleistung: 4,2 kVA Dauerstrom: 13 A Höchststrom: 22 A cos phi: 0,85 Sekundär: Leerlaufspannung: 17-39 V Arbeitsspannung: 15-24 V Schweißstrom: 25-200 A HSB 35 % ED: (10 min.) 200 A HSB 60 % ED: (10 min.) 160 A...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Aufstellen der Anlage /Primäranschluss Die Maschine ist so aufzustellen, dass der Kühllufteintritt an der Frontseite, und der Kühlluftaustritt an der Rückseite nicht behindert wird. (Mindestabstand zur Wand o.ä, = 80 cm). Die Lufteintrittstemperatur darf -10°C nicht unter- und + 40° nicht überschreiten.
  • Seite 10: Anschließen Der Werkstückleitung

    Nur Korbspulenadapter doppelschalig verwenden. !Andernfalls Verlust der Garantieleistungen! Anschließen der Werkstückleitung Stecker der Werkstückleitung in Buchse stecken und durch Rechtsdrehen sichern. Werkstückklemme am Werkstück oder Werkstückaufnahme gut leitend befestigen (Rost, Lack usw. entfernen). Allgemeine Beschreibung Die Schutzgasschweißanlage MIG-MAG IM 200 ist ein leistungsfähiges MIG-MAG- Handschweißgerät, das vorwiegend für den Blech-Sektor von 0,6 - 12 mm eingesetzt wird.
  • Seite 11: Frontansicht Mig-Mag Im 200

    Frontansicht MIG-MAG IM 200 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 7 7 7 7 7 7 7 Service-Tel: +49 (0) 7720-831755 Service-Tel: +49 (0) 7720-831755 Service-Tel: +49 (0) 7720-831755 Service-Tel: +49 (0) 7720-831755 Service-Tel: +49 (0) 7720-831755...
  • Seite 12: Bedienung Der Schweißanlage

    Bedienung der Schweißanlage Einstellmöglichkeiten (vgl. Abbildung Frontansicht) Pos. 2 Schweißzeitbegrenzung, Potentiometer mit Schalter Durch Rechtsdrehen (Schalter ein) wird die Schweißzeit (Punktzeit) eingestellt. Bei gedrücktem Brennertaster läuft die Zeit ab und schaltet automatisch aus. Punktschweißen ist in allen Stufen möglich, jedoch in den oberen Stufen sinnvoll, da dünne Bleche mit kurzzeitig hohem Strom gepunktet, flache Schweißpunkte ergeben.
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Die Wartung der Anlage besteht aus einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung und Inspektion. Dabei sollte die Häufigkeit dieses Vorganges vom Benutzungsgrad und von den Arbeitsplatzverhältnissen abhängen. ACHTUNG: Vor Beginn der Reinigung ist die Stromversorgung der Anlage durch Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen. Anlage abkühlen lassen ! 10.
  • Seite 14: Festbrennen Des Schweißdrahtes Oder Nicht Konstanter Lauf Des Drahtvorschubes Und Abknicken Des Schweißdrahtes An Der Drahteinlaufdüse

    Aufmischung des Schutzgases mit Luft (undichte Leitung) Die Prüfung der Gasleitung zum Anschluss des Druckminderers bis zum Gasventil ist wie folgt vorzunehmen: Gasflasche öffnen und Ventil wieder schließen. Der Druck am Druckminderer darf nicht abfallen. Gasdüse oder Düsenstock stark verspritzt (dadurch wird der Gasaustritt verhindert). Düsenstock im Brenner locker (Zutritt von Sauerstoff über die Drahtseele).
  • Seite 15: Verfahrensbeschreibung

    13. Verfahrensbeschreibung Die Bezeichnung "Schutzgasschweißen" (SG-Schweißen) ist ein Oberbegriff für alle Lichtbogen-Schweißverfahren, bei denen strömendes Schutzgas die Schweißstelle einhüllt und damit vor schädlichen Einflüssen der Luft schützt. Unterteilt werden die Schutzgasschweißverfahren nach dem Abschmelzverhalten der Elektroden in zwei Hauptgruppen: WSG = Wolfram-Schutzgasschweißen (nicht abschmelzende Elektrode) MSG = Metall-Schutzgasschweißen (abschmelzende Elektrode)
  • Seite 16: Merkmale Von Argon-Kohlendioxyd-Gemischen

    breiteres Einbrandprofil größere Einbrandsicherheit Kurzschlüsse im Lichtbogen Spritzauswurf geringere thermische Belastung des Schweißbrenners. 13.5 Merkmale von Argon-Kohlendioxyd-Gemischen Für un- und niedriglegierte Stähle kommen Gemische mit CO 2 Anteilen von etwa 8 - 30 % zur Anwendung ausreichende Porensicherheit große Spaltüberbrückbarkeit spritzerarmes Schweißen höhere Abschmelzleistung geringere Brennerführungsgenauigkeit...
  • Seite 17: Brennerstellung

