Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Operating Instructions
InvertaPulse IP 08 analog
InvertaPulse IP 08 analog
Puls-Arc-Schweißanlage
Welding Machine
Hotline (0049) 07720 8317 0 • www.wielanderschill.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WIELANDER+SCHILL InvertaPulse IP 08

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating Instructions InvertaPulse IP 08 analog InvertaPulse IP 08 analog Puls-Arc-Schweißanlage Welding Machine Hotline (0049) 07720 8317 0 • www.wielanderschill.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitshinweise Einschaltdauer ED Filtervorsatz Hinweise zur Vermeidung von Störungen durch elektromagnetische Beeinflussungen - EMV Technische Daten Pulse-Arc-Schweißanlage Typ InvertaPuls IP 8 Inbetriebnahme Aufstellen der Anlage /Primäranschluss Drahtvorschub / Drahtelektroden Anschließen des Schweißbrenners Gasanschluss und Einstellen der Schutzgasmenge Schweißdraht einsetzen Anschließen der Werkstückleitung Transport...
  • Seite 3 2-Takt-Funktion 4-Takt- Funktion Funktion-Intervall 9.10 Funktion-Punkten 9.11 Sicherheitsabschaltung Erweiterte Funktionen 10.1 4-Takt mit Stromprogramm 10.2 Einstellen von Drahtrückbrandkorrektur Startstrom, Absenkstrom und Absenkzeit 10.2.1 Rückbrand 10.2.2 Startstrom 10.2.3 Endstrom 10.2.4 Absenkzeit Festprogramme 11.1 Erstellen und Korrigieren von Festprogrammen 11.2 Korrigieren eines Programmpunkts 11.3 Abrufen der Festprogramme TIG- Funktionen...
  • Seite 4 Aluminium Schweißen MIG-Löten Technische Gase Drahtvorschubgetriebe 23.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: DV-25/4 Brenner- und Ersatzteilisten 24.1 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SB/SBT 154 G Schaltplan und Geräteliste 25.1 Geräteliste und InvertaPuls IP 8 25.2 Schaltplan InvertaPuls IP 8 EG Konformitätserklärung InvertaPuls IP 8...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme

    1 Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme Das Schweißgerät ist nach den anerkannten Normen gebaut. Dennoch ist ein gefahrloses Arbeiten nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften vollständig lesen und strikt befolgen. Lassen Sie sich durch geschultes Personal unserer Niederlassungen oder Vertragshändler einweisen. 2 Unfallverhütungsvorschriften Für das Schweißen mit der Pulse- Arc- Schweißanlage Typ InvertaPuls IP 8 gilt die Unfallverhütungsvorschrift...
  • Seite 6 7) Schutz beim Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißgleichrichter und Schweißstromquellen, bei denen wechselweise Gleich- oder Wechsel-Strom entnommen werden kann, müssen nach EN 60974-1 und BGI 534 mit "S" gekennzeichnet sein. Verwenden Sie isolierende Unterlagen gegen Berührung mit elektrisch leitfähigen Teilen sowie feuchten Böden.
  • Seite 7: Einschaltdauer Ed

    17) Lüftungstechnische Maßnahmen sind laut BGI 553 Pkt. 9 anzuwenden. 18) An der Arbeitsstelle soll ein Aushang "VORSICHT ! Nicht in die Flamme sehen" auf die Gefährdung der Augen hinweisen. 3 Einschaltdauer ED Die ED- Messung ist nach EN 60974-1 / VDE 0544 Teil 1 im 10 Minuten Arbeitszyklus angegeben.
  • Seite 8 andere Netzzuleitungen, Steuerleitungen, Signal- und Telekommunikationsleitungen über, unter und neben der Schweißeinrichtung Ton- und Fernseh-Rundfunksender und -Empfänger Computer und andere Steuereinrichtungen die Gesundheit der Menschen in der Umgebung, z.B. der Gebrauch von Herzschrittmachern und Hörhilfen Einrichtungen zum Kalibrieren oder Messen die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der Umgebung.
  • Seite 9: Technische Daten

    In den Ländern, in denen ein direkter Anschluss verboten ist, sollte die Verbindung durch geeignete, nach den nationalen Vorschriften ausgewählte Blindwiderstände erreicht werden. Abschirmung Selektives Abschirmen von anderen Leitungen und Einrichtungen in der Umgebung kann Probleme der Beeinträchtigung verringern. Das Abschirmen der gesamten Schweißeinrichtung kann für besondere Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden.
  • Seite 10 Kühlart: Hauptschalter: 3-phasig Frequenz: 20-500 Hz Pulsform: 144 Pulsformen programmierbar Zündprozess: 13 Parameter programmierbar Lichtbogenlänge: automatische Energieregelung Programmkapazität: 144 Programme Programmierung- Festprogramme: über Standart-Bedienfeld und TEDAC-Schweißbrenner Schweißverfahren: MIG/MAG, Pulse-Arc, Interpuls, Elektrode, TIG-DC (Lift Arc), schutzgasloses Fülldrahtschweißen und MIG-Löten Programme für Stahl, Alu, Alulegierungen, Edelstahl, Sonderprogramme Programmwahl: Schalter 5-stufig: Pulsen/MIG-MAG/...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Buchsen 50 mm²: Werkstück und Elektrode Netzanschlussleitung: 4 x 2,5 mm², 5 m lang Gasanschlussschlauch: 2 m lang Tragegriff: an Geräteoberseite Drahtvorschubgerät: kompakt montiert, Typ DV-25/4 Spannung: 26 V-DC Drahtantrieb: 4-Rollengetriebe DV-25/4 0,5 - 25 m/min. Drahtaufnahme: D 300/15 DIN 8559 für 5 kg und 15 kg Spulen Brenneranschluss: EURO- Zentralanschluss...
  • Seite 12: Anschließen Des Schweißbrenners

    Anschließen des Schweißbrenners Zentralanschluss des Schweißbrenners in den maschinenseitigen Zentralanschluss stecken und Überwurfmutter handfest anziehen. Gasanschluss und Einstellen der Schutzgasmenge Gasflasche an Wandhalterung oder am Transportwagen mit Kette sichern. Flaschenkappe abschrauben und Flaschenventil kurzzeitig öffnen, dass Überdruck entweicht. Druckminderer anschrauben und Flaschenventil langsam öffnen. Je nach Werkstoff, Nahtform, Schweißposition und Umgebung der Schweißstelle wird die Gasmenge von 8 - 20 l/min als optimal angesehen.
  • Seite 13: Allgemeine Beschreibung

    7 Allgemeine Beschreibung Die Pulse-Arc- Schweißanlage InvertaPuls IP 8 wurde als universell einsetzbare Hand- und Montagestromquelle entwickelt. Die Anlage ist ein primär-getakteter Schweißgleichrichter (Inverter). Der aus dem Netz kommende Wechselstrom wird hierbei zunächst gleichgerichtet und da Gleichstrom nicht transformiert werden kann, anschließend elektronisch zerhackt. Dazu werden Mos-FET-Transistoren als schnell wirkende Schalter verwendet.
  • Seite 14: Tedac-System

    Die Anwahl erfolgt über den Wahlschalter "Drahtstärke" (0,8/1,0/1,2/1,6 mm Drahtdurchmesser) den Wahlschalter "Material" (unlegierter Stahl/ legierter Stahl/Aluminium/Sondermaterial) und den Wahlschalter (Pulse-Arc/MIG-MAG). Stromrelais-Kontakt für Automatenbetrieb ist fest in der Elektronik integriert Gasvor- und Gasnachströmung sind für jede Kennlinie frei programmierbar. Zündvorschub und Drahtrückbrand sind in den Schweißkennlinien (Schweißprogramme) programmierbar.
  • Seite 15: Bedienelemente

    Bedienfeld InvertaPuls IP 8 MIG-MAG PULSE-ARC INTERPULSE ELECTRODE m/min TEDAC TEDAC HOLD Al 4,5 Mn Al 4,5 Mn Al 4,5 Mn Al 4,5 Mn CuAl 9 CuAl 9 DOWNSLOPE DOWNSLOPE DOWNSLOPE DOWNSLOPE CuAl 9 CuAl 9 AlSi AlSi AlSi AlSi CuSi 3 CuSi 3 CuSi 3...
  • Seite 16: Standardfunktionen

    9 Standardfunktionen Die Pulse- Arc- Schweißanlage InvertaPuls IP 8 kann nur mit MERKLE-TEDAC- Brenner betrieben werden. Einschalten der Maschine Zum Einschalten der Maschine Hauptschalter (Maschinenrückseite) in Stellung 1 drehen. Bei Option Wasserkühlgerät läuft die Wasserpumpe an - sollte LED 16 leuchten, so ist zu prüfen, ob genügend Wasser im Kühler ist oder die Wasserpumpe läuft.
  • Seite 17: Mig-Mag Schweißen

    9.2.1 MIG-MAG Schweißen Mit Potentiometer 18 kann die Energie eingestellt, mit Potentiometer 17,Korrektur- Lichtbogenspannung, kann die Lichtbogenlänge individuell angeglichen werden. 9.2.2 Impuls-Schweißen Mit Potentiometer 18 kann die Energie eingestellt, mit Potentiometer 17,Korrektur- Lichtbogenspannung, kann die Lichtbogenlänge individuell angeglichen werden. 9.2.3 Interpuls-Schweißen Mit Potentiometer 18 kann die Energie eingestellt, mit Potentiometer 17,Korrektur- Lichtbogenspannung, kann die Lichtbogenlänge individuell angeglichen werden.
  • Seite 18: Einstellen Der Schweißenergie

    Einstellen der Schweißenergie Mit Wahlschalter 3 wird ausgewählt, mit welchem Bedienelement die Schweißenergie eingestellt wird. 9.6.1 Potentiometer In dieser Schalterstellung wird die Schweißenergie mit Potentiometer 18 eingestellt. 9.6.2 TEDAC Die Schweißenergie wird mit Hilfe des Schiebeschalters am Schweißbrenner eingestellt und von Potentiometer 18 begrenzt.
  • Seite 19: Einstellen Von Drahtrückbrandkorrektur Startstrom, Absenkstrom Und Absenkzeit

    bei TIG: mit Einknopfbrennertaster Brennertaster ein: Schweißvorgang wird mit min. Strom gestartet Brennertaster aus: Schweißen mit eingestellter Energie Brennertaster kurz gedrückt (<1s): Umschalten auf Strom I2 prozentual zu Strom I1 Brennertaster ein (>1s): Schweißen mit Absenken bis min. Strom Brennertaster aus: Schweißvorgang wird beendet 10.2 Einstellen von Drahtrückbrandkorrektur Startstrom, Absenkstrom und Absenkzeit Einstellung mittels Trimmer auf ME-MTC/MF 1.3...
  • Seite 20: Korrigieren Eines Programmpunkts

    Bedeutung der einzelnen Stellen: Stelle 1: Programm Stelle 2: PULSE-ARC MIG-MAG INTERPULSE Blinkender Wechsel zwischen zwei Anzeigen (Stellung Wahlschalter 2) weist auf einen Unterschied von aktuellem Schweißverfahren und im Programm abgelegtem Schweißverfahren hin. Stelle 3: Aktuelle Programmnummer Unteres Display: Je nach Wahlschalterstellung 7: Wechsel zwischen Strom- und Spannungsanzeige m/min: Wechsel zwischen Strom- und Drahtvorschubsanzeige Wechsel zwischen Energieanzeige (Stellung Potentiometer 18) von 0..100%...
  • Seite 21: Abrufen Der Festprogramme

    8. 8. 8 Stellung Potentiometer 17 zu niedrig --> nach rechts drehen 8 8. 8. Stellung Potentiometer 17 zu hoch --> nach links drehen 8 8. 8 Mittlerer DP blinkt --> Einstellung P17+18 OK Somit ist der gespeicherte Programmpunkt wiedergefunden. Fortfahren siehe "Erstellen eines Programmpunktes".
  • Seite 22: Tig- Funktionen

    12 TIG- Funktionen 12.1 Anschließen des Schweißbrenners Zentralanschluss des Schweißbrenners in den maschinenseitigen Zentralanschluss stecken und Überwurfmutter handfest anziehen. 12.2 Einstellen TIG-Parameter Mit Schalter 5 kann auf den gewünschten Parameter geschaltet werden. Dieser wird dann durch Gedrückthalten der Taste “Draht“ 19 mit Potentiometer „Korrektur“ 17 eingestellt und auf der Digitalanzeige 10 dargestellt.
  • Seite 23: Gespeicherte Programme

    13 Gespeicherte Programme InvertaPuls IP 8 EEPROM: EEP – 1.0 Programme MIG/MAG Stand: IP 3.14 Werkstoff Draht 0,8 Draht 1,0 Draht 1,2 Draht 1,6 SPECIAL A SPECIAL B G3+4Si1 G 3+4 Si1 82 Ar/18 Co2 0,9 mm G 3+4 Si1 100 Co2 E316L T-1 Cr-Ni...
  • Seite 24: Wartung

    14 Wartung Die Wartung der Anlage besteht aus einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung und Inspektion. Dabei sollte die Häufigkeit dieses Vorganges vom Benutzungsgrad und von den Arbeitsplatzverhältnissen abhängen. ACHTUNG: Vor Beginn der Reinigung und Inspektion ist die Stromversorgung der Anlage durch Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen. Anlage vorher abkühlen lassen Die Entladezeit der Kondensatoren (ca.
  • Seite 25: Störungssuche

    17 Störungssuche Kontrollanzeige Netz „grün“ leuchtet nicht nach dem Einschalten des Hauptschalters Netzanschluss (-Leitung und -Sicherungen) überprüfen Sicherungen am Steuertransformator defekt Kontrollanzeige Störung „rot“ leuchtet Eine oder mehrere Phasen fehlen Primärüber- oder Primärunterspannung Überstromauslöser Wasserpumpe hat ausgelöst Steuersicherung hat ausgelöst Kontrollanzeige Störung „rot“...
  • Seite 26: Festbrennen Des Schweißdrahtes Oder Nicht Konstanter Lauf Des Drahtvorschubes Und Abknicken Des Schweißdrahtes An Der Drahtauslaufdüse

    Gasdüse oder Düsenstock stark verspritzt (dadurch wird der Gasaustritt verhindert) Düsenstock im Brenner locker (Zutritt von Sauerstoff über die Drahtseele) starke Oxydation am Werkstück Zutritt von Sauerstoff an das Schweißbad, z. B. bei unzulässig hoher Luftbewegung an der Schweißstelle (Gasmenge erhöhen, Schweißstelle abschirmen).
  • Seite 27: Verfahrensbeschreibung

    18 Verfahrensbeschreibung Die Bezeichnung "Schutzgasschweißen" (SG-Schweißen) ist ein Oberbegriff für alle Lichtbogen-Schweißverfahren, bei denen strömendes Schutzgas die Schweißstelle einhüllt und damit vor schädlichen Einflüssen der Luft schützt. Unterteilt werden die Schutzgasschweißverfahren nach dem Abschmelzverhalten der Elektroden in zwei Hauptgruppen: WSG = Wolfram-Schutzgasschweißen (nicht abschmelzende Elektrode) MSG = Metall-Schutzgasschweißen (abschmelzende Elektrode) Metallschutzgasschweißen (MSG) Das Metallschutzgasschweißen findet vor allem in der Wirtschaftlichkeit ihre Bedeutung.
  • Seite 28 kleiner Lichtbogenquerschnitt breiteres Einbrandprofil größere Einbrandsicherheit Kurzschlüsse im Lichtbogen Spritzauswurf geringere thermische Belastung des Schweißbrenners. Merkmale von Argon-Kohlendioxyd-Gemischen Für un- und niedriglegierte Stähle kommen Gemische mit CO 2 -Anteilen von etwa 8 - 30 % zur Anwendung: ausreichende Porensicherheit große Spaltüberbrückbarkeit spritzerarmes Schweißen höhere Abschmelzleistung geringere Brennerführungsgenauigkeit...
  • Seite 29: Materialvorbereitung

    Durch die Brennerneigung können Nahtbreite, Nahthöhe und Einbrandtiefe etwas beeinflusst werden. Im Normalfall wird das "stechende Schweißen" (Spitzer Winkel zwischen Brenner und Naht) bevorzugt. Mit zunehmender Brennerneigung gegen die Schweißrichtung wird die Schweißnaht flacher und die Einbrandtiefe geringer. Die Schmelze wird zur Seite geschoben und die Naht ist breiter.
  • Seite 30: Aluminium Schweißen

    Aluminium Schweißen Allgemeine Informationen: Aluminium Schweißdraht: Drahtstärken 0,8mm Ø sind nur mit Push-Pull System schweißbar. Drähte Al-Mg 3, 5, 4,5 Mn mit Durchmesser 1,0 mm Ø, Al-Si , Al 99,5 in den Stärken 1,0 und 1,2 mm Ø sind nur mit 3m Brennern zu verschweißen. Bei Drahtstärke 1,6 mm Ø...
  • Seite 31 Bindemittel erfolgen welche die Schweißnaht negativ beeinflussen. Bei Schweißbrennern mit offenem Kühlsystem wie z. B. SB 502 W und SB600 W muss sorgfältig auf die Dichtheit des Brennerkühlsystems geachtet werden da schon minimale Feuchtigkeit ein sicher Aluminiumschweißen unmöglich macht. Schutzgas Als Schutzgas wird überwiegend Argon 4.6 (Reinargon) verwendet, Argon-Helium- Gemische kommen zum Einsatz bei starken Aluminiumteilen wenn auf ein Vorwärmen verzichtet wird.
  • Seite 32: Mig-Löten

    21 MIG-Löten Steigende Forderungen nach Verminderung von Korrosionsschäden führen in vielen Branchen zum Einsatz von beschichteten Blechen. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, den Stahl vor Korrosion zu schützen, kommt dem Zink einerseits wegen seiner günstigen Korrosionsbeständigkeit und andererseits wegen seines niedrigen Preises eine besondere Bedeutung zu.
  • Seite 33: Technische Gase

    Drahtvorschubrollen mit V-Einstich (z.B. St 1,0) und Druckrollen glatt im Drahtvorschubgetriebe montieren. Die Schutzgasmenge für Argon liegt je nach Drahtdurchmesser zwischen 8 bis 15 Ltr./min. 22 Technische Gase Schutzgase Analysen Verfahren Werkstoffe in Vol. % (Werksbezeichnung von der Linde AG) Mischgase Corgon 1 Corgon 2...
  • Seite 34: Drahtvorschubgetriebe

    23 Drahtvorschubgetriebe Drahtvorschubgetriebe DV-25/4 E 2715-38...
  • Seite 35: Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: Dv-25

    23.1 Ersatzteilliste Drahtvorschubgetriebe Typ: DV-25/4 13.09.2004 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Vier-Rollen-Getriebe DV-25/4, mit Zentralanschluss, mit Motor 111.718 Gewindeflansch MIG/MAG (Messingteil) 002.0.2875 Gewindeflansch MIG/MAG komplett 012.0.0287 (Zentralanschluss vormontiert) Buchsenteil Steuerleitungsbuchse (o. Abb.) 002.0.2854 Linsenflachkopfschraube 090.0.0825 Isolierbuchse 002.0.2954 Kappe rot 003.0.1522 Rändelschraube M 4 x 20 090.0.1002 Rollenbolzen 002.0.2859...
  • Seite 36 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Getriebewinkel DV 25/4 111.720 Blechschutz 002.0.2870 Auslaufdüse MS für Stahl 6 x 2 x 48 002.0.0367 Auslaufdüse Kunststoff für Alu/leg. Stahl 6 x 2 x 51 103.001 Rollenbolzen 002.0.2873 Stahl/legierter Stahl Drahtvorschubrolle mit Rille V ∅ 0,6 mm 002.0.2879 Drahtvorschubrolle mit Rille V ∅...
  • Seite 37: Brenner- Und Ersatzteilisten

