Einleitung
Der Q
ist ein Equalizer für
URE
die kreative Klanggestaltung.
Die besten Schaltungs-
techniken aus fünf
Jahrzehnten Audiotechnik
vereint zu einem einzig-
artigen Klangwerkzeug für
den anspruchsvollen
Tontechniker.
Die neuentwickelte QURE-
Schaltung „heilt" Klänge von
digitaler Härte, verbessert die
Präsenz und den
Räumlichkeitseindruck
Ein LCR-Netzwerk reagiert
auf das dynamische
Verhalten des Signals und
beeinflußt die Klirr- und
Phasenspektren.
4
Der Q
ist ein EQ-gestütztes Werkzeug zur kreativen
URE
Klanggestaltung von Einzelinstrumenten und Stimmen, sowie
von komplexeren Musiksignalen bis hin zum Mastering.
Entstanden ist ein parametrischer Equalizer, der die Schaltungs-
techniken verschiedener Audioepochen miteinander verbindet
und darüber hinaus mit neuen, innovativen Filterschaltungen
Lösungen für moderne Audioprobleme bietet.
Im Q
finden sich die Röhrentechnologie der 50er und 60er
URE
Jahre, Spulenfilter der 60er und 70er Jahre, Transistorsteuerungs-
technik der 80er und modernste Halbleitertechnologien der 90er
Jahre. Der warme, fette Röhrensound in den Mittenfrequenzen
kombiniert mit dem transparenten, seidigen Klang der Spulen in
den oberen Frequenzen und dynamischen, wuchtigen Bässen der
Halbleiter ergeben ein einzigartiges Klangwerkzeug für den
anspruchsvollen Produzenten und Tontechniker.
Die Qure-Schaltung
Die neuentwickelte QURE Röhren- und Spulenschaltung ist
nicht nur für den Gerätenamen verantwortlich, sondern repräsen-
tiert eine neue Technik, mit der die klangliche Härte vieler digi-
taler Aufnahmen „geheilt" bzw. weichgezeichnet werden kann.
Hierher kommt auch der Name „Q
aus „Cure" (= Heilung) und „Q" (aus EQ).
Das Ausgangssignal der EQ-Stufen durchläuft eine Röhren-
schaltung, die auf Basis einer gemischten Strom-/Spannungs-
gegenkopplungstechnik aufgebaut ist. Sie weist eine hohe
Übersteuerungsfestigkeit auf und wurde so berechnet, daß die
Klirrfaktorkennlinie der Röhre (Typ Sovtek 12 AX 7) ein ange-
nehmes, gehörgerechtes und musikalisches Klangbild produziert.
In die Röhrenschaltung wird mit dem QURE ON-Schalter ein
eigens entwickeltes Spulen-Kondensator-Widerstands-Filternetz-
werk (LCR) eingeschaltet. Das LCR-Netzwerk ist in den Gegen-
kopplungspfad der Röhrenschaltung integriert und reagiert
somit
unmittelbar
auf
Ausgangssignals der EQs. Abhängig von dem dynamischen
Verhalten dieses Signals werden durch das Filter die Spektren für
THD (Klirr) und Phase (Empfindungszeitpunkt) verändert. Das
dadurch angeregte Frequenzspektrum kann mit dem QURE-
Potentiometer variiert werden und erzeugt vom Mittenbereich
bis zum oberen Hochtonbereich eine frische, brillante, seidige
Klangatmosphäre.
Das
klangliche
Ergebnis
Verständlichkeit und verstärkt sowohl den Präsenz- als auch
Räumlichkeitseindruck.
", der sich zusammensetzt
URE
das
dynamische
Verhalten
ist
eine
Verbesserung
des
der