    13.8 Brennerstellung Durch die Brennerneigung können Nahtbreite, Nahthöhe und Einbrandtiefe etwas beeinflusst werden. Im Normalfall wird das "stechende Schweißen" (Spitzer Winkel zwischen Brenner und Naht) bevorzugt. Mit zunehmender Brennerneigung gegen die Schweißrichtung wird die Schweißnaht flacher und die Einbrandtiefe geringer. Die Schmelze wird zur Seite geschoben und die Naht ist breiter.
  • Seite 18: Mig-Löten

    Die Auslaufdüse (für Stahl) Art.-Nr 002.0.0367 ist gegen Auslaufdüse (für Alu und hochlegierten Stahl) Art.-Nr.103.001 austauschen. Kontaktdüse für 1,0 Drahtdurchmesser verwenden. 15. MIG-Löten Steigende Forderungen nach Verminderung von Korrosionsschäden führen in vielen Branchen zum Einsatz von beschichteten Blechen. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, den Stahl vor Korrosion zu schützen, kommt dem Zink einerseits wegen seiner günstigen Korrosionsbeständigkeit und andererseits wegen seines niedrigen Preises eine besondere Bedeutung zu.
  • Seite 19: Drahtvorschubgetriebe

    16. Drahtvorschubgetriebe Drahtvorschubgetriebe DV-25/4 E 2715-38...
  • Seite 20: Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: Dv-25

    16.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: DV-25/4 13.09.2004 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Vier-Rollen-Getriebe DV-25/4, mit Zentralanschluss, mit Motor 111.718 Gewindeflansch MIG/MAG (Messingteil) 002.0.2875 Gewindeflansch MIG/MAG komplett 012.0.0287 (Zentralanschluss vormontiert) Buchsenteil Steuerleitungsbuchse (o. Abb.) 002.0.2854 Linsenflachkopfschraube 090.0.0825 Isolierbuchse 002.0.2954 Kappe rot 003.0.1522 Rändelschraube M 4 x 20 090.0.1002 Rollenbolzen 002.0.2859...
  • Seite 21 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Getriebewinkel DV 25/4 111.720 Blechschutz 002.0.2870 Auslaufdüse MS für Stahl 6 x 2 x 48 002.0.0367 Auslaufdüse Kunststoff für Alu/leg. Stahl 6 x 2 x 51 103.001 Rollenbolzen 002.0.2873 Stahl/legierter Stahl Drahtvorschubrolle mit Rille V ∅ 0,6 mm 002.0.2879 Drahtvorschubrolle mit Rille V ∅...
  • Seite 22: Gerätelisten Und Schaltpläne

    17. Gerätelisten und Schaltpläne 17.1 Geräteliste MIG-MAG IM 200 25.11.2004 el. Bez. Benennung Artikel-Nr. Platine ME-MAG-3.2 003.0.0437 Isolierplatte 002.0.0148 Platine ME-EMV-1.3 003.0.0070 Feinsicherung 1A träge - Steuertransformator 400V 003.0.1212 Feinsicherung 1A träge - Steuertransformator 400V 003.0.1212 Feinsicherung 0,5A träge - Lüfter 003.0.1220 Feinsicherung 3,15 A träge - Steuertransformator 42V 003.0.1236...
  • Seite 23 V e r v i e l f ä l t i g u n g o d e r W e i t e r g a b e n u r m i t u n s e r e r s c h r i f t l i c h e n G e n e h m i g u n g g e s t a t t e t 1 A t 1 A t m i n...
  • Seite 24: Eg Konformitätserklärung Mig-Mag Im 200

    18. EG Konformitätserklärung MIG-MAG IM 200 EG - Konformitätserklärung Bezeichnung der Maschine: MIG/MAG-Schweißanlage Maschinentyp: MIG-MAG IM 200 Die obengenannte Maschine entspricht aufgrund ihrer Konzeption und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Anforderungen folgender Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG Im Fall von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von Merkle autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Inhaltsverzeichnis