    24 Brenner- und Ersatzteilisten 24.1 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SB/SBT 154 G Technische Daten Mischgas: 150 A 60 % ED CO 2 : 180 A 60 % ED Drahtdurchmesser: Massivdraht 0,6-0,8 mm ∅ 0,8-1,0 mm ∅ Alu-Draht Gewicht: ca. 930 g/l m H Die Belastungsdaten entsprechen der VDE-Kennlinie für Schweißstromquellen (U=14 + 0,05 x I)
  • Seite 38 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SB/SBT 154 G...
  • Seite 39 Ersatzteilliste SB/SBT 154 G Pos. Benennung Art.-Nr. MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SB 154 G, 3 m 022.1.0738 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SB 154 G, 4 m 022.1.0739 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SBT 154 G, 3m 022.1.0752 MIG-MAG-Handschweißbrenner Typ SBT 154 G, 4 m 022.1.0753 Drahterstausrüstung: Stahl 0,8 mm Ersatzteilliste für MIG-MAG-HandschweißbrennerTyp SB/SBT 154 G: Brennerkörper 022.1.0734...
  • Seite 40: Drahtseele Für Stahl (Ummantelt)

    Pos. Benennung Art.-Nr. Drahtseele für Stahl (ummantelt) 022.1.0244 BZ 0,6 und 0,8 mm ∅, 3 m lang 25.1 Drahtseele für Stahl (ummantelt) 022.1.0245 BZ 0,6 und 0,8 mm ∅, 4 m lang Kunststoffseele rot (2,0 x 4,0) 022.1.0586 Alu/VA 0,8 - 1,2 mm, 3 m lang mit Messingauslaufseele Klemmhülse für Kunststoffseele 2,0 x 4,0 VE 10 St 107.554...
  • Seite 41 el. Bez. Benennung Artikel-Nr. Sicherung 1 A, träge 00301212 Sicherung 10 A, träge 00301199 Sicherung 1 A, träge 00301212 Temperaturschalter 80°C Öffner 00100406 Drossel 300 A 107358 Ferritring R34 (Tr.-prim.) 02011672 Ferritring R58 (Tr.-sek.) 108050 Gleichstrom-Getriebemotor 24V 00202630 Lüfter 230V, AC 00101323 Schalter NLT 40/3ZM/NR 00100020...
  • Seite 42: Schaltplan Invertapuls Ip

    el. Bez. Benennung Artikel-Nr. Magnetventil 42V, AC 00201602 Schutzbeschaltung 00300330 Kondensator 5 nF, 250V 03005093 Kondensator 0,1 µF, 1000V 00100415 Schutzbeschaltung 00300330 Kondensator 5 nF, 250V 03005093 Kondensator 0,1 µF, 1000V 00100415 25.2 Schaltplan InvertaPuls IP 8...
  • Seite 43 M E - I 4 - R C - 1 . 1 M E - I 4 - G T - 1 . 0 M E - I 4 - G T - 1 . 0 C . D . - S 4 C .
  • Seite 48: Eg Konformitätserklärung Invertapuls Ip

    26 EG Konformitätserklärung InvertaPuls IP 8 EG - Konformitätserklärung Bezeichnung der Maschine: Pulse-Arc-Schweißanlage Maschinentyp: InvertaPulse IP 8 Die obengenannte Maschine entspricht aufgrund ihrer Konzeption und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Anforderungen folgender Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG Im Fall von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von Merkle autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Inhaltsverzeichnis