17) Lüftungstechnische Maßnahmen sind laut BGI 553 Pkt. 9 anzuwenden.
18) An der Arbeitsstelle soll ein Aushang
"VORSICHT ! Nicht in die Flamme sehen"
auf die Gefährdung der Augen hinweisen.
3 Einschaltdauer ED
Die ED-Messung ist nach EN 60974-1 / VDE 0544 Teil 1 im 10 Minuten Arbeitszyklus
angegeben.
Dies bedeutet z.B. bei 60% ED:
Nach 6 Minuten Schweißbelastung muss eine Abkühlphase von 4 Minuten erfolgen.
Die Leistungsteile sind mittels Temperaturschalter, die nach dem Auslösen selbsttätig wieder
einschalten, gegen Überhitzung geschützt.
Diese Werte gelten bei Umgebungstemperaturen bis 40° C und einer Aufstellungshöhe bis
1000 m NN. Höhere Temperaturen, montierte Schutzfilter und größere Aufstellungshöhe
verringern die Einschaltdauer.
3.1
Filtervorsatz
Beim Einsatz mit Filtervorsatz wird die Einschaltdauer der Anlage reduziert. Entscheidend ist
dabei die Luftdurchlässigkeit der Filtermatten. Die Häufigkeit der Reinigung oder Austausch
hängt vom Benutzungsgrad und von den Arbeitsplatzverhältnissen ab. Verwenden sie beim
Austausch nur Original Filtermatten, Art.-Nr 005.0.1048.
!!! Bei Nichtbeachtung besteht kein Garantieanspruch auf Folgefehler und daraus
entstehenden Bauteildefekten !!!
4 Hinweise zur Vermeidung von Störungen durch elektromagnetische
Beeinflussungen - EMV
Die Schweißanlage entspricht den Anforderungen der Richtlinie EN 60974-10 / Teil 10, VDE
0544 Teil 10 über elektromagnetische Verträglichkeit. Darüber hinaus ist jedoch der
Anwender verantwortlich für die Installation und den Betrieb der Schweißeinrichtung nach
den Anweisungen des Herstellers. Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, liegt es
in der Verantwortung des Anwenders der Schweißeinrichtung, eine Lösung mit der
technischen Hilfe des Herstellers zu finden. In manchen Fällen kann diese Maßnahme einfach
in einer Erdung des Schweißstromkreises bestehen. In anderen Fällen kann es den Bau einer
vollständigen Abschirmung der Schweißstromquelle und des Werkstückes unter Verwendung
der Eingangsfilter umfassen. In allen Fällen müssen elektromagnetische Störungen soweit
vermindert werden, bis sie nicht mehr stören.
Anmerkung: Der Schweißstromkreis kann aus Sicherheitsgründen geerdet oder nicht geerdet
sein. Eine Änderung der Erdung sollte nur von einem Sachkundigen freigegeben werden, der
beurteilen kann, ob die Änderungen das Unfallrisiko erhöhen z.B. durch das Zulassen von
parallelen Schweißstrom-Rückleitungswegen, die Erdleitungen anderer Einrichtungen
zerstören können. Weitere Anleitung enthält TEC 974-XX, "Lichtbogenschweiß-
Einrichtungen - Installation und Gebrauch".
a)
Bewertung des Bereiches
Vor Installation der Schweißeinrichtung muss der Anwender mögliche
elektromagnetische Probleme in der Umgebung bewerten. Folgendes muss dabei
berücksichtigt werden:
4