Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Reinigung; Inspektion - WIELANDER+SCHILL InvertaPulse IP 10 digital Betriebsanleitung

Puls-arc-schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Wartung

Die Wartung der Anlage besteht aus einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung und
Inspektion. Dabei sollte die Häufigkeit dieses Vorganges vom Benutzungsgrad und von den
Arbeitsplatzverhältnissen abhängen.
ACHTUNG:
Vor Beginn der Reinigung und Inspektion ist die Stromversorgung
der Anlage durch Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen. Anlage vorher abkühlen
lassen
Die Entladezeit der Kondensatoren (ca. 3 min.) abzuwarten.

12 Reinigung

Stromquelle: ⇒ Netzstecker ziehen,
Seitenbleche abschrauben, Anlage mit reduzierter Druckluft (ca. 0,5 – 1 bar) durchblasen,
Schmutz und Staub mit geeignetem Staubsauger aussaugen. Werden Entfettungsmittel
benötigt, dann nur solche verwenden, die für elektrische Anlagen und Apparate empfohlen
werden.
Drahtvorschub:
Drahtvorschubseite aussaugen, wichtig ist, dass Schweißdrahtrückstände, die eine Verbindung
vom Getriebeblock zum Gehäuse herstellen können, entfernt werden. Der Spulenhalter ist in
regelmäßigen Abständen von ca. 2 t verbrauchtem Schweißdraht mit Graphitfett zu
schmieren.
Brenner:
Der Schweißbrenner ist in Abständen von 50 kg verschweißtem Draht (ca. 3 Drahtspulen zu
je 15 kg) zu überprüfen, d. h. die durch den Drahtabrieb verschmutzte Drahtseele mit
Druckluft durchblasen oder erneuern . Die Gasdüse und Kontaktdüse sind von evtl. Spritzern
zu reinigen und gegen erneute Spritzerhaftung mit Düsenschutzmittel zu schützen:

13 Inspektion

Anlage überprüfen, ob keine abgenutzten, schadhaften Drähte oder lockere Anschlüsse
vorhanden sind. Gegebenenfalls in Ordnung bringen. Brenner-Schlauchpaket und
Brenneranschlüsse auf schadhafte Stellen untersuchen, gegebenenfalls ersetzen.
Wassergekühlte Brenner haben feine Kühlkanäle, die keine groben Verschmutzungen und
Kalkablagerungen vertragen.
Beim Nachfüllen im Kühlgerät WK 300 muss die Kühlflüssigkeit MKF (Frostschutz
bis –15°C), (Art.-Nr. 107.822) verwendet werden. Der Behälter im Kühlgerät hat
3,0 Liter Wasserfüllung. Wasserverluste (meist durch Brennerwechsel) sind auszugleichen, da
sonst die Anlage wegen Druckmangel abschaltet.
Fehlt zuviel Wasser, muss evtl. die Pumpe entlüftet werden. Wird eine Verschmutzung des
Kühlwassers beobachtet, sollte es komplett erneuert werden. Es ist anzuraten, die Reinigung
der Anlage turnusmäßig durchzuführen.
Nach den Wartungsarbeiten sind die Seitenbleche wieder festzuschrauben.
